Skip to main content
  • Published:

Stephanoscyphus planulophorus n. spec., ein neuer Scyphopolyp mit einem neuen Entwicklungsmodus

Stephanoscyphus planulophorus n. spec., a new scyphopolyp with a new mode of development

Abstract

A new solitary species ofStephanoscyphus (order Coronatae) is described. It has been collected in submarine caves of the rocky shore near Marseille, Mediterranean Sea, where it lives attached to colonies of corals at a depth of 10 to 20 m. The essential characteristics of the peridermal tube and the soft body are outlined. They are not sufficient to distinguish significantly the new species from others of the same genus. Identification was possible by the observation of a unique way of development which is characterized by the complete reduction of the free swimming medusa generation. First, the strobilation phase undergoes normal development whereby a chain of numerous ephyra-like stages is originated in the tube of the polyp. Simultaneously, its head is transformed into an opercular apparatus in the normal way whereby the aperture of the tube is closed completely. The strobilation stages must be considered as true young ephyrae because of their flat shape, the regularly formed marginal lappets and contraction movements. Contrary to the normal development, the ephyrae metamorphozise directly to ciliated free swimming planulae. After a long period of incubation, the planulae hatch from the tube and begin a planctonic way of life for a period of about 14 to 50 days. They attach then to the substratum in the normal way and develop into young polyps with a basic disk and small peridermal tube. Thus, the life cycle is completed. Because of the existence of a strobilation phase and the production of ephyrae the mode of development must be considered as a reduced metagenesis. The problem of the existence and special realization of the sexual phase remains unsolved. The diagnosis of the new species is given, and the systematical, evolutionary and ecological aspects of the new mode of development are discussed.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Mit anderen Scyphopolypen einer vonStephanoscyphus verschiedenen Gattung wurden im Oktober 1969 in submarinen Höhlen der Marseiller Felsküste 4 lebende Exemplare einer solitärenStephanoscyphus-Art gefunden, die in Laboratoriumskultur genommen und über den ganzen Lebenszyklus gezüchtet werden konnte.

  2. 2.

    Durch einen bisher bei Scyphopolypen und speziell beiStephanoscyphus unbekannten Entwicklungsmodus hat sich der Polyp als neue Art erwiesen, dieS. planulophorus nov. spec. benannt wird.

  3. 3.

    Die Peridermröhre des Polypen wird nach Form und Struktureigenschaften beschrieben. In ihrer unteren Hälfte befinden sich auf der Innenwand 4–5 horizontale Zahnkränze. Sie bestehen aus 16 Einzelzähnen, die eine charakteristische symmetrische Anordnung und Größenausbildung besitzen.

  4. 4.

    Im Gesamthabitus und in den wesentlichen Eigenschaften des Weichkörpers unterscheidet sich der Polyp nur wenig von anderen Arten. Der im Kopfteil vorhandene entodermale Ringkanal öffnet sich zum Gastralraum durch 4 rundliche perradiale Poren.

  5. 5.

    Der Polyp besitzt ein Bicnidom aus holotrichen Haplonemen und mikrobasischen Eurytelen.

  6. 6.

    Die Strobilation beginnt in der fürStephanoscyphus typischen Weise und ist mit der Bildung eines Deckelapparates verbunden, der die Röhrenmündung vollständig nach außen verschließt. Sie führt zur Entstehung einer Strobilationskette von zahlreichen Ephyren-Anlagen, die als solche durch die flache Scheibenform und den gelappten Schirmrand sowie durch schwache Kontraktionsbewegungen der Randlappen deutlich zu erkennen sind. Die Keime lösen sich von der Strobilationskette als scheibenförmige Ephyren-Anlagen ab und wandeln sich in der geschlossenen Röhre über ein kugeliges Zwischenstadium direkt in die bewimperte ellipsoide Planula um. Nach einer Inkubationsperiode von ca. 20 bis 50 Tagen schlüpfen die Planulae aus der Röhre aus, wobei der Peridermdeckel durchbrochen wird. Nach einer längeren planktischen Phase heften sie sich an einem geeigneten Substrat an und wandeln sich in den Jungpolypen um, womit der Lebenszyklus geschlossen ist.

  7. 7.

    Die Frage nach dem Vorhandensein und der Art der Geschlechtsphase bleibt ungeklärt.

  8. 8.

    Der beschriebene Entwicklungsmodus wird in seiner systematischen, evolutionistischen und ökologischen Bedeutung diskutiert.

  9. 9.

    Die sichere Identifizierung der neuen Art ist nur durch die Kenntnis des abweichen-Entwicklungsganges möglich; er muß daher in die Artdiagnose aufgenommen werden.

Zitierte literatur

  • Chapman, D. M., 1966. Evolution of the scyphistoma. In: The Cnidaria and their evolution. Ed. byW. J. Rees. Acad. Press, London, 51–75 (Symp. zool. Soc. Lond.16).

    Google Scholar 

  • Conant, F.S., 1898. The Cubomedusae. Mem. Biol. Lab. Johns Hopkins Univ.4, 1–61.

    Google Scholar 

  • Haeckel, E., 1880. Das System der Medusen. I, 2: System der Acraspeden. Fischer, Jena, 361–672.

    Google Scholar 

  • Harmelin, J. G., 1969. Bryozoaires des grottes sous-marines obscures de la région marseillaise. Faunistique et Ecologie. Tethys1, 793–806.

    Google Scholar 

  • Kiderlen, H., 1937. Die Conularien, über Bau und Leben der ersten Scyphozoen. Neues Jb. Miner. Geol. Paläont. Mh.77 B (Biel. Bd), 113–169.

    Google Scholar 

  • Komai, T., 1935. OnStephanoscyphus andNausithoë. Mem. Coll. Sci. Kyoto Univ. (Ser. B)10, 289–339.

    Google Scholar 

  • Kramp, P. L., 1959.Stephanoscyphus (Scyphozoa). Galathea Rep.1, 173–185.

    Google Scholar 

  • Krumbach, T., 1925. Scyphozoa. Handb. Zool.1, 522–686.

    Google Scholar 

  • Kühn, A., 1913. Entwicklungsgeschichte und Verwandtschaftsbeziehungen der Hydrozoen. I. Die Hydroiden. Ergebn. Fortschr. Zool.4, 1–284.

    Google Scholar 

  • Okada, Y. K., 1927. Note sur l'ontogénie deCarybdea rastonii Haacke. Bull. biol. Fr. Belg.59, 241–249.

    Google Scholar 

  • Pouliquen, M. L., 1969. Remarques sur la présence d'éponges de l'étage bathyal dans les grottes sous-marines obscures en Méditerranée. C. r. hebd. Séanc. Acad. Sci., Paris,268, 1324–1326.

    Google Scholar 

  • Remane, A., 1954. Die Geschichte der Tiere. In: Die Evolution der Organismen. Hrsg. vonG. Heberer. Fischer, Stuttgart,1, 340–422.

    Google Scholar 

  • Russell, F.S., 1970. The Medusae of the British Isles. II. Pelagic Scyphozoa. Univ. Press, Cambridge, 283 pp.

    Google Scholar 

  • Thiel, Hj., 1966. The evolution of Scyphozoa. A review. In: The Cnidaria and their evolution. Ed. byW. J. Rees. Acad. Press, London, 77–117 (Symp. zool. Soc. Lond.16).

    Google Scholar 

  • Uchida, T., 1963a. The systematic position of the Hydrozoa. Jap. J. Zool.14, 1–14.

    Google Scholar 

  • —— 1963b. Coelenterata, or Cnidaria. In: The lower Metazoa. Comparative Biology and phylogeny. Ed. byE. C. Dougherty. Univ. of Calif. Press, Berkely, Cal., 169–177.

    Google Scholar 

  • —— 1969. The interrelationships of scyphozoan class. Bull. biol. Stn Asamushi13, 247–250.

    Google Scholar 

  • Uhlig, G., 1965. Die mehrgliedrige Kultur litoraler Folliculiniden. Helgoländer wiss. Meeresunters.12, 52–60.

    Google Scholar 

  • Vacelet, J., 1969. Eponges de la Roche du Large et de l'étage bathyal de Méditerranée. Mém. Mus. natn Hist. nat., Paris (Sér. A.: Zool.),49, 146–219.

    Google Scholar 

  • Werner, B., 1965. Die Nesselkapseln der Cnidaria, mit besonderer Berücksichtigung der Hydroida. I. Klassifikation und Bedeutung für die Systematik und Evolution. Helgoländer wiss. Meeresunters.12, 1–39.

    Google Scholar 

  • —— 1966.Stephanoscyphus (Scyphozoa, Coronatae) und seine direkte Abstammung von den fossilen Conulata. Helgoländer wiss. Meeresunters.13, 317–347.

    Google Scholar 

  • —— 1967. Morphologie, Systematik und Lebensgeschichte vonStephanoscyphus (Scyphozoa, Coronatae) sowie seine Bedeutung für die Evolution der Scyphozoa. Zool. Anz. (Suppl. Bd)30, 297–319.

    Google Scholar 

  • —— 1968. Polypengeneration und Entwicklungsgeschichte vonEucheilota maculata (Thecata, Leptomedusae). Mit einem Beitrag zur Methodik der Kultur mariner Hydroiden. Helgoländer wiss. Meeresunters.18, 136–168.

    Google Scholar 

  • —— 1970a. Weitere Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte vonStephanoscyphus (Scyphozoa, Coronatae) und seine Bedeutung für die Evolution der Scyphozoa. Zool. Anz. (Suppl. Bd)33, 159–165.

    Google Scholar 

  • —— 1970b. Contribution to the evolution in the genusStephanoscyphus (Scyphozoa, Coronatae) and ecology and regeneration qualities ofStephanoscyphus racemosus Komai. Publs Seto mar. biol. Lab.18, 1–20.

    Google Scholar 

  • -- 1971a. Ein neuer, bisher unbekannter Entwicklungsmodus bei einem Scyphopolypen. Experientia27 (im Druck).

  • -- 1971b. Neue Beiträge zur Evolution der Scyphozoa und Cnidaria. In: First Int. Symp. on Zoophylogeny, Salamanca 1969 (im Druck).

  • Zibrowius, H., 1971. Remarques sur la faune sessile des grottes sous-marines et de l'étage bathyal en Méditerranée. Rapp. Commn int. Mer Méditerr.20 (sous presse).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Werner, B. Stephanoscyphus planulophorus n. spec., ein neuer Scyphopolyp mit einem neuen Entwicklungsmodus. Helgolander Wiss. Meeresunters 22, 120–140 (1971). https://doi.org/10.1007/BF01611366

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611366