Skip to main content
  • Published:

A new method for the detection and enumeration of manganese oxidizing and reducing microorganisms

Eine neue Methode zum Nachweis und zur Zählung von Mangan oxidierenden und reduzierenden Mikroorganismen

Kurzfassung

Berbelinblau I (N.N′-Dimethylamino-p,p′-triphenylmethan-o″-sulfonsäure) ist die Leukobase eines neuen Farbstoffes und bildet mit Mn(III)-Mn(VII)-kationen einen intensiv blau gefärbten Farbstoff. Die Reaktion verläuft quantitativ, indem die Leukobase (FH) zum Farbstoff (F+) oxidiert wird. Sie entwickelt sich am günstigsten in Acetatpuffer. Eine intensive und schnelle Reaktion mit anwesenden Mangan-III-VII-kationen läuft jedoch auch im pH-Bereich zwischen 4 und pH 7 ab. Bei Verwendung von konzentrierteren Lösungen von Berbelinblau I entstehen in Anwesenheit oxidierter Stufen des Mangans gut erkennbare Farbkomponenten noch bis pH 10. Die Verwendungsfähigkeit des neuen Farbstoffes als Beimengung zu Nährböden wurde getestet. Mangan oxidierende Bakterien und Pilze wachsen auf Nährböden, in denen der Farbstoff in Konzentrationen zwischen 10−4 und 10−5 g/100 ml imprägniert wurde, ohne erkennbare Behinderung gegenüber nichtbehandelten Nährböden. Bereits früher als die Bildung von schwarzbraunen Manganoxidhydratablagerungen im Nährboden tritt eine Blauverfärbung der Kolonien ein, die Mangan oxidieren. Berbelinblau I eignet sich deshalb ausgezeichnet für die Früherkennung von Mangan oxidierenden Mikroorganismen in selektiven Nährböden. Bei einem Vergleich der Benzidinmethode nachFeigl (1958) mit dem neuen Farbstoff ergab sich ein erkennbarer Vorteil von Berbelinblau I. Das Testreagens kann dem Nährboden oder den Kulturen in schwach saurem Puffer zugeführt werden und die Isolation von Mikroorganismen ist nach Anfärbung noch ohne weiteres möglich. Kulturen und Kolonien von Mangan reduzierenden Bakterien und Pilzen lassen sich deutlich von unspezifischen Kolonien unterscheiden, wenn nach der Anfärbung mit Berbelinblau ungefärbte Höfe gezählt werden. Auch in diesem Fall ist eine Isolation ohne weiteres möglich, während dies bei der Verwendung vonFeigls Reagens in konzentrierter Essigsäure auf Schwierigkeiten stößt. Quantitative Bestimmung von Mangan (und Sauerstoff über die Winklermethode) in Nährböden und bakteriell gefälten Manganablagerungen ist ohne weiteres möglich.

Summary

1. Berbelin blue-I (N.N.′-Dimethylamino-p, p′-triphenylmethane-o″-sulphonic acid) has been examined as a reagent for the detection of manganese oxidation and manganese reduction in microbial culture media.

2. Berbelin blue in slightly acid solution may be added to media without influencing population growth of micro-organisms. The oxidation of Mn II solutions to Mn III and IV is detected by occurrence of deep blue colours.

3. In case of long-term culture experiments, it is more advisable to add Berbelin blue-I solutions only after cultivation.

4. Berbelin blue-I solutions react with manganese IV–VII in pH ranges between 3.5 and 10, thus allowing tests at desired pH values.

5. Reduction of manganese VII or manganese IV by micro-organisms may be detected by addition of Berbelin blue-I solutions after cultivation periods. White halos within dark-blue coloured media indicate reduction of Mn-IV compounds better than occurrence of white spots in slightly violet or grey media, as produced by the incorporation of manganese oxides or permanganate solutions to test media.

6. Ecological work and quantitative work on board research vessels is much easier and less dangerous with Berbelin-I solutions than withFeigl's Benzidinium reagent.

7. Berbelin blue-I may be used for quantitative determination of manganese and oxygen when measuring optical density of the colour complex at 618 nm in wide concentration ranges and working in acetate buffer.

Literature cited

  • Altmann, H. J., 1972. Bestimmung von in Wasser gelöstem Sauerstoff mit Leukoberbelinblau I. Eine schnelle Winklermethode. Z. analyt. Chem.262, 97–99.

    Google Scholar 

  • Beijerinck, M. W., 1913. Oxydation des Manganbikarbonats durch Bakterien und Pilze. Folia microbiol., Delft2, 123–134.

    Google Scholar 

  • Bromfield, S. M. &Skerman, V. B. D., 1950. Biological oxidation of manganese in soils. Soil Sci.69, 337–348.

    Google Scholar 

  • Dubinina, G. A., 1970. Untersuchungen über die Morphologie vonMetallogenium und die Beziehungen zuMycoplasma. Z. allg. Mikrobiol.10, 309–320.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, H. L., 1963. Bacteriology of manganese nodules. I. Bacterial action on manganese in nodule enrichments. Appl. Microbiol.11, 15–19.

    Google Scholar 

  • —— &Johnson, G. L., 1972. Distribution of microbes in manganese nodules from the atlantic and pacific oceans. Dev. ind. Microbiol.13, 57–65.

    Google Scholar 

  • Feigl, F., 1958. Spot tests in inorganic analysis. Elsevier, Amsterdam, 600 pp.

    Google Scholar 

  • Graham, J. W. &Cooper, S., 1959. Biological origin of manganese rich deposits of the sea floor. Nature, Lond.183, 1050–1051.

    Google Scholar 

  • Kalinenko, V. O., Belokopytova, O. V. &Nikolajeva, G. G., 1962. Bacteriogenic formation of iron-manganese concretions in the Indic Ocean. Okeanologiya11, 1050–1059.

    Google Scholar 

  • Krumbein, W. E., 1971. Manganese oxidizing fungi and bacteria in recent shelf sediments. Naturwissenschaften58, 56–57.

    Google Scholar 

  • Möse, J. R. &Brantner, H., 1970. Untersuchungen zur Biologischen Eisen- und Manganoxidation. Zentbl. Bakt. Parasitkde (Abt. 2)124, 412–426.

    Google Scholar 

  • Molisch, H., 1910. Die Eisenbakterien. Fischer, Jena, 83 pp.

    Google Scholar 

  • Mulder, E. G. &Veen, W. L. van, 1963. Investigations on the Sphaerotilus-Leptothrix group. Antonie van Leeuwenhoek29, 121–153.

    Google Scholar 

  • Pringsheim, E. G., 1949. Iron bacteria. Biol. Rev.24, 200–245.

    Google Scholar 

  • Schweisfurth, R., 1968. Untersuchungen über manganoxydierende und reduzierende Mikroorganismen. Mitt. int. Verein. theor. angew. Limnol.14, 179–186.

    Google Scholar 

  • Thiel, G. A., 1925. Manganese precipitated by microorganisms. Econ. Geol.20, 301–310.

    Google Scholar 

  • Winogradski, S., 1922. Eisenbakterien als Anorgoxydanten. Zentbl. Bakt. Parasitkde. (Abt. 2)57, 1–21.

    Google Scholar 

  • Zavarzin, G. A., 1964a. The mechanism of manganese deposition on mollusc shells. Dokl. Akad. Nauk SSSR154, 944–945.

    Google Scholar 

  • —— 1964b.Metallogenium symbioticum. Z. allg. Mikrobiol.4, 390–395.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krumbein, W.E., Altmann, H.J. A new method for the detection and enumeration of manganese oxidizing and reducing microorganisms. Helgolander Wiss. Meeresunters 25, 347–356 (1973). https://doi.org/10.1007/BF01611203

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611203

Keywords