Skip to main content
  • General Aspects
  • Published:

Diver-operated versus remote-controlled chambers used in underwater tracer experiments

Von Tauchern eingesetzte versus ferngesteuerte Kammern bei Unterwasser-Tracerexperimenten

Kurzfassung

Zwei Verfahren, die in situ bei ernährungsbiologischen Untersuchungen an marinen Copepoden angewendet worden sind, werden beschrieben und kritisch verglichen. Die erste Methode erfordert den ständigen Einsatz von Tauchern. Sie bedienen Plastikbeutel, die in bestimmten Abständen von der Oberfläche bis zu 60 m Tiefe angebunden werden. In die Beutel werden die Versuchstiere eingesetzt, vor allemUndinula vulgaris. Mikrozooplankton, mit65Zn markiert, dient den Copepoden als Nahrung. Nach Injektion markierter Nahrungstiere in die Plastikbeutel wird das Experiment durch Abtöten der Versuchstiere mit einem Plankton-Fixierungsmittel beendet. Das Maß der Ingestion und Defäkation der Nahrung wird danach anhand der Verteilung der Radioaktivität bestimmt. In einem zweiten Versuchsprogramm wird ein Behälter aus Plexiglas innerhalb eines PVC-Rahmens benutzt, der durch Fernsteuerung bedient werden kann. Dieser dient der Aufnahme der Copepoden und der Nahrungsorganismen. Nach Beendigung des Versuchs wird die Flüssigkeit durch ein Membranfilter abgelassen und die Verteilung der Radioaktivität in den Copepoden gemessen, die auf dem Filter zurückbleiben. Zwischen Oberfläche und 200 m Tiefe wurden mehrere derartige, an einem langen Draht befestigten Behälter eingesetzt. Vor- und Nachteile beider Verfahren werden diskutiert.

Summary

1. Two chambers, one diver-operated and the other remote-controlled, were developed for in situ feeding experiments.

2. Both chambers have been used effectively in numerous experiments with vertically migrating copepods fed65Zn-labeled microzooplankton.

3. Laboratory results demonstrated no significant difference in recovered radioactivity due to differences in material or design of the two chambers.

4. Diver-operated chambers are initially much less expensive and are generally more adaptable to changes in experimental design.

5. Remote-operated chambers require less personnel and are necessary when determining effects of depth within the entire range common for vertically migrating zooplankton.

Literature cited

  • Gliwicz, Z. M., 1968. The use of anaesthetizing substance in studies on the food habits of zooplankton communities. Ekol. pol. (A)16, 279–295.

    Google Scholar 

  • Haney, J. F., 1971. An in situ method for the measurement of zooplankton grazing rates. Limnol. Oceanogr.16, 970–977.

    Google Scholar 

  • Niskin, S. J., 1973. In situ separator. Bull. mar. Sci. (In press.)

  • Owre, H. B. &Foyo, M., 1967. Copepods of the Florida Current. Institute of Marine Science, University of Miami, Miami, Fla., 137 pp.

    Google Scholar 

  • Zillioux, E. J. &Lackie, N. F., 1970. Advances in the continuous culture of planktonic copepods. Helgoländer wiss. Meeresunters.20, 325–332.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zillioux, E.J. Diver-operated versus remote-controlled chambers used in underwater tracer experiments. Helgolander Wiss. Meeresunters 24, 112–119 (1973). https://doi.org/10.1007/BF01609504

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01609504

Keywords