Skip to main content
  • General Aspects
  • Published:

The importance of avoiding chemical contamination for a successful cultivation of marine organisms

Die Bedeutung der Vermeidung chemischer Kontamination für eine erfolgreiche Kultivierung mariner Organismen

Kurzfassung

Etwa 80 chemisch verschiedene Substanzen und Materialien wurden hinsichtlich einer möglichen toxischen Wirkung an mehreren Phytoplanktonarten, dem CopepodenEuterpina acutifrons und den Larven des SeeigelsArbacia lixula geprüft. Es zeigte sich, daß die Phytoplankter empfindlichere Testorganismen sind alsEuterpina acutifrons und die Larven vonArbacia lixula. Auch konnte zwischen den verschiedenen Phytoplanktonarten erhebliche Unterschiede in der Reaktion festgestellt werden. Detergentien erwiesen sich nur in relativ hohen Konzentrationen als toxisch. Viele Substanzen, die eine mannigfache Anwendung im Laboratorium finden, wie zum Beispiel roter und schwarzer Gummi oder Polyvinylchlorid, sind ausgesprochen toxisch und sollten nicht für Geräte benutzt werden, die zur Probeentnahme lebender Organismen dienen. Einige Substanzen, die sich zunächst als nicht toxisch erwiesen hatten, wurden toxisch, nachdem sie bei 0,5 atm 20 min in dem Kulturmedium sterilisiert wurden. Es konnte jedoch nachgewiesen werden, daß Polyäthylene (naturfarben), Gabraster (mit Katalysatoren), Perspex, Silicongummi, Algoflon (Teflon), Tygon, Silikon SE 1201 und Kautschuk (für Stöpsel) auch nach dem Sterilisieren optimales Wachstum der Testorganismen zulassen. Da aber Firmen oft die Zusammensetzung ihrer Materialien ändern, müssen die einzelnen Lieferungen immer wieder auf Toxizität geprüft werden. Nur so kann verhindert werden, daß Wasserschöpfer, Planktonnetze und andere Geräte, die zur Probenentnahme von lebenden Organismen benutzt werden, die Organismen nicht bereits negativ beeinflussen, bevor das eigentliche Experiment angesetzt worden ist. Das gleiche gilt natürlich auch für Materialien, die zur Konstruktion der Kulturgefäße und-apparate benutzt werden.

Summary

1. Using 6 phytoplankton species and/or the copepodEuterpina acutifrons or larvae of the sea urchinArbacia lixula the potential inhibitory effects of chemicals released from some 70 different materials (mainly plastics) have been tested. In addition, the effects of 6 detergents have been examined.

2. Several materials, such as natural rubbers and polyvinyl chlorides, are highly toxic and should never be used when experimenting with living marine organisms.

3. Teflon (Algoflon), Perspex, Polyethylene, Tygon, Polypropylene, Polycarbonates (Makrolon) and Polyester (Gabraster) have been shown to be non-toxic and are, therefore, suitable for use in cultivation of marine organisms. Some materials had slightly negative effects on the organisms tested and should, therefore, be used only if no alternatives are available.

4. Some suggestions are advanced on how to construct non-toxic samplers and laboratory equipment used for experiments with marine organisms.

Literature cited

  • Bernhard, M., 1955. Die Kultur von Seeigellarven (Arbacia lixula L.) in künstlichem und natürlichem Meerwasser mit Hilfe von Ionenaustauschsubstanzen und Komplexbildner.Pubbl. Staz. zool. Napoli 29, 80–95.

    Google Scholar 

  • —— &Macchi, G., 1966. Application and possibilities of automatic chemical analysis in oceanography [Orig.-T.: Anwendung und Möglichkeiten der automatischen chemischen Analyse mit dem Auto-Analyzer in der Ozeanographie].In: Automation in analytical chemistry [Automation in der analytischen Chemie. Internationales Technicon Symposium, Frankfurt, Okt. 1965. U. d. Schriftltg. von D. I. Schmidt. Technicon GmbH, Frankfurt, 83–93.]. Medical Inc., New York, 255–259.

    Google Scholar 

  • —— &Filesi, P., 1966. Suitability of various substances for use in the culture of marine organisms.Pubbl. Staz. zool. Napoli 35, 89–104.

    Google Scholar 

  • Dyer, D. L. &Richardson, D. E., 1962. Materials of construction in algae culture.Appl. Microbiol. 10, 129–131.

    Google Scholar 

  • Robertson, D. E., 1968. Role of contamination in trace element analysis of sea water.Analyt. Chem. 40, 1067–1072.

    Google Scholar 

  • Zattera, A., 1966. Colture continue diPhaeodactylum tricornutum eProrocentrum micans. Tesi di Laurea in Scienze biologiche, Univ. di Parma.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Contribution under “Association Contract CNEN-EURATOM”.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bernhard, M., Zattera, A. The importance of avoiding chemical contamination for a successful cultivation of marine organisms. Helgolander Wiss. Meeresunters 20, 655–675 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01609938

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01609938

Keywords