Skip to main content
  • Local Aspects
  • Published:

Der Einfluß der Elbe auf die Verunreinigung der Nordsee

Influence of the elbe on the pollution of the north sea

Abstract

The inflow of organic rest material from rivers into the sea represents a kind of pollution resulting in an increased trophic level. Dilution in the river as well as the general geographic and hydrographic situations determine the marine equilibrium resulting from the supply of nutrients. In the Elbe estuary exist all kinds of transitions between mixo-oligohaline and mixo-polyhaline zones; the location of which may shift over decades or, in part, over short periods of time. As a consequence, the benthos is exposed to extreme variations. Due to the alternation of tides, the plankton remains longer within the individual salinity zones than would be the case in a one directional flow system. Hence typical planktonic biocoenoses can develop in regional successions. In this regard the phytoplankton with its fast reproduction rates is especially favoured. Due to hydrographical reasons a turbidity zone is formed in the oligoto merohaline areas containing primarily remains of the limnic production. An estuary system is, by its nature, adjusted to accept increased decomposition loads; addition of organic anthropogenic remains is, therefore, tolerable without significant biocoenotic consequences. The inflow of dissolved nutrients from the Elbe results in an increase of the trophic niveau and a “secondary pollution” in the outer regions of the estuary. Mud flats and deeper sea areas are capable of accepting large amounts of detritus. The question, to what extent these areas may be capable of tolerating additional organic waste products without negative biological consequences, is discussed.

Zusammenfassung

1. Der Zustrom von organischem Restmaterial aus den Flüssen in das Meer stellt eine Art von „Verschmutzung“ dar mit der Folge einer Erhöhung des Trophiespiegels. Der Umfang der Verdünnung im „Vorfluter“ und allgemein die geographischen und hydrographischen Situationen bestimmen das aus dem Angebot an Nährstoffen resultierende marine Equilibrium.

2. Im Elbe-Aestuar haben wir alle Übergänge zwischen mixo-oligohalinen und -polyhalinen Zonen, deren Lage in den Jahreszeiten und zum Teil kurzfristig stark verschoben werden kann. Dadurch ergeben sich für das Benthos extrem astatische Verhältnisse.

3. Durch den Tidewechsel wird das Plankton in den einzelnen Halinitätsbereichen länger zurückgehalten als in einem einseitig abfließenden Strom. Entsprechend dieser verlängerten Verweilzeit können sich typische Plankton-Biocoenosen in regionaler Sukzession ausbilden. Das Phytoplankton mit seiner schnellen Reproduktionsrate ist hierbei besonders begünstigt.

4. Aus hydrographischen Gründen entsteht im oligo- bis mesohalinen Bereich eine Trübungszone, deren Material vornehmlich aus den Resten der limnischen Produktion (und Tonmineralien) besteht. Durch die natürlichen Gegebenheiten ist ein Aestuar-System sozusagen auf eine gesteigerte Dekompositionsleistung eingestellt, so daß eine anthropogene Zugabe von organischem Restmaterial ohne stärkere Beeinträchtigung des biocoenotischen Systems möglich ist.

5. Im Vormündungsgebiet der Elbe bewirkt der Einstrom großer Mengen gelöster Nährstoffe aus dem Aestuar eine Erhöhung des trophischen Niveaus und eine „Sekundärverschmutzung“, deren Auffangzonen die tieferen Meeresflächen und die Wattenbereiche darstellen. Die Watten sind biocoenotisch auf die Aufnahme großer Mengen an Detritusmaterial eingestellt; es wird die Frage diskutiert, wieweit in solche Bereiche auch eine zusätzliche Einleitung von organischem Abwasser ohne wesentliche Beeinträchtigung des biologischen Equilibriums möglich ist.

Zitierte literatur

  • Bursche, E-M., Kühl, H. &Mann, H., 1958. Hydrochemie und Phytoplankton in der Unterelbe.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 5, 165–192.

    Google Scholar 

  • Caspers: H., 1949. Ökologische Untersuchungen über die Wattentierwelt im Elbe-Aestuar.Zool. Anz. (Suppl. Bd) 13, 350–359.

    Google Scholar 

  • —— 1952. Bodengreiferuntersuchungen über die Tierwelt in der Fahrrinne der Unterelbe und im Vormündungsgebiet der Nordsee.Zool. Anz. (Suppl. Bd) 16, 404–418.

    Google Scholar 

  • —— 1954. Biologische Untersuchungen über die Lebensräume der Unterelbe und des Vormündungsgebietes der Nordsee.Mitt. geol. StInst. Hamb. 23, 78–85.

    Google Scholar 

  • —— 1955. Limnologie des Elbe-Aestuars.Verh. int. Verein. theor. angew. Limnol. 12, 613–619.

    Google Scholar 

  • —— 1958. Biologie der Brackwasser-Zonen des Elbe-Aestuars.Verh. int. Verein. theor. angew. Limnol. 13, 687–689.

    Google Scholar 

  • —— 1959a. Die Einteilung der Brackwasser-Regionen in einem Aestuar.Archo Oceanogr. Limnol. 11 (Suppl.), 155–169.

    Google Scholar 

  • —— 1959b. Vorschläge einer Brackwassernomenklatur.Int. Revue ges. Hydrobiol. 44, 313–316.

    Google Scholar 

  • —— 1961. Biologie des Elbe-Aestuars. Vorwort zu „Elbe-Aestuar I“.Arch. Hydrobiol. Suppl. Bd 26, 1–4.

    Google Scholar 

  • Caspers, H. &Karbe, L., 1967. Vorschläge für eine saprobiologische Typisierung der Gewässer.Int. Revue ges. Hydrobiol. 52, 145–162.

    Google Scholar 

  • Dahl, F., 1892. Untersuchungen über die Tierwelt der Unterelbe. 6.Ber. Comm. wiss. Unters. dt. Meere Jg. 21 (3), 149–185.

    Google Scholar 

  • Giere, O., 1968. Die Fluktuationen des marinen Zooplanktons im Elbe-Aestuar. Beziehungen zwischen Populationsschwankungen und hydrographischen Faktoren im Brackwasser.Arch. Hydrobiol. (Suppl. Bd „Elbe-Aestuar III“) (im Druck).

  • Grimm, R., 1968. Biologie der gestauten Elbe. Die Auswirkungen der Staustufe Geesthacht auf die benthale Fauna im oberen Grenzbereich des Elbe-Aestuars.Arch. Hydrobiol. (Suppl. Bd „Elbe-Aestuar III“) (im Druck).

  • Hamburgische Elb-Untersuchung. T. 1–9. 1903–1909.In: Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten. Beih. 2(= Mitt naturh. Mus. Hamb.) 19, 65–210. 1902. 1903 –26, 249–279. 1908. 1909.

  • Hensen, W., 1953. Das Eindringen von Salzwasser in die Gezeitenflüsse und ihre Nebenflüsse, in Seekanäle und Häfen.Mitt. hannover. VersAnst. Grundb. WassBau 3, 20–50.

    Google Scholar 

  • Kirchenpauer, J. U., 1862. Die Seetonnen der Elbmündung.Abh. Geb. Naturw. Hamburg 4, 1–59.

    Google Scholar 

  • Koske, P. H., Krumm, H., Rheinheimer, G. &Szekielda, K. H., 1966. Untersuchungen über die Einwirkung der Tide auf Salzgehalt, Schwebstoffgehalt, Sedimentation und Bakteriengehalt in der Unterelbe.Kieler Meeresforsch. 22, 47–63.

    Google Scholar 

  • Kothé, P., 1961. Hydrobiologie der Oberelbe. Natürliche, industrielle und wasserwirtschaftliche Faktoren in ihrer Auswirkung auf das Benthos des Stromgebietes oberhalb Hamburgs.Arch. Hydrobiol. Suppl. Bd 26 („Elbe-Aestuar I“), 221–343.

    Google Scholar 

  • Kühl, H., 1966. Der Abfluß der Elbe im Jahre 1965 und seine Wirkung auf Salzgehalt, Plankton und Bewuchsbildung bei Cuxhaven.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 10, 61–70.

    Google Scholar 

  • Kühl, H. &Mann, H., 1953. Beiträge zur Hydrochemie der Unterelbe.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 2, 236–268.

    Google Scholar 

  • Lucht, F., 1953. Die Sandwanderung im unteren Tidegebiet der Elbe.Dt. hydrogr. Z. 6, 186–207.

    Google Scholar 

  • —— 1964. Hydrographie des Elbe-Aestuars.Arch. Hydrobiol. Suppl. Bd 29 („Elbe-Aestuar II“), 1–96.

    Google Scholar 

  • Nöthlich, I., 1967. Untersuchungen über den Schlickhaushalt in der Unterelbe mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Komponenten.Mitt. Wass.-u. Schiffahrtsdir. Hamb. 17 (1/2), 1–155.

    Google Scholar 

  • Postma, H. &Kalle, K., 1955. Die Entstehung von Trübungszonen im Unterlauf von Flüssen, speziell im Hinblick auf die Verhältnisse in der Unterelbe.Dt. hydrogr. Z. 8, 137–144.

    Google Scholar 

  • Schulz, H., 1961. Qualitative und quantitative Plankton-Untersuchungen im Elbe-Aestuar.Arch. Hydrobiol. Suppl. Bd 26 („Elbe Aestuar I“), 5–105.

    Google Scholar 

  • Simon, W. G., 1953. Untersuchungsergebnisse an Grundproben aus dem Gebiet der Elbe zwischen Scheelenkuhlen und Cuxhaven und ihre Ausdeutung hinsichtlich der Sandwanderung 1951.Mitt. Wass.- u. Schiffahrtsdir. Hamb. 8, 1–153.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Caspers, H. Der Einfluß der Elbe auf die Verunreinigung der Nordsee. Helgolander Wiss. Meeresunters 17, 422–434 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01611243

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611243