Skip to main content
/v1/supplement/title
  • Ruhe- Und Aktivitätsstoffwechsel
  • Published:

Energie-Bilanz eines Poikilothermen(Lacerta vivipara)

Energy balance of a poikilothermic animal(lacerta vivipara)

Abstract

The main differences between homoiothermic and poikilothermic animals are considered on the basis of information from literature and results obtained by the author. It is not the occurrence of thermoregulation per se which constitutes the main differences between representatives of these two groups, but rather the manner in which this thermoregulation is performed. Whereas homoiothermic animals regulate by means of metabolic processes and changes in behaviour, poikilothermic animals employ the latter mechanism almost exclusively. InLacerta vivipara the close relationship between thermal balance and environmental factors is demonstrated on the basis of experimental results and calculations.

Zusammenfassung

1. Die Energiebilanz eines Tieres ist quantitativ im wesentlichen durch seinen Wärmehaushalt bestimmt oder mindestens in Wärmeäquivalenten ausdrückbar.

2. Der Energiewechsel beruht auf zwei Hauptgruppen von Prozessen: Stoffwechselprozessen im Körperinneren und Wärmeaustausch zwischen Tierkörper und Umwelt.

3. In beiden Gruppen treten regulative und nicht regulative Vorgänge auf. Die Regulation beim Wärmeaustausch zwischen Tierkörper und Umwelt beruht auf entsprechenden Verhaltensweisen.

4. Der Unterschied zwischen Homoiothermen und Poikilothermen liegt nicht darin, daß die Regulationsmöglichkeit der Körpertemperatur nur den ersteren vorbehalten wäre (beide zeigen eine gewisse — und nur eine gewisse — Regulationsmöglichkeit), sondern darin, daß die Energiebilanz der Poikilothermen zum wesentlichen Teil durch den Wärmeaustausch mit der Umwelt beherrscht wird und daher auch die Regulation der Körpertemperatur wirksam nur durch Verhaltensweisen — die den Wärmeaustausch in die „gewünschte“ Richtung lenken — erreicht werden kann.

5. Aus der Beherrschung der Energiebilanz durch den Wärmeaustausch mit der Umwelt folgt auch, daß die Regulationskapazität der Poikilothermen weit geringer ist als die der Homoiothermen — obwohl natürlich auch deren Regulationskapazität begrenzt ist.

6. Ein weiterer charakteristischer Unterschied zwischen Homoiothermen und Poikilothermen liegt darin, daß bei den ersteren die Überforderung der Temperaturregulation meist katastrophal endet, bei den letzteren hingegen eine normale Reaktion auslöst, nämlich den Übergang zu einer mehr oder weniger inaktiven, mindestens nicht vollaktiven Lebensweise. Aus verschiedenen Anzeichen läßt sich sogar schließen, daß Poikilotherme ein ständiges Leben im Aktivitätstemperaturbereich nicht ertragen könnten.

7. FürLacerta vivipara wird eine möglichst komplette Energiebilanz gegeben.

Zitierte literatur

  • Bogert, C., 1949. Thermoregulation in reptiles, a factor in evolution.Evolution 3, 195–211.

    Google Scholar 

  • —— 1953. The Tuatara, why is it a lone survivor?Sci. Monthly 76, 163–170.

    Google Scholar 

  • Dawson, W. R. &Bartholomew, G. A., 1956. Relation of oxygen consumption to body weight, temperature, and temperature acclimation in lizardsUta stansburiana andSceloporus occidentalies.Physiol. Zool. 29, 40–51.

    Google Scholar 

  • Dirmhirn, I., 1964. Zur Reflexion der Oberfläche von Eidechsen. (In Vorbereitung.)

  • Ebert, H., 1951. Physikalisches Taschenbuch. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 522 pp.

    Google Scholar 

  • Fenn, W. A., 1947. Kontraktibilität.In: Höber, R., Physikalische Chemie der Zellen und Gewebe. Stämpfli, Bern, p. 477–562.

    Google Scholar 

  • Ficker, H., 1928. Meteorologie.In: Müller, J. H. J. &Pouillet, C. S. M., Lehrbuch d. Physik. Bd. 5, Hälfte 1: Physik d. Erde. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 840 pp.

    Google Scholar 

  • Friederichs, K., 1957. Der Gegenstand der Ökologie.Stud. gen. 10, 112–144.

    Google Scholar 

  • Knötig, H., 1957. Zeitstruktur als Einpassungsfaktor.Zool. Anz., Suppl.21, 304–330.

    Google Scholar 

  • -- 1959. Physiologischer Vergleich artgleicher Tiere(Lacerta vivipara) aus Gebirge (Schneeberg) und Steppe (Neusiedlersee-Ostufer). Phil. Diss., Wien.

  • Kramer, G., 1937. Beobachtungen über Paarungsbiologie und soziales Verhalten von Mauereidechsen. Z. Morph. Ökol. Tiere32, 752–783.

    Google Scholar 

  • Krüger, P., 1929. Über die Bedeutung der ultraroten Strahlen für den Wärmehaushalt der Poikilothermen.Biol. Zbl. 49, 65–82.

    Google Scholar 

  • —— &Duspiva, F., 1933. Der Einfluß der Sonnenstrahlung auf die Lebensvorgänge der Poikilothermen.Biologia gen. 9, 168–188.

    Google Scholar 

  • Kühnelt, W., 1943a. Die Leitformenmethode in der Ökologie der Landtiere.Biologia gen. 17, 107–146.

    Google Scholar 

  • —— 1943b. Über Beziehungen zwischen Tier-und Pflanzengesellschaften.Biologia gen. 17, 566–593.

    Google Scholar 

  • Locker, A., 1962a. Über Stoffwechselunterschiede zwischen den Geweben kalt- und warmblütiger Tiere (zugleich ein Beitrag zur Frage: Poikilothermie als Strahlenschutz).Pflügers Arch. ges. Physiol. 275, 238–255.

    Google Scholar 

  • —— 1962b. Abhängigkeit der Thermoneutralitätszone der Maus vom Ernährungszustand.Naturwissenschaflen 49, 547.

    Google Scholar 

  • Mazek-Fialla, K., 1941. Die Körpertemperatur poikilothermer Tiere in Abhängigkeit vom Kleinklima.Z. wiss. Zool. 154, 170–246.

    Google Scholar 

  • Peus, F., 1954. Auflösung der Begriffe „Biotop“ und „Biozönose“.Dt. ent. Z., N. F.1, 271–308.

    Google Scholar 

  • Reichling, H., 1957. Transpiration und Vorzugstemperatur mitteleuropäischer Reptilien und Amphibien.Zool. Jb. allgem. Zool. 67, 1–64.

    Google Scholar 

  • Sauberer, F. &Dirmhirn, I., 1958. Das Strahlungsklima.In: Steinhauser, F., Eckel, O. & Lauscher, F., Klimatographie von Österreich.Öst. Akad. Wiss., Denkschr. Gesamtakad. 3, 13–102.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knötig, H. Energie-Bilanz eines Poikilothermen(Lacerta vivipara) . Helgolander Wiss. Meeresunters 9, 261–273 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01610039

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01610039