Skip to main content
  • Published:

Fortpflanzung und Oocyten-Entwicklung bei der Aalmutter(Zoarces viviparus) (Pisces, Osteichthyes)

Reproduction and oocyte-development inZoarces viviparus (Pisces, Osteichthyes)

Abstract

The oocytes ofZoarces viviparus L., obtained from south-eastern parts of the North Sea (Helgoland, Sylt), undergo four cytological stages. They are ready for fertilization in July–August. In the ovaries of gravid females, embryos appear in September. The number of embryos depends mainly on the female body length. During oogenesis the ripening oocytes and the adjacent cell layers are transferred into the lumen of the ovary. Each of the ripening eggs is fixed to the germ epithelium by a funiculus and an adhering region. A cleft filled with liquor originates in the theca folliculi. The oocyte and its surrounding layers are embedded in this liquor. The layers are the same as in oviparous fishes: cortex radiatus internus and externus, follicle epithelium, basal lamina and theca folliculi. The main difference is the smaller thickness of the cortical layers inZoarces oocytes. Another difference is the higher grade of vascularization in the connective tissue of the follicle. Both features are adaptations characteristic to ovoviviparity. The duration of development and the possible function of the follicle layers are discussed.

Zusammenfassung

1. Nach dem histologischen Aspekt liegt die Paarungszeit vonZoarces viviparus L. etwa im August. Ab September sind Embryonen im Ovarlumen nachweisbar.

2. Die Anzahl der Embryonen ist vor allem von der Körperlänge des Muttertieres abhängig und überschreiter 100 nicht wesentlich. Die Jungtiere werden zum größten Teil im Februar/März geboren.

3. Während der Reifung werden die Oocyten so weit in das Ovarlumen hineinverlagert, daß sie mit dem Ovarialgewebe nur noch durch den Funiculus verbunden sind. Durch diesen und eine Haftzone an der Ovarwand befestigt, schwimmt die Oocyte ansonsten frei in einem sich vergrößernden Lymphraum.

4. Das am Aufbau des Follikels beteiligte Bindegewebe ist stark vascularisiert. Kapillaren ziehen bis an die Basalmembran zwischen Theca folliculi und Follikelepithel. Die Dicke der Hüllschichten ist gering, die Grundkonstruktion des Cortex stimmt jedoch mit der bei oviparen Fischen überein.

5. Nach der Ovulation bleiben Reste des Follikels als Zotte stehen, die bis zur nächsten Fortpflanzungszeit reduziert wird.

6. Die Dauer der Entwicklung im Vergleich zu anderen Arten und die Bedeutung der Schichten des Follikels werden diskutiert.

Zitierte literatur

  • Bretschneider, L. H. &Duyvené de Wit, J. J., 1947. Sexual endocrinology of non-mammalian vertebrates. Elsevier, New York, 146 pp.

    Google Scholar 

  • Erhardt, H. &Götting, K. J., 1970. Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an Eizellen und Eihüllen vonPlatypoecilus maculatus. cytobiologie2, 429–440.

    Google Scholar 

  • Forchhammer, T., 1819. De blennii vivipari formatione et evolutione observationes. Diss. Kiel, 24 pp.

  • Götting, K. J., 1964. Entwicklung, Bau und Bedeutung der Eihüllen des Steinpickers (Agonus cataphractus L.). Helgoländer wiss. Meeresunters.11, 1–12.

    Google Scholar 

  • —— 1970. Zur Darstellung der Ultrastruktur des Teleosteer-Follikels mittels der Gefrierätztechnik. Micron1, 356–372.

    Google Scholar 

  • —— 1974. Oocyte ultrastructure of oviparous and ovoviviparous teleosts as revealed by freeze etching. Int. Congr. Electron Microsc. Canberra8 (2), 668–669.

    Google Scholar 

  • -- 1976. Bakterien im Ovar aquariengehälterter Meeresfische. Experientia (im Druck).

  • Linder, A., 1951. Statistische Methoden für Naturwissenschafter, Mediziner und Ingenieure. Birkhäuser, Basel, 238 pp.

    Google Scholar 

  • McIntosh, 1885. Notes from St. Andrews marine laboratory. II. On the spawning of certain marine fishes. Ann. Mag. nat. Hist. (Ser. 5),15, 429–437.

    Google Scholar 

  • Rathke, H., 1833. Bildungs- und Entwicklungsgeschichte desBlennius viviparus oder des Schleimfisches. Abh. Bildungs- und Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Tiere. (1. Abt.),2, 1–61.

    Google Scholar 

  • Stuhlmann, F., 1887. Zur Kenntnis des Ovariums der Aalmutter (Zoarces viviparus Cuv.). Abh. Geb. Naturw., Hamburg10, 1–48.

    Google Scholar 

  • Wegmann, I. &Götting, K. J., 1971. Untersuchungen zur Dotterbildung in den Oocyten vonXiphophorus helleri (Heckel, 1848) (Teleostei, Poeciliidae). Z. Zellforsch.119, 405–433.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Götting, K.J. Fortpflanzung und Oocyten-Entwicklung bei der Aalmutter(Zoarces viviparus) (Pisces, Osteichthyes). Helgolander Wiss. Meeresunters 28, 71–89 (1976). https://doi.org/10.1007/BF01610798

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01610798