Skip to main content
  • Local Aspects
  • Published:

Die Bedeutung des Elbe-Ästuars für die Abwasserbelastung der südlichen Nordsee in bakteriologischer Sicht

The importance of the Elbe estuary for polluting the southern North Sea from the bacteriological point of view

Abstract

The Elbe river and its affluents are polluted by wastes and sewages. Consequently, nutrient concentrations as well as bacterial numbers are relatively high, and the bacteria contamination of the Elbe estuary is influencing the bacteria distribution of the North Sea near Helgoland. The composition of the microflora is changing in the saline zones of the Elbe estuary; freshwater representatives and sewage forms are replaced by halophilic marine bacteria. These changes in the bacterial population are influenced by water temperature — increasing temperatures cause an acceleration. The change of the bacterial flora is also responsible for the retardation of the rate of self-purification in polluted brackish and seawater. The decrease of bacterial activity at low temperatures may cause an increase in the concentration of decomposible pollutants in coastal waters during the winter.

Zusammenfassung

1. Der Elbe und ihren Nebenflüssen werden an zahlreichen Orten städtische und industrielle Abwässer zugeführt und damit auch große Mengen von Bakterien und Nährstoffen. Von diesen gelangt ein Teil schließlich in die Nordsee und beeinflußt dort das Lebensgeschehen.

2. Der Bakteriengehalt des Elbewassers spiegelt sich in dem der Nordsee westlich von Helgoland wider. Die Zusammensetzung der Bakterienflora ist hier allerdings eine ganz andere. Denn die von der Elbe mitgeführten Süßwasser- und Abwasserbakterien werden großenteils im Mündungsgebiet zunächst durch Brackwasserbakterien und schließlich durch halophile Meeresbakterien ersetzt.

3. Die Änderung der Bakterienpopulationen in den halinen Zonen des Ästuars wird von der Wassertemperatur beeinflußt; sie erfolgt um so schneller je höher die Temperatur ist.

4. Durch die Umstellung der Bakterienflora erfolgte die Selbstreinigung von abwasserbelastetem Brack- und Meerwasser langsamer als die von Süßwasser.

5. Da bei niedrigen Wassertemperaturen auch die Aktivität der meisten Bakterien abnimmt, kann es während des Winters zu einer Anreicherung von an sich abbaufähigen Schmutzstoffen in den Küstengewässern kommen.

Zitierte literatur

  • Caspers, H., 1959. Die Einteilung der Brackwasserregionen in einem Ästuar.Archo Oceanogr. Limnol. 11 (Suppl.), 153–169.

    Google Scholar 

  • Gunkel, W., 1963. Daten und vorläufige Überlegungen zur Bakterienverteilung in der Nordsee.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. (Sonderbd)1, 80–89.

    Google Scholar 

  • —— 1964. Einwirkungen des kalten Winters 1962/63 auf die Bakterienpopulationen vor Helgoland.Helgoländer wiss. Meeresunters. 10, 246–256.

    Google Scholar 

  • Jones, G. E., 1963. Suppression of bacterial growth by sea water.In: Symposium on marine microbiology. Ed. by C. H. Oppenheimer. C. C. Thomas, Springfield, Ill., 572–579.

    Google Scholar 

  • Lucht, F., 1964. Hydrographie des Elbe-Ästuars.Arch. Hydrobiol. (Suppl. Bd)29 (2), 1–96.

    Google Scholar 

  • Mann, H., 1956. Aufarbeitung von Abwasser in Tideflüssen — dargestellt am Beispiel der Elbe.In: Über Abwasserfragen im Küstengebiet. Deutscher Fischerei-Verband, Hamburg. (Arb. dt. Fisch.-Verb. 7, 8–16.)

    Google Scholar 

  • Mitchell, R., 1967. The effect of water movement on lysis of non-marine microorganisms by marine bacteria.Sarsia (im Druck).

  • Pramer, D., Carlucci, A. F. &Scarpino, P. V., 1963. The bactericidal action of sea water.In: Symposium on marine microbiology. Ed. by C. H. Oppenheimer. C. C. Thomas, Springfield, Ill., 567–571.

    Google Scholar 

  • Rheinheimer, G., 1964a. Einwirkungen des kalten Winters 1962/63 auf die Bakterienpopulation der Elbe.Helgoländer wiss. Meeresunters. 10, 257–262.

    Google Scholar 

  • —— 1964b. Beobachtungen über den Einfluß des strengen Winters 1962/63 auf das Bakterienleben eines Flusses.Kieler Meeresforsch. 20, 218–226.

    Google Scholar 

  • —— 1965. Mikrobiologische Untersuchungen in der Elbe zwischen Schnackenburg und Cuxhaven.Arch. Hydrobiol. (Suppl. Bd)29 (2), 181–251.

    Google Scholar 

  • —— 1966. Einige Beobachtungen über den Einfluß von Ostseewasser auf limnische Bakterienpopulationen.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. (Sonderbd)2, 237–243.

    Google Scholar 

  • Weyland, H., 1967. Beitrag zur quantitativen Verteilung mariner und „terrestrischer“ Bakterien im Wasser und in Sedimenten der Deutschen Bucht.Helgoländer wiss. Meeresunters. 15, 226–242.

    Google Scholar 

  • Zobell, C. E., 1946. Marine microbiology; a monograph on hydrobacteriology. Chronica Botanica, Waltham, Mass., 240 pp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rheinheimer, G. Die Bedeutung des Elbe-Ästuars für die Abwasserbelastung der südlichen Nordsee in bakteriologischer Sicht. Helgolander Wiss. Meeresunters 17, 445–454 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01611245

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611245