Skip to main content
  • Published:

Zur Methodik der quantitativen Erfassung ölabbauender Bakterien in verölten Sedimenten und Böden, Öl-Wassergemischen, Ölen und teerartigen Substanzen

On the method of quantitative determination of oil decomposing bacteria in oil polluted sediments and soils, oil—water mixtures, oils and tarry substances

Abstract

A method is demonstrated which makes it possible to determine the numbers of oil decomposing bacteria in substances normally unmixable with water such as oil, oil polluted soils and sediments, waxes, and tarry substances. It involves the application of a high speed homogenizer (ultra turrax), an emulsifier (non-toxic to bacteria), and a defoaming agent. After forming a fairly stable emulsion, serial dilutions with steril seawater are performed and bacterial numbers determined using the MPN (most-probable-number) technique.

Zusammenfassung

1. Eine neue Methode wird beschrieben, die es gestattet, die Anzahlen ölabbauender Bakterien in mit Wasser nicht mischbaren Substanzen wie verölte Sedimente, verölter Boden, verharzte Altöle, Rohöle, Schmieröle und Öl-Wassergemische quantitativ zu erfassen.

2. Die Ölproben werden in sterilem Meerwasser mit einem mechanischen Hochfrequenzgenerator „Ultra Turrax“ der Type TP 18/2 (30 Sekunden Laufzeit) nach Zufügung eines für Bakterien nicht toxischen Emulgators sowie eines Entschäumers aufgeteilt.

3. Die zu untersuchende Emulsion wird nach dem Zehntelungsverfahren unter Verwendung sterilen Meerwassers verdünnt.

4. Jeweils mehrere Testfläschchen werden aus jeder Verdünnungsstufe beimpft, die als Nährboden mit anorganischen Stickstoff- und Phosphatsalzen supplementiertes, gealtertes Meerwasser und Öl als einzige Kohlenstoffquelle enthalten.

5. Die Bebrütung dauert 3 Wochen (bei 18° C). Dann wird mit Salzsäure angesäuert, um anorganische Niederschläge aufzulösen. Die bakterielle Trübung wird ermittelt, und die dazugehörigen Bakterienzahlen werden aus den Tabellen der MPN-Methode (Most-probable-number-Verfahren) entnommen.

Zitierte literatur

  • American Public Health Association, 1955. Standard methods for the examination of water, sewage and industrial wastes. 10th ed. A.P.H.A., New York, 522 pp.

    Google Scholar 

  • Beerstecher, E., 1954. Petroleum microbiology. Elsevier, Amsterdam, 375 pp.

    Google Scholar 

  • Davies, J. B., 1967. Petroleum microbiology. Elsevier, Amsterdam, 604 pp.

    Google Scholar 

  • Fuhs, J. W., 1961. Der mikrobielle Abbau von Kohlenwasserstoffen.Arch. Mikrobiol. 39, 374–422.

    Google Scholar 

  • Gunkel, W., 1963. Daten zur Bakterienverteilung in der Nordsee.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. (Sonderbd.1), 80–89.

    Google Scholar 

  • —— 1964a. Einwirkungen des kalten Winters 1962/63 auf die Bakterienpopulationen vor Helgoland.Helgoländer wiss. Meeresunters. 10, 246–256.

    Google Scholar 

  • —— 1964b. Die Verwendung des Ultra-Turrax zur Aufteilung von Bakterienaggregaten in marinen Proben.Helgoländer wiss. Meeresunters. 11, 287–295.

    Google Scholar 

  • —— 1967. Experimentell-ökologische Untersuchungen über die limitierenden Faktoren des mikrobiellen Ölabbaues im marinen Milieu.Helgoländer wiss. Meeresunters. 15, 210–225.

    Google Scholar 

  • —— &Oppenheimer, C. H., 1963. Experiments regarding the sulfide formation in sediments of the Texas Gulf Coast.In: Symposium on marine microbiology. Ed. byC. H. Oppenheimer. C. C. Thomas, Springfield, Ill., 674–684.

    Google Scholar 

  • —— &Rheinheimer, G., 1968. Bakterien.In: Methoden der meeresbiologischen Forschung. Hrsg. von C. Schlieper. VEB-Fischer, Jena (im Druck).

    Google Scholar 

  • Luchter, A., 1966. Untersuchungen über Kohlenwasserstoff oxydierende Bakterien im Wasser der Wisla.In: Vorträge des internationalen Symposiums „Erdölmikrobiologie“, Brno (CSSR), 5.–7. 10. 1964. Hrsg. von I. Malek & W. Schwartz. Akad.-Verl., Berlin, 240 pp.

    Google Scholar 

  • Poliakova, I. N., 1962. Distribution of microorganisms oxydizing hydrocarbons in the water of the Neva inlet.Mikrobiologija 31 (6), 1076–1081.

    Google Scholar 

  • Rübelt, Ch. &Schweisfurth, R. &Zimmermann, W., 1967. Experimentaluntersuchungen über die Verschmutzung von Grundwasser durch Mineralölprodukte. T. 2.Gas- u. Wasserfach 108 (32), 893–900.

    Google Scholar 

  • Schweisfurth, R. &Schwille, F., 1962. Untersuchungen über einen Fall von Untergrundverunreinigung durch Dieselkraftstoff. II. Mikrobiologische Untersuchungen.Wass. Abwass. (7), 170–172.

  • Vorošilova, A. A. &Dianova, E. V., 1952. Erdöloxydierende Bakterien als Gradmesser der Intensität der biologischen Oxydation des Erdöls unter natürlichen Bedingungen. A. d. Russ.Mikrobiologija 21 (4), 408–415.

    Google Scholar 

  • Wang, H. &Schwartz, W., 1961. Untersuchungen zur Mikrobiologie des Erdöls und der Erdölprodukte. IV. Mikrobiologische Untersuchung eines Ölfeldes.Z. allg. Mikrobiol. 1, 223–244.

    Google Scholar 

  • ZoBell, C. E., 1964. The occurrence, effects and fate of oil polluting in the sea.In: Advances in water pollution research. Vol. 3. Ed. by E. A. Pearson. Pergamon Press, Oxford, 85–119.

    Google Scholar 

  • ZoBell, C. E. &Prokop, J. F., 1966. Microbial oxidation of mineral oils in Barataria Bay bottom deposits.Z. allg. Mikrobiol. 6, 143–162.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gunkel, W., Trekel, HH. Zur Methodik der quantitativen Erfassung ölabbauender Bakterien in verölten Sedimenten und Böden, Öl-Wassergemischen, Ölen und teerartigen Substanzen. Helgolander Wiss. Meeresunters 16, 336–348 (1967). https://doi.org/10.1007/BF01610532

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01610532