Untersuchungen über postmortale Veränderungen des Bestandes niedermolekularer Stickstoffverbindungen in der Muskulatur von Seefischen
Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen volume 8, pages 383–403 (1963)
Zusammenfassung
Die postmortalen Veränderungen des Bestandes niedermolekularer Stickstoffverbindungen in alkoholischen Muskelextrakten von 5 frischgefangenen Seefischarten unter verschiedenen Lagerungsbedingungen wurden bei fast täglicher Probenentnahme papierchromatographisch untersucht.
Gadus morhua: Filets, tiefgefroren
Filets, Eislagerung
Trigla cuculus: ganze Fische, Lagerung bei Außentemperatur
ganze Fische, Eislagerung
Argentina silus: ganze Fische, tiefgefroren
ganze Fische, Lagerung bei Außentemperatur
ganze Fische, Eislagerung
Filets, Eislagerung
Merlangius merlangus: ganze Fische, Lagerung bei Außentemperatur
ausgenommene Fische, Lagerung bei Außentemperatur
ganze Fische, Eislagerung
ausgenommene Fische, Eislagerung
Sebastes marinus: Filets, tiefgefroren
Sommerfang Filets, Eislagerung
Winterfang Filets, tiefgefroren
ganze Fische, Eislagerung
ausgenommene Fische, Eislagerung
Filets, Eislagerung
Keine nennenswerte Veränderung ist während der 2–3wöchigen Lagerungszeit bei den tiefgefrorenen Fischen (−22° bis −26°) erkennbar.
Starke postmortale Veränderungen treten nach wenigen Tagen bei den bei Außentemperatur (3° bis 12°) gelagerten Fischen auf, sie sind aber bei Eislagerung verzögert.
Nicht ausgeweidete (ganze) Fische zeigen früher Verderbniserscheinungen als ausgenommene Fische. Es handelt sich hier vermutlich um eine Einwirkung von inneren Organen.
In enthäuteten Filets des Rotbarsches werden die ersten Abbauprozesse früher, in den behäuteten Filets des Glasauges später beobachtet als in ganzen oder ausgenommenen Fischen. Die Schutzwirkung der Haut und ein eventueller Einfluß des Filettierens werden diskutiert.
Der Ablauf der postmortalen Prozesse ist bei den einzelnen Arten und Lagerungsbedingungen unterschiedlich. Rotbarschfilets zeigten jahreszeitliche Unterschiede.
Die Konzentrationsveränderungen einer Reihe von Substanzen werden ausführlicher besprochen. Bei allen Versuchen, in denen die kritische Phase der Verderbnis nachgewiesen wurde. kann neben der Abnahme von Trimethylaminoxyd das Auftreten einer noch unbekannten Substanz beobachtet werden.
Summary
The post mortem changes in the pattern of nitrogenous substances in alcoholic muscle extracts from 5 freshly caught oceanic fish species stored under different conditions have been examined by means of paper chromatography.
Gadus morhua: fillets, deep frozen
fillets, stored in ice
Trigla cuculus: ungutted, stored at open air temperatures
ungutted, stored in ice
Argentina silus: ungutted, deep frozen
ungutted, stored at open air temperatures
ungutted, stored in ice
fillets, stored in ice
Merlangius merlangus: ungutted, stored at open air temperatures
gutted, stored at open air temperatures
ungutted, stored in ice
gutted stored in ice
Sebastes marinus: fillets, deep frozen
summer catch fillets, stored in ice
winter catch fillets, deep frozen
ungutted, stored in ice
gutted stored in ice
fillets, stored in ice
In fishes stored for 2 to 3 weeks in a deep freezer at temperatures of −22° to −26°, no significant changes were observed. Storage at open air temperatures of 3° to 12° led to considerable post mortem changes beginning after a few days. Such changes are retarded if the fish are stored in ice cubes.
Spoilage of ungutted fishes began earlier than spoilage of gutted ones.
Compared to gutted or ungutted whole fishes, the first stages of spoilage appear in skinless redfish fillets earlier, but inArgentina fillets with skin later. The role of the skin as a barrier to bacterial attack and the influence of filletting were discussed.
The progression of the post mortem changes was different in the various fish species and storage conditions. Seasonal differences are observed in the redfish fillets.
The changes in concentration of several substances were discussed. Decrease of trimethylamine oxide was observed in all experiments and an unknown substance detected. It occured in all the experiments where the “critical period in the dynamics of the changes“ (Shewan andJones 1957) could be determined. The unknown substance might be expected to be of great interest in the analysis of the processes involved in the spoilage of fish muscles.
Literaturverzeichnis
Beatty, S. A., 1938: Studies of fish spoilage. II. The origin of trimethylamine produced during the spoilage of cod muscle press juice. J. Fish. Res. Bd. Canada,4, 63–68.
—— and Gibbons, N. E., 1937: The measurement of spoilage in fish. J. Fish. Res. Bd. Canada,3, 77–91.
Bramstedt, F., 1957: Geschmacks- und Geruchsstoffe im Fischfleisch. Arch. Fischereiwiss.,8, 94–103.
—— und Wurzbacher, I., 1960: Biochemische Untersuchungen zur Frage der Aufstellung von Güteklassen bei Seefischen. Fette, Seifen, Anstrichmittel,62, 513–517.
Castell, C. H., and Triggs, R. E., 1955: Spoilage of haddock in the trawlers at sea: the measurement of spoilage and standards of quality. J. Fish. Res. Bd. Canada,12, 329–341.
Dietrich, R., 1956: Untersuchungen über den Proteinabbau beim Kabeljau und Rotbarsch. Veröff. Inst. f. Meeresforschung in Bremerhaven,4, 54–66.
Dyer, W. J., Dyer, F. E., and Snow, M., 1946: Amines in fish muscle. III. Spoilage of iced eviscerated cod. J. Fish. Res. Bd. Canada,6, 403–413.
—— and Dyer, F. E., 1950: Amines in fish muscle. IV. Spoilage in freshly cut cod fillets. J. Fish. Res. Bd. Canada,7, 580–584.
Geiger, E., 1944: Histamine content of unprocessed and canned fish. A tentative method for quantitative determination of spoilage. Food Res.,9, 293.
Hughes, R. B., 1959: Chemical studies on the herring(Clupea harengus). II. The free amino-acids of herring flesh and their behaviour during post-mortem spoilage. J. Sci. Food. Agric.10, 558–564.
Jones, N. R., 1954: Factors affecting the free amino-acids composition of fresh and iced skeletal muscle of North Sea codling(Gadus callarias). Biochem. J.58, XLVIII.
—— 1955: The free amino-acids of fish. I. Taurine in the skeletal muscle of codling(Gadus callarias). J. Sci. Food. Agric.,6, 3–9.
Meyer, V., 1962: Veränderungen des Eiweißes in steril gewonnenem Fischmuskel durch die Einwirkung von Mikroorganismen-Reinkulturen. Veröff. Inst. f. Meeresforschung in Bremerhaven. Im Druck.
Partmann, W., 1951: Zur Frage der Bestimmung des Frischezustandes von Fischen. Z. f. Lebensmittelunters. u. -forschg.93, 341–356.
Ranke, B., 1955: Über papierchromatographische Untersuchungen des freien und eiweißgebundenen Aminosäurenbestandes bei Krebsen und Fischen. Arch. Fischereiwiss.6, 109 bis 113.
—— 1959: Über die nicht-eiweißgebundenen und eiweißgebundenen Aminosäurenbestände von Fischen, Mollusken und Krebsen. Arch. Fischereiwiss.10, 117–159.
Ranke, E., 1960: Der Einfluß der Lagerung auf die freien Aminosäuren und Peptide beim LengfishMolva vulgaris und SeelachsGadus virens. Arch. Fischereiwiss.11, 18–47.
—— und Bramstedt, F., 1955: Der Einfluß der Lagerungsdauer des Fischfleisches auf den Gehalt an freien Aminosäuren. Arch. Fischereiwiss.6, 193–198.
Reay, G. A., and Shewan, J. M., 1942: The spoilage of fish and its preservation by chilling. Advanc. Food. Res.,2, 343–398.
Schaefer, H., 1959: Über die Variabilität des Grundmusters freier Aminosäuren in der Rumpfmuskulatur des Rotbarsches,Sebastes marinus L., Dtsch. Hydrogr. Z., Erg. Heft, Reihe B, Nr. 3, 103–107.
—— 1962a: Freie Aminosäuren und verwandte Verbindungen in der Rumpfmuskulatur frischgefangener mariner Knochenfische. Helgol. Wiss. Meeresunters.,8, 257–275.
—— 1962b: Freie Aminosäuren und verwandte Verbindungen in der Muskulatur der Chimäre sowie einiger Elasmobranchier und Evertebraten. Helgol. Wiss. Meeresunters.8, 280–286.
Shewan, J. M., 1955: The nitrogenous extractives from fresh fish muscle. III. Comparison of several flatfishes and members of the herring-mackerel-group. J. Sci. Food Agric.,6, 99–104.
—— and Jones, N. R., 1957: Chemical changes occurring in cod muscle during chill storage and their possible use as objective indices of quality. J. Sci. Food Agric.,8, 491–498.
Siebert, G., 1957: Untersuchung proteolytischer Fermente in lebendfrischen Fischen. Arch. Fischereiwiss.8, 1. Beiheft, 43–52.
Simidu, W., and Hibiki, S., 1954: Studies on Putrefaction of aquatic products. XIII. Comparison of putrefaction of different kinds of fish. Bull. Jap. Soc. Sci. Fish.20, 298.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
(Mit 12 Tabellen)
Deutscher Beitrag zum Polarfrontprogramm des Internationalen Geophysikalischen Jahres 1958.
Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich ergebenst für die Gewährung eines Stipendiums und einer Sachbeihilfe.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schaefer, H. Untersuchungen über postmortale Veränderungen des Bestandes niedermolekularer Stickstoffverbindungen in der Muskulatur von Seefischen. Helgolander Wiss. Meeresunters 8, 383–403 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01610570
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01610570