Skip to main content
  • Published:

Bau und Lebensgeschichte des Polypen vonTripedalia cystophora (Cubozoa, class. nov., Carybdeidae) und seine Bedeutung für die Evolution der Cnidaria

Structure and life history of the polyp ofTripedalia cystophora (Cubozoa, class. nov., Carybdeidae) and its importance for the evolution of Cnidaria

Abstract

FollowingHaeckel (1880), most zoologists have grouped the Cubomedusae with the class Scyphozoa. However, the actual systematic position and evolution of the Cubomedusae remained unclear because essential phenomena of the life cycle, i. e. life history and structure of the polyp generation and the process of medusa formation were unknown. Successful cultivation of the Carribean larviparousTripedalia cystophora Conant, 1898 elucidated for the first time the complete life cycle of a cubomedusa. Primary polyps could be raised from planulae which were transferred by air mail from La Parguera, Puerto Rico. The sessile polyp is solitary. Its morphology, anatomy, and behaviour are described. The body (length 0.6–1.0 mm) is radially constructed without any trace of tetramerous structures. 6 to 11 solid capitate tentacles insert in one circle, above which the body ends in a long contractile snout-like mouth cone (proboscis). The body is sac-like without gastric septa or gastric pockets; its base is enveloped by a small cup of thin, structureless periderm. Asexual reproduction by which the stock is enlarged quickly envolves lateral budding of small secondary polyps. After detachment these small polyps go through a creeping phase. The fully grown polyp shows a remarkable behavioural plasticity as it can migrate and change into an inactive encysted stage. The whole polyp metamorphoses into a single medusa. All externally visible metamorphosis phases are described. First, the polyp's body becomes tetramerous due to 4 longitudinal folds. The tentacles congregate into 4 groups, each in one quadrant. While the distal parts of the tentacles are resorbed, their bases develop into 4 perradial sensory organs (rhopalia). Interradially, 4 new tentacles are formed and become the primary tentacles of the medusa. Simultaneously, the complete body of the polyp transforms into the bell of the medusa. At the end of the metamorphosis which takes 5 to 6 days at 25 to 27° C, the young medusa begins to pulsate quickly and swims away leaving behind the empty peridermal cup. The morphology of the young medusa is described.T. cystophora has a tricnidom of basitrich haplonemes, holotrich haplonemes, and heterotrich microbasic euryteles. The ecology of both, polyp and medusa generation, is briefly outlined. A critical comparison between the polyp and medusa ofT. cystophora and the Scyphozoa and Hydrozoa reveals important differences. Consequently, a new class, Cubozoa, must be established and given the evolutionary position between Scyphozoa and Hydrozoa. Diagnoses are presented for the polyp ofT. cystophora and the class Cubozoa.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Cubomedusen wurden seitHaeckel (1880) zu den Scyphozoa gerechnet. Dadurch, daß es erstmals gelungen ist, im Kulturversuch den vollständigen Lebenszyklus einer Art zu reproduzieren, hat sich gezeigt, daß diese Einordnung nicht länger beibehalten werden kann.

  2. 2.

    Die aus der Literatur bekannten Tatsachen über die Entwicklung der Cubomedusen werden kurz rekapituliert. Bei zwei Arten war die Entwicklung der Planulae zu Primärpolypen beobachtet worden. Obwohl diese nicht zur Weiterentwicklung kamen, war an dem Vorhandensein einer Polypengeneration nicht zu zweifeln.

  3. 3.

    im Anschluß an die gelungene Aufzucht der Primärpolypen der karibischen ArtTripedalia cystophora aus Planulae konnten sämtliche Entwicklungsphasen beobachtet und die Lebensgeschichte dieser Art vollständig aufgeklärt werden.

  4. 4.

    Entwicklung, Wachstum, Morphologie und Anatomie des Polypen werden beschrieben. Der sessile, solitäre, kleine Polyp (0,6–1,0 mm) ist radialsymmetrisch gebaut und besitzt einen einfachen, sackförmigen Körper mit einheitlichem Gastralraum ohne Septen oder andere tetramere Strukturen. Die Zahl der soliden, in einem Kranz angeordneten capitaten Tentakel beträgt 6 bis 11. Der Mundkonus ist groß, muskulös und dadurch rüsselähnlich. Der Basalteil des in der Form variablen Körpers ist mit einem kleinen, zartwandigen und strukturlosen Peridermbecher umgeben.

  5. 5.

    Mit einem Alter von etwa 5–6 Wochen beginnt der Polyp, sich asexuell durch seitlich gebildete, sich ablösende Polypenknospen zu vermehren. Die Knospungsvorgänge werden kurz beschrieben.

  6. 6.

    Der eben abgelöste Sekundärpolyp besitzt 2 bis 3 Tentakel und macht eine Kriechphase durch. Der abgeflachte, langgestreckte Körper kriecht mit dem Kopfteil voran, wobei ein maximal ausgestreckter Tentakel wie eine Suchantenne vorangetragen wird. Nach 2 bis 3 Tagen heftet sich der Kriechpolyp fest und nimmt die normale Form an.

  7. 7.

    Verhaltensweisen des Polypen bei der Ernährung, Ortsveränderung und Encystierung werden beschrieben. Der erwachsene Polyp hat die Fähigkeit, sich vom Substrat abzulösen und kriechend einen neuen Anheftungsort aufzusuchen. Er nimmt dabei die für den jungen Sekundärpolypen in der Kriechphase typische Form an. Ferner ist der Polyp in der Lage, sich zu encystieren und in ein inaktives Ruhestadium umzuwandeln. Diese Fähigkeiten werden als Reaktionen auf Umweltveränderungen gedeutet.

  8. 9.

    Die bildung der Meduse geschieht durch die vollständige Metamorphose des Polypen in eine und nur eine Meduse.

  9. 10.

    Die äußerlich erkennbaren Einzelvorgänge der Metamorphose werden beschrieben. Sie setzt damit ein, daß der Körper des Polypen durch 4 Längsfalten tetramer wird und in der Aufsicht 4 Quadranten aufweist. Die Tentakel werden zu 4 Gruppen zusammengezogen, von denen je eine einem Quadranten zugeordnet wird. Die Endabschnitte der Tentakel werden resorbiert, während sich die Basalteile in die 4 perradialen Sinnesorgane (Rhopalia) der Meduse umwandeln. Die 4 interradialen Primärtentakel der Meduse entstehen als Neubildung zwischen den Sinnesorganen. Die im Inneren verlaufenden Strukturänderungen, die der künftigen genaueren anatomisch-histologischen Analyse bedürfen, bestehen in der Bildung der Gastraltaschen aus Entodermfalten so wie in der Entstehung des Subumbrellarraumes aus einer ektodermalen Einsenkung im Umkreis des Mundkonus. Der Basalteil des Polypen wird zuletzt in die Umwandlung einbezogen und wandelt sich in den Apikalteil der Meduse um. Nach beendeter Metamorphose schwimmt die Jungmeduse davon und läßt am Entstehungsort nur den leeren Peridermbecher zurück. Der Prozeß der Metamorphose dauert bei 25° bis 27° C 5 bis 6 Tage.

  10. 11.

    Morphologie und Struktureigenschaften der Jungmeduse werden dargestellt.

  11. 12.

    Tripedalia cystophora hat ein Tricnidom von basitrichen Haplonemen, holotrichen Haplonemen, heterotrichen mikrobasischen Eurytelen. Die Einzelheiten der Nesselzellausstattung der Planula und der beiden Generationen werden beschrieben.

  12. 13.

    Die Verbreitung der Meduse und die Ökologie beider Generationen werden kurz umrissen.

  13. 14.

    Die Metamorphose des Polypen vonTripedalia in die Meduse kann als Bestätigung für die alte, auf der Homologie der Strukturen beruhende Auffassung dienen, daß die Meduse evolutionistisch ein abgelöster, in Anpassung an die freischwimmende Lebensweise umgewandelter Polyp ist.

  14. 15.

    Ein Teilvorgang der Metamorphose, die Umwandlung der Tentakelbasen in die Sinnesorgane, steht in Einklang mit der früheren theoretischen Annahme, daß bei den Scyphomedusen die Sinnesorgane evolutionistisch als umgewandelte Tentakel zu betrachten sind.

  15. 16.

    Die Untersuchungsergebnisse und der Vergleich mit den Scyphozoa und Hydrozoa unter den verschiedenen Aspekten führen zu der Schlußfolgerung, daß die Cubozoa als neue Klasse zwischen den Scyphozoa und den Hydrozoa eingeordnet werden müssen.

  16. 17.

    Die Diagnose des Polypen vonTripedalia und die Klassendiagnose werden gegeben.

Zitierte literatur

  • Barnes, J. H., 1966. Studies on three venomous Cubomedusae. In: The Cnidaria and their evolution. Ed. byW. J. Rees. Acad. Press, London, 307–332 (Symp. zool. Soc. Lond.16).

    Google Scholar 

  • Berger, E. W., 1900. Physiology and histology of the Cubomedusae, including Dr.F. S. Conant's notes on the physiology. Mem. biol. Lab. Johns Hopkins Univ.4, 1–84.

    Google Scholar 

  • Bouillon, J., 1974. la structure deParacoryne huvei,Picard 1957 (Coelenterata, Hydrozoa, Athecata). Mém. Acad. r. Belg. Cl. Sci.18, 1–44.

    Google Scholar 

  • Calder, D. R. &Peters, E. C., 1975. Nematocysts ofChiropsalmus quadrumanus with comments on the systematic status of the Cubomedusae. Helgoländer wiss. Meeresunters.27, 364–369.

    Google Scholar 

  • Chapman, D. M., 1974. Cnidarian histology. In: Coelenterate biology. Ed. byL. Muscatine andH. M. Lenhoff. Acad. Press, New York, 512 pp.

    Google Scholar 

  • --. Structure of the cubopolypTripedalia cystophora. (In preparation.)

  • —— &Werner, B., 1972. Structure of a solitary and a colonial species ofStephanoscyphus (Scyphozoa, Coronatae) with observations on periderm repair. Helgoländer wiss. Meeresunters.23, 393–421.

    Google Scholar 

  • Claus, C., 1883. Untersuchungen über die Organisation und Entwicklung der Medusen. Tempsky, Prag; Freytag, Leipzig, 96 pp.

  • Cleland, J. B. &Southcott, R. V., 1965. Injuries to man from marine invertebrates in the Australian region. Spec. Rep. Ser. natn. Hlth. med. Res. Coun., Canberra12, 1–182.

    Google Scholar 

  • Conant, F. S., 1898. The Cubomedusae. Mem. biol. Lab. Johns Hopkins Univ.4, 1–61.

    Google Scholar 

  • Haacke, W., 1887. Die Scyphomedusen des St. Vincent Golfes. Jena. Z. Naturw.20, 588–637.

    Google Scholar 

  • Haeckel, E., 1880. Das System der Medusen.1, (2) System der Acraspeden. Fischer, Jena, 361–672.

  • Halstead, B. W., 1965. Poisonous and venomous marine animals of the world. U. S. Gov. Print. Off., Washington, D. C.,1, 297–371.

    Google Scholar 

  • Kingston, C. W. &Southcott, R. V., 1960. Skin histopathology in fatal jellyfish stinging. Trans. R. Soc. trop. Med. Hyg.54, 373–384.

    Google Scholar 

  • Kramp, P. L., 1961. Synopsis of the medusae of the world. J. mar. biol. Ass. U. K.40, 1–469.

    Google Scholar 

  • Krumbach, T., 1924. Scyphozoa. Handb. Zool.1, 522–686.

    Google Scholar 

  • Kuhl, G., 1947. Zeitrafferfilm-Untersuchungen über den Polypen vonCraspedacusta sowerbii (Ungeschlechtliche Fortpflanzung, Ökologie und Regeneration). Abh. senckenb. naturforsch. Ges.473, 1–72.

    Google Scholar 

  • Mayer, A. G., 1910. Medusae of the world. Publs. Carnegie Instn109, 1–735.

    Google Scholar 

  • Okada, Y. K., 1927. Note sur l'ontogénie deCarybdea rastonii Haacke. Bull. biol. Fr. Belg.61, 241–249.

    Google Scholar 

  • Papenfuss, E. J., 1936. The utility of the nematocysts in the classification of certain Scyphomedusae. Acta Univ. Lund. (Adv. 2)31, 1–26.

    Google Scholar 

  • Rensch, B., 1959. Die phylogenetische Abwandlung der Ontogenese. In: Die Evolution der Organismen. Hrsg.G. Heberer. Fischer, Stuttgart,1, 103–130.

    Google Scholar 

  • Russell, F. S., 1970. The Medusae of the British Isles. Cambridge Univ. Press, London,2, 1–284.

    Google Scholar 

  • Salvini Plawen, L., 1966. Zur Kenntnis der Cnidaria des nordadriatischen Mesopsammon. Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. (Sonderbd.)2, 165–186.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H., 1969. Die Nesselkapseln der Aktinien und ihre differentialdiagnostische Bedeutung. Helgoländer wiss. Meeresunters.19, 284–317.

    Google Scholar 

  • —— 1972. Die Nesselkapseln der Anthozoen und ihre Bedeutung für die phylogenetische Systematik. Helgoländer wiss. Meeresunters.23, 422–458.

    Google Scholar 

  • Shostak, S., 1974. The complexity of Hydra: homeostasis, morphogenesis, controls and integration. Quart. Rev. Biol.49, 287–310.

    Google Scholar 

  • Southcott, R. V., 1967. Revision of some Carybdeidae (Scyphozoa: Cubomedusae), including a description of the jellyfish responsible for the “Irukandji syndrome”. Aust. J. Zool.15, 651–671.

    Google Scholar 

  • ——, &Kingston, C. W., 1959. Lethal jellyfish stings: a study in “sea wasps”. Med. J. Aust.1, 443–444.

    Google Scholar 

  • Stiasny, G., 1926. Über einige Scyphomedusen von Puerto Galera, Mindoro (Philippinen). Zool. Meded., Leiden7, 239–248.

    Google Scholar 

  • Thiel, M. E., 1936. Scyphomedusae: Cubomedusae. Bronn's Kl. Ordn. Tierreichs2 (2), 173–307.

    Google Scholar 

  • Uchida, T., 1929. Studies on the Stauromedusae and Cubomedusae, with special reference to their metamorphosis. Jap. J. Zool.2, 103–193.

    Google Scholar 

  • —— 1954. Distribution of Scyphomedusae in Japanese and its adjacent waters. J. Fac. Sci Hokkaido Univ. (Zool.)12, 209–219.

    Google Scholar 

  • —— 1969. The interrelationships of Scyphozoan class. Bull. biol. Stn Asamushi13, 247–250.

    Google Scholar 

  • —— 1970. Revision of Japanese Cubomedusae. Publs Seto mar. biol. Lab.17, 289–297.

    Google Scholar 

  • —— 1973. The systematic position of the Stauromedusae. Publs Seto mar. biol. Lab.20, 133–139.

    Google Scholar 

  • Weill, R., 1934. Contributions à l'étude des Cnidaires et de leurs nématocystes. 1, 2. Trav. Stn zool. Wimereux10–11, 1–701.

    Google Scholar 

  • Werner, B., 1950. Weitere Beobachtungen über das Auftreten der MeduseGonionemus murbachi Mayer im Sylter Wattenmeer und ihre Entwicklungsgeschichte. Verh. dt. zool. Ges.1950, 129–151.

    Google Scholar 

  • —— 1965. Die Nesselkapseln der Cnidaria, mit besonderer Berücksichtigung der Hydroida. I. Klassifikation und Bedeutung für die Systematik und Evolution. Helgoländer wiss. Meeresunters.12, 1–39.

    Google Scholar 

  • —— 1966.Stephanoscyphus (Scyphozoa, Coronatae) und seine direkte Abstammung von den fossilen Conulata. Helgoländer wiss. Meeresunters.13, 317–347.

    Google Scholar 

  • —— 1967. Morphologie, Systematik und Lebensgeschichte vonStephanoscyphus (Scyphozoa, Coronatae) sowie seine Bedeutung für die Evolution der Scyphozoa. Zool. Anz. (Suppl.)30, 297–319.

    Google Scholar 

  • —— 1970. Weitere Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte vonStephanoscyphus (Scyphozoa, Coronatae) und seine Bedeutung für die Evolution der Scyphozoa. Zool. Anz. (Suppl.)33, 159–165.

    Google Scholar 

  • —— 1971. Neue Beiträge zur Evolution der Scyphozoa und Cnidaria. Acta Salmant. (Ciencias)36, 223–244.

    Google Scholar 

  • —— 1973a. Spermatozeugmen und Paarungsverhalten beiTripedalia cystophora (Cubomedusae). Mar. Biol.18, 212–217.

    Google Scholar 

  • —— 1973b. New investigations on systematics and evolution of the class Scyphozoa and the phylum Cnidaria. Publs Seto mar. biol. Lab.20, 35–61.

    Google Scholar 

  • -- &Chapman, D. M. Muscular and nervous system of the cubopolyp (Cnidaria). (In preparation.)

  • —— &Studebaker, J. P., 1971. Life cycle ofTripedalia cystophora Conant (Cubomedusae). Nature, Lond.232, 582–583.

    Google Scholar 

  • Wyttenbach, C. R., 1968. The dynamics of stolon elongation in the hydroid,Campanularia flexuosa. J. exp. Zool.167, 333–352.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Werner, B. Bau und Lebensgeschichte des Polypen vonTripedalia cystophora (Cubozoa, class. nov., Carybdeidae) und seine Bedeutung für die Evolution der Cnidaria. Helgolander Wiss. Meeresunters 27, 461–504 (1975). https://doi.org/10.1007/BF01611150

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611150