Entwicklung, Bau und Bedeutung der Eihüllen des Steinpickers (Agonus cataphractus L.)
Development, structure and importance of the egg membranes of the armed bullhead (Agonus cataphractus L.)
Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen volume 11, pages 1–12 (1964)
Abstract
Females of the teleostAgonus cataphractus L. usually lay their eggs in March between rhizoids ofLaminaria. Development until hatching of larvae lasts nearly one year. Each egg is surrounded by a solid cortical layer excreted by the oocyte itself. Before November, the ripening oocytes first form an inner cortical layer consisting of several strata, and later on a somewhat thicker outer one. Radial canals penetrating the entire cortical layer have not been observed. The cortex is composed of columnar structures, which are imbedded in a homogeneous substance and which strongly refract light. The eggs are held together and to the rhizoids by a mucus which hardens in sea water.
Zusammenfassung
1. Die Weibchen vonAgonus cataphractus L. legen meist im März ihre Eier zwischen den Rhizoiden vonLaminaria ab. Die Entwicklung bis zum Schlüpfen der Larve dauert etwa ein Jahr.
2. Die einzelnen Eier sind von einer festen Hülle umgeben, die von der Oozyte gebildet wird.
3. In den zur nächsten Laichperiode heranreifenden Oozyten wird bis zum November zunächst eine innere, mehrschichtige Rindenzone aufgebaut, anschließend eine dickere äußere.
4. Durchlaufende Kanälchen waren nicht nachzuweisen.
5. Die Eihülle besteht aus stark lichtbrechenden Säulenstrukturen, die in eine homogene Grundmasse eingelagert sind.
6. Die Eier werden durch im Seewasser erhärtenden Schleim untereinander zusammengehalten und zwischen den Rhizoiden befestigt.
Zitierte literatur
Ankel, W. E., 1933. Ei und Eibildung.Handwb. Naturw. 3, 7.
Arndt, E. A., 1956. Histologische und histochemische Untersuchungen über die Oogenese und bipolare Differenzierung von Süßwasser-Teleosteern.Protoplasma 47, 1–36.
1960a. Über die Rindenvakuolen der Teleosteeroozyten.Z. Zellforsch. 51, 209–224.
1960b. Untersuchungen über die Eihüllen von Cypriniden.Z. Zellforsch. 52, 315–327.
Becher, H., 1928. Beiträge zur feineren Struktur der Zona radiata des Knochenfischeies und über ein durch die Struktur der Eihülle bedingtes optisches Phänomen.Z. mikr. anat. Forsch. 13, 591–624.
Chaudhry, H. S., 1956. The origin and structure of the zona pellucida in the ovarian eggs of teleosts.Z. Zellforsch. 43, 478–485.
Darlington, C. D. &LaCour, L. F., 1962. The handling of chromosomes. 4. Aufl., Allen & Unwin Ltd., London, 263 pp.
Ehrenbaum, E., 1904. Eier und Larven von Fischen der Deutschen Bucht. III. Fische mit festsitzenden Eiern.Helgol. Wiss. Meeresunters. 6, 127–200.
Eimer, T., 1872. Untersuchungen über die Eier der Reptilien. II. Zugleich Beobachtungen am Fisch- und Vogelei.Arch. mikr. Anat. 8.
Götting, K. J., 1961. Beiträge zur Kenntnis der Grundlagen der Fortpflanzung und zur Fruchtbarkeitsbestimmung bei marinen Teleosteern.Helgol. Wiss. Meeresunters. 8, 1–41.
His, W., 1873. Untersuchungen über das Ei und die Eientwicklung bei Knochenfischen. F. C. W. Vogel, Leipzig.
Korschelt & Heider, 1902. Lehrbuch der vergleichenden Entwicklungsgeschichte der wirbellosen Tiere. Allgemeiner Teil. 1. und 2. Aufl., Fischer. Jena, 750 pp.
Krause, R., 1921. Mikroskopische Anatomie der Wirbeltiere in Einzeldarstellungen. W. de Gruyter & Co., Berlin-Leipzig, 906 pp.
Müller, J., 1854. Über zahlreiche Porenkanälchen in der Eikapsel der Fische.Müllers Arch. Anat. Physiol. 21, 186 ff.
Retzius, M. G., 1912. Zur Kenntnis der Hüllen und besonders des Follikelepithels an den Eiern der Wirbeltiere. I. Bei den Fischen.Biol. Unters. N. F. 17, 3–29.
Romeis, B., 1948. Mikroskopische Technik. 15. Aufl. R. Oldenbourg, München, 695 pp.
Siess, M. &Seybold, G., 1956/58. Das Imprägnierungsverfahren der Autoradiographie von Gewebeschnitten.Z. wiss. Mikrosk. 63, 156–170.
Semmens, C. J. &Bhaduri, P. N., 1941. Staining the nucleolus.Stain Tech. 16, 119–120.
Spek, J., 1933. Die bipolare Differenzierung des Protoplasmas des Teleosteer-Eies und ihre Entstehung.Protoplasma 18, 497–545.
Stahl, A. &Leray, C., 1961. L'ovogenèse chez les poissons téléostéens. I. Origine et signification de la Zona radiata et de ses annexes.Arch. Anat. micr. Morph. exp. 50, 251–268.
Sterba, G., 1957a. Über die Struktur der Eihüllen bei einigen Knochenfischen.Naturwissenschaflen 44, 187.
, 1957b. Zur Differenzierung der Eihüllen bei Knochenfischen.Z. Zellforsch. 46, 717–728.
1958. Die Eihüllen des Schmerleneies (Nemachilus barbatula L.).Z. mikr. anat. Forsch. 63, 581–588.
Sterba, G. &Franke, H., 1959. Zur elektronenmikroskopischen Struktur der Corticalmembran der Knochenfischeier.Naturwissenschaflen 46, 93.
Sterba, G. &Müller, H., 1962. Elektronenmikroskopische Untersuchungen über Bildung und Struktur der Eihüllen bei Knochenfischen. I. Die Hüllen junger Oozyten vonCynolebias belotti Steindachner (Cyprinodontidae).Zool. Jb. Anat. 80, 65–80.
Stöhr, P., 1919. Lehrbuch der Histologie. 18. Aufl. Fischer, Jena, 516 pp.
Wickler, W., 1956. Der Haftapparat einiger Cichliden-Eier.Z. Zellforsch. 45, 304–327.
1957. Das Ei vonBlennius fluviatilis Asso (=B. vulgaris).Z. Zellforsch. 45, 641–648.
Yamamoto, T. S., 1956. Digestion of egg envelopes and their chemical properties of the lamprey's egg,Lampetra japonica.J. Fac. Sci. Hokkaido (6) 12, 273–281.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Herrn Prof.W. J. Schmidt, Gießen, zum 80. Geburtstag gewidmet.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Götting, KJ. Entwicklung, Bau und Bedeutung der Eihüllen des Steinpickers (Agonus cataphractus L.). Helgolander Wiss. Meeresunters 11, 1–12 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01609975
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01609975