Skip to main content
  • Published:

Beiträge zur Kenntnis der Grundlagen der Fortpflanzung und zur Fruchtbarkeits-bestimmung bei marinen Teleosteern

Zusammenfassung

Die Ovarien von zehn Arten mariner Teleosteer werden untersucht durch methodische Verbindung von quantitativer Zählung und histologischer Bearbeitung.

Das Grundschema des Ovarbaues umfaßt fünf Bestandteile, deren Anordnung nicht immer einheitlich ist: Bindegewebe, Pigmentschicht, Ring- und Längsmuskulatur und Keimepithel.

Aus den Oogonien entstehen die Oozyten I. Ordnung. Sie bilden einen Reservebestand, aus dem sich alljährlich eine Gruppe von etwa 20% herauslöst und zu einem Gelege heranwächst. Die Entwicklung der Oozyten läßt sich in vier zytologische Stadien einteilen. Der zunächst zentral gelegene Kern verläßt im Stadium IV die Zellmitte. Durch Auswanderung von Kernsubstanz wird dem Plasma die enorme Dotterbildung ermöglicht.

Die Chromosomen sind bis zum Ende der 1. Wachstumsphase sichtbar. Während dieser Zeit erfolgt die Vorbereitung der 1. Reifungsteilung. Während der 2. Wachstumsphase ist DNS nicht nachzuweisen. Sie taucht erst kurz vor den Reifungsteilungen wieder auf.

Eine Zona radiata im Sinne der Definition gibt es bei den untersuchten Teleosteern nicht. Es treten aber ähnliche Strukturen auf: das Stratum radiatum als vorübergehende Bildung im Plasma und die Cortex radiata in den Hüllschichten.

Der Aufbau der Eihülle erfolgt von innen her, nicht vom Follikel.

Die Begriffe „kurze Laichzeit“ — „lange Laichzeit“ werden gegeneinander abgegrenzt.

Nach der Art der Oozytenreifung sind folgende Fischtypen zu unterscheiden:

  1. 1

    Diskontinuitätstyp: Die reifenden Oozyten lösen sich völlig vom Reservebestand. Der Laichvorgang erfolgt binnen kurzer Zeit. Hierher gehören Fische mit nördlichem Verbreitungsgebiet, die bei uns am Anfang des Jahres laichen.

  2. 2

    Kontinuitätstyp: Zwischen reifenden und Reserve-Oozyten finden sich histologisch und größenmäßig Übergänge. Die Oozyten reifen in Schüben. Dadurch erstreckt sich der Laichvorgang über einen längeren Zeitraum. Zu dieser Gruppe sind Fische mit vorwiegend südlichem Verbreitungsgebiet zu rechnen, die bei uns im Sommer laichen.

Zwischen diesen beiden Gruppen vermittelt eine dritte, zu der Fische gehören, die wenigstens zweimal im Jahr Eier legen.

Für die Bestimmung der Fruchtbarkeit dürfen von einem bestimmten Zeitpunkt an nur Oozyten über einer gewissen Größe benutzt werden. Zeitpunkt und Grenzgröße werden für die untersuchten Arten angegeben.

Die in vielen planktischen Eiern vorhandenen Ölkugeln haben etwa 1/5 des Eidurchmessers. Die genauen Größenbeizehungen sind artspezifisch verschieden und können für die Identifizierung benutzt werden.

Summary

The ovaries of ten species of marine teleosteans are investigated by methodically combining quantitative counts and histological treatment.

The principal scheme of the ovary structure comprises five parts the arrangement of which is not always the same: Connective tissue, pigmentary layer, ring and longitudinal musculature, and germinal epithelium.

The oogonia develop into oocytes of the 1st order representing a reserve stock from which a group of about 20% emerges annually to grow into an egg deposit. The development of the oocytes may be divided into four cytological stages. The nucleus, situated centrally at first, leaves the cell center at stage 4. The extrusion of nuclear substances enables the cytoplasma to accumulate the enormous quantity of yolk.

The chromosomes are visible until the end of the first growth phase. During this time the first maturation division is initiated. During the second growth phase DNA cannot be found. It reappears only shortly before the maturation divisions.

There is, to definition, no ‘zona radiata’ to be found in the teleosteans investigated, though similar structures do appear: the ‘stratum radiatum’ as a passing formation in the cytoplasma and the ‘cortex radiata’ in the integument layers.

The egg integument is built up from the interior, and not from the follicle.

The conceptions ‘short spawning period’ — ‘long spawning period’ are specified distinctly.

The following types of fish are to be distinguished according to the kind of oocyte maturation:

  1. 1

    Discontinuity type: the maturing oocytes are released completely from the reserve stock. The process of spawning takes place within a short time. This includes fishes of a northern distribution range which, in our region, do spawn in the beginning of the year.

  2. 2

    Continuity type: there are histological and dimensional transitions to be found between maturing and reserve stock oocytes. The oocytes mature at intervals. Thus the spawning process does extend over a longer period. This group includes fishes of a preferably southern distribution range; in our region spawning takes place in summer.

Between these two groups there is an intermediate one comprising fishes that produce eggs at least twice a year.

After a certain period fertility can be determined only by using oocytes that have reached a certain size. Time and size limits are given for species investigated.

The oil globules occurring in many planktonic eggs are of about 1/5th of the egg diameter. The exact relations of size are specifically different and may be used for identification.

Angeführte Schriften

  • Ambros, A. I.: Die Heringe dcr Peter-I-Bucht.Pinro Abh.6, Wladiwostok (1931), russ.

  • Ankel, W. E.: Ei und Eibildung. Handwörterb. Naturwiss.3, 7 (1933)

    Google Scholar 

  • Arndt, E. A.: Histologische und histochemische Untersuchungen über die Oogenese und bipolare Differenzierung von Süßwasser-Teleosteern. Protoplasma47, 1–36 (1956)

    Google Scholar 

  • —— Untersuchungen über die Eihüllen von Cypriniden. Z. Zellforsch.52, 3, 315–327 (1960)

    Google Scholar 

  • Aurich, H. J.: Causes of the changes in the stocks of some summer spawners, in the southern North Sea — a working hypothesis. Internat. Commiss. Northwest Atlantic Fish.1 (1958)

  • Barfurt, D.: Biologische Untersuchungen über die Bachforelle. Arch. mikr. Anat.27 (1886)

  • Bělař, K.: Die cytologischen Grundlagen der Vererbung. Handb. Vererbungswiss., Berlin (1928)

    Google Scholar 

  • Bertin, L.: Sexualité et fécondation. in: Grassé, Traité de Zoologie,13, 2 (1958)

    Google Scholar 

  • Bohl, H.: Die Biologie der Kliesche (Limanda limanda L.) in der Nordsee. Ber. Dtsch. wiss. Komm. Meeresforsch.15, 1, 1–57 (1957)

    Google Scholar 

  • Brachet, J.: Ribonucleic acids and the synthesis of cellular proteins. Nature186, 194–199 (1960)

    Google Scholar 

  • Bretschneider, L. H., u. Duyvené de Wit., J. J.: Über die Hormonkette: Wirksame Harnsubstanz→Ovar→Legeröhre beiRhodeus amarus; bewiesen durch die histologische Stufenzählmethode. Proc.40, 7, 624 ff. (1937)

  • -- Sexual Endocrinology of Non-Mammalian Vertebrates. Elsevier (New York), 146 ff. (1947)

  • Bückmann, A.: Die Methodik fischereibiologischer Untersuchungen an Meeresfischen. in: Handb. biol. Arbeitsmethod., Abt.IX, Teil 6 (1938)

  • Calderwood, W. L.: A contribution to our knowledge of the ovary and intra-ovarian eggs in teleosteans. J. marin. biol. Ass., N. S.,2 (1891–92)

  • Chaudhry, H. S.: The origin and structure of the zona pellucida in the ovarian eggs of Teleosts. Z. Zellforsch.43, 478–485 (1956)

    Google Scholar 

  • Cunningham, J. T.: The ovaries of fishes. J. marin. biol. Ass., N. S.3 (1893–95)

  • -- On the histology of the ovary and of the ovarian ova in certain marine fishes. Quart. J. micr. Sci., N. S.40 (1898)

  • Ehrenbaum, E.: Eier und Larven von Fischen der Deutschen Bucht. III. Fische mit festsitzenden Eiern. Wiss. Meeresunters. Helg.6, 127–200 (1904)

    Google Scholar 

  • Ekman, S.: Tiergeographie des Meeres. Akad. Verl. Ges. (Leipzig), 542 S. (1935).

  • Franz, V.: Die Eiproduktion der Scholle. Wiss. Meeresunters. Helg., N. F.9 (1910)

  • Fulton, F.: On the growth and maturation of the ovarian eggs of teleostean fishes. Rep. Fish. Bd. Scotland16 (1897)

  • Glebow, T. I.: Die Küstenwanderungen des Murmansker Herings im Zusammenhang mit ökologischen Faktoren.Pinro Abh.1 (1938), russ.

  • Hann, H. W.: The history of the germ-cells of Cottus bairdii. J. Morph. Physiol.43, 427 ff. (1927)

    Google Scholar 

  • Heincke, Fr.: Naturgeschichte des Herings. Abh. Dtsch. Seefischereivereins1, 1 (1897)

    Google Scholar 

  • Heincke, Fr., u. Ehrenbaum, E.: Eier und Larven von Fischen der Deutschen Bucht. Wiss. Meeresunters. Helg., N. F.3 (1900)

  • Hickling, C. F.: Seasonal changes in the condition of the hake. Fish. Invest., Ser. II,12, 1 (1930)

    Google Scholar 

  • Hickling, C. F., u. Rutenberg, E.: The ovary as an indicator of the spawning period in fishes. J. marin. biol. Ass.21 (1936)

  • Jong, J. K. de: A preliminary investigation on the spawning habits of some fishes of the Java Sea. Treubia17 (1940)

  • Kändler, R., u. Pirwitz, W.: Über die Fruchtbarkeit der Plattfische im Nordsee-Ostsee-Raum. Kiel. Meeresforsch.13, 1 (1957)

    Google Scholar 

  • Kisselewitsch, K. A.: Materials on the biology of the Caspian herrings. I. The fertility of the Wolga-Caspian herrings. Rep. Ichthyol. Lab. Astrachan5 (1923)

  • Krause, R.: Mikroskopische Anatomie der Wirbeltiere in Einzeldarstellungen. Gruyter & Co. (Berlin-Leipzig), 677 ff. (1921)

  • Lorenzen, H.: Ribonucleinsäure und die Proteinsynthese in der Zelle. Naturw. Rdsch.13, 273 (1960)

    Google Scholar 

  • Maier, H. N.: Beiträge zur Altersbestimmung der Fische. I. Allgemeines. Die Altersbestimmung nach den Otolithen bei Scholle und Kabeljau. Wiss. Meeresunters., N. F.8, Abt. Helg., 1 (1908)

  • Messtorff, J.: Untersuchungen über die Biologie des Wittlings Merlangius merlangus (L.) in der Nordsec. Ber. Dtsch. wiss. Komm. Meeresforsch.15, 4, 277–334 (1959)

    Google Scholar 

  • Naumow, W. M.: Oogenese und Ökologie des Geschlechtszyklus des Murmansker Herings (Clupea harengus harengus L.). Veröff. Forsch. Inst. Seefischereiwirtsch. Oceanographie Knipowitsch9 (1956), russ.

  • Orton, J. H.: Sea temperature, breeding and distribution of marine animals. J. marin. biol. Ass.12, 339–366 (1920)

    Google Scholar 

  • Peters, H. M.: Über die Regulation der Gelegegröße bei Fischen. Z. Naturforsch.12 b, 255–261 (1957)

    Google Scholar 

  • Petrowa, W. G.: Zytochemische Untersuchungen der Eizellen der Fische. Doklad. Akad. Nauk SSSR110, 4, 674–676 (1956), russ.

    Google Scholar 

  • Quasim, S. Z.: Time and duration of the spawning season in some marine teleosts in relation to their distribution. J. Conseil int. Expl. Mer21, 2, 144–155 (1956)

    Google Scholar 

  • Raitt, D. S.: The fecundity of the haddock. Fish. Board Scot., Sci. Invest.1, 1–42 (1933)

    Google Scholar 

  • Rauther, M.: Echte Fische. In: Bronn, Kl. Ord.6, Abt. 1, 2, II, 2 (1954)

  • Reibisch, J.: Über die Eizahl bei Pleuronectes platessa und die Altersbestimmung dieser Form an den Otolithen. Wiss. Meeresunters. Kiel, N. F.4, 233–248 (1899)

    Google Scholar 

  • Retzius, M. G.: Zur Kenntnis der Hüllen und besonders des Follikelepithels an den Eiern der Wirbeltiere. I. Bei den Fischen. Biol. Unters. N. S.17, 5–29 (1912).

    Google Scholar 

  • Schnakenbeck, W.: Heterosomata. In: Tierwelt der Nord- und Ostsee,6 (1926).

  • Schneider, G.: Über die Fortpflanzung vonClupea sprattus L. im Finnischen Meerbusen. Zool. Anz.25, 659, 9–11 (1901).

    Google Scholar 

  • Schrader, F.: The extrusion of desoxyribose nucleic acid from the nucleus in the formation of nutritive materials in the egg. Science114, 486 (1951).

    Google Scholar 

  • Schtrajch, G., und Swetosarow, E.: Die Bedeutung der Außenfaktoren im Sexualzyklus der Kaltblüter. Doklad. Akad. Nauk SSSR29, 8/9 (1940), russ.

    Google Scholar 

  • Semmens, C. J., und Bhaduri, P. N.: Staining the nucleolus. Stain Technol.16, 119–120 (1941).

    Google Scholar 

  • Shelford, V. E., und Powers, E. B.: An experimental study on the movement of herring and other marine fishes. Biol. Bull. Mar. Biol. Lab.29 (1915).

  • Smirnow, A. I.: Das portionsweise Laichen der pelagophilen Fische des Schwarzen Meeres. Doklad. Akad. Nauk SSSR70 (1950), russ.

  • Sterba, G.: Zur Differenzierung der Eihüllen bei Knochenfischen. Z. Zellforsch.46, 717–728 (1957).

    Google Scholar 

  • Sterba, G., und Franke, H.: Zur elektronenmikroskopischen Struktur der Corticalmembran der Knochenfischeier. Naturw.46, 93 (1959).

    Google Scholar 

  • Stöhr, P.: Lehrbuch der Histologie. Fischer (Jena), 516 S. (1919).

  • Takeshita, K., und Aikawa, H.: Biology of Japanese Anchovy, Engraulis japonica, in the Nankai Region. Rec. Oceanogr. Work Japan, Spec. Nr.4 (1960).

  • Tomasi, J. A. de: Improving the technic of the Feulgen stain. Stain Technol.11, 143 (1936).

    Google Scholar 

  • Wessing, A.: Beobachtungen über den Austritt von Chromatin ins Plasma bei der Keimzellenreifung eines Nematoden. Naturw.41, 95 (1954).

    Google Scholar 

  • Wheeler, I. F. G.: The growth of the egg in the dab. Quart. J. micr. Sci.68 (1924).

  • Wickler, W.: Das Ei vonBlennius fluviatilis Asso (= Bl. vulgaris). Z. Zellforsch.45, 641–648 (1957).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

(Mit 37 Abbildungen und 12 Tabellen im Text)

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaftlich-Philosophischen Fakultät der Universität Gießen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Götting, KJ. Beiträge zur Kenntnis der Grundlagen der Fortpflanzung und zur Fruchtbarkeits-bestimmung bei marinen Teleosteern. Helgolander Wiss. Meeresunters 8, 1–41 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01609945

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01609945