Skip to main content
  • Published:

Beobachtungen über das Verhalten der Seezungenbrut

Observations on the behavior of sole fry

Abstract

In spring 1965 eggs of the soleSolea solea L. were hatched in the Marine Station of the Biologische Anstalt Helgoland (island Helgoland, North Sea). The newly hatched larvae were raised under laboratory conditions and their behavior, food relationships and swimming performance studied. Yolk-sac larvae swim rather clumsily and often turn around their body axis. Their main swimming direction is downward, compensating for a tendency toward buoyancy. At the time of their first food intake, most larvae stay close to the bottom and search as substrate feeders for food. In free water, hungry young larvae occasionally try to catch food but obviously lack appropriate aiming techniques. Nine to ten days after the first food intake, the symmetrical larvae begin to rest temporarily sidewise on the ground; no body side is preferred at this stage. Digging into the substratum (sand) was not observed before metamorphosis. On the basis of movie pictures, yolk-sac larvae (at the time of their first food intake) swim on an average 6 to 9 mm per second (200 to 230 m per 12 hour day). Toward the end of the yolk-sac stage the larvae are active during up to 75% of the observation period. Five days after hatching, unfed larvae, kept at 15° C, reduce their swimming activity to about 50% of the normal level; after 8 days swimming performance is reduced below 4 to 8 m. On the basis of our laboratory observations, the pelagic phase is restricted mainly to the yolk-sac phase.

Zusammenfassung

1. Die Dottersacklarven vonSolea solea L. schwimmen sehr unbeholfen und drehen sich während der Schwimmbewegungen häufig um ihre Körperlängsachse. In der Regel halten sie dabei eine abwärtsgerichtete Schwimmbewegung ein und haben in den Ruhepausen leichten Auftrieb, der mit zunehmender Dotterzehrung schwindet. Gegenüber geringen Strömungen verhalten sie sich passiv und lassen sich in jeder Körperlage treiben.

2. Zum Zeitpunkt der ersten Nahrungsaufnahme befinden sich die meisten Larven in Bodennähe und weiden als Substratfresser den Grund nach freßbaren Organismen ab.

3. Die gelegentlichen Beutefanghandlungen im freien Wasser, die bei hungrigen Larven häufiger auftreten, unterscheiden sich erheblich von denen anderer Fischlarven. Vor allem fällt die fehlende Zielstrebigkeit auf. Die Mehrzahl der erfolgreichen Fanghandlungen beruht auf Zufallstreffern.

4. Bereits neun bis zehn Tage nach der ersten Nahrungsaufnahme beginnen sich die noch völlig symmetrischen Larven zeitweise seitwärts auf den Grund zu legen, wobei keine Körperseite bevorzugt wird. Ein Wechseln von einer zur anderen Körperseite ist oft zu beobachten.

5. Die älteren symmetrischen Larven zeigen noch alle die unter Punkt 2 bis 4 genannten Verhaltensweisen. Darüber hinaus haben sie bereits die Fähigkeit, sich an das Substrat anzuklammern. Häufig schwimmen sie auch in Schräg- oder Seitenlage und verhalten sich zeitweise wie Jungfische.

6. Eingraben konnte vor der Metamorphose nicht beobachtet werden. Farbanpassung an hellen Untergrund scheint trotz längerer Expositionsdauer (>1 Tag) nicht möglich zu sein.

7. Die Messung der Schwimmleistung auf Grund von Filmaufnahmen ergibt eine Durchschnittsleistung von 6 bis 9 mm/sec. Dies gilt für Dottersacklarven bis zum Zeitpunkt der ersten Nahrungsaufnahme.

8. Die tägliche Schwimmstrecke verschieden alter, ungefütterter Dottersacklarven wurde auf Grund von Registrierungen der Schwimmaktivität für Beobachtungsintervalle von jeweils 5 min bestimmt. Sie liegt zum Zeitpunkt der ersten Nahrungsaufnahme unter Annahme eines 12-Stunden-Tages bei etwa 200 bis 230 m.

9. Gegen Ende des Dottersackstadiums sind die Larven bis zu 75% der Beobachtungszeit aktiv. Bei ungefütterten Larven sinkt die Aktivität am 5. Tag nach dem Schlüpfen auf unter 50% der Beobachtungszeit herab. Unter den herrschenden Versuchsbedingungen (15° C) wurden zu diesem Zeitpunkt die Fanghandlungen auf Plankter eingestellt. Ob dann noch eine Nahrungsaufnahme vom Boden her möglich ist, wurde nicht geprüft. Vom 8. Tage nach dem Schlüpfen an sank die Schwimmstrecke auf eine Stundenleistung von 4 bis 7 m ab.

10. Aus den Befunden wird geschlossen, daß die pelagische Lebensweise im wesentlichen auf das Dottersackstadium beschränkt ist. Für die Beurteilung der Überlebenschancen wäre wichtig zu wissen, welches Substrat mit welcher Bodenfauna für die erste Nahrungsaufnahme unter natürlichen Bedingungen am günstigsten ist.

Zitierte literatur

  • Braum, E., 1963. Die ersten Beutefanghandlungen junger Blaufelchen und Hechte.Z. Tierpsychol. 20, 257–266.

    Google Scholar 

  • —— 1964. Experimentelle Untersuchungen zur ersten Nahrungsaufnahme und Biologie an Jungfischen von Blaufelchen (Coregonus wartmanni Bloch), Weißfelchen (Coregonus fera Jurine) und Hechten (Esox lucius L.)Arch. Hydrobiol. (Suppl. Bd)28 (5), 183–244.

    Google Scholar 

  • Bückmann, A., 1934. Untersuchungen über die Naturgeschichte der Seezunge, die Seezungenbevölkerung und den Seezungenfang in der Nordsee.Ber. dt. wiss. KommnMeeresforsch. 7, 49–114.

    Google Scholar 

  • Cunningham, J. T., 1890. A treatise on the common sole(Solea vulgaris), considered both as an organism and as a commodity. Mar. Biol. Ass., Plymouth, 147 pp.

  • Ehrenbaum, E., 1907. Über Eier und Jugendformen der Seezunge und anderer im Frühjahr laichender Fische der Nordsee.Wiss. Meeresunters. N. F. Abt. Helgoland 8, 201–269.

    Google Scholar 

  • —— 1914. Die Seezunge (Solea vulgaris Quensel) in fischereilicher und biologischer Beziehung.Mitt. naturh. Mus. Hamb. 31, 367–390.

    Google Scholar 

  • El-Sarka, S., 1963. Acclimatization ofSolea vulgaris (Linn.) in Lake Quarun, Egypt.J. Cons. perm. int. Explor. Mer 28, 126–136.

    Article  Google Scholar 

  • Holst, E. von, 1948. Quantitative Untersuchungen über Umstimmungsvorgänge am Zentralnervensystem. 1. Der Einfluß des „Appetits“ auf das Gleichgewichtsverhalten vonPterophyllum.Z. vergl. Physiol. 31, 134–148.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fabre-Domergue, P. &Biétrix, E., 1905. Développement de la sole(Solea vulgaris). Vuibert & Nony, Paris, 266 pp.(Trav. Lab. Zool. marit. Concarneau.)

    Google Scholar 

  • Flüchter, J., 1964. Eine besonders wirksame Aquarienfilterung und die Messung ihrer Leistung.Helgoländer wiss. Meeresunters. 11, 168–170.

    Article  Google Scholar 

  • —— 1965. Versuche zur Brutaufzucht der SeezungeSolea solea in kleinen Aquarien.Helgoländer wiss. Meeresunters. 12, 395–403.

    Article  Google Scholar 

  • Kruug, H., 1963. Diurnal periodicity in the activity of the common sole,Solea vulgaris Quensel.Neth. J. Sea. Res. 2, 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Mittelstaedt, H., 1951. Dunkeladaptation und Nachtreaktion beiPterophyllum.Naturwissenschaften 38, 137–138.

    Article  Google Scholar 

  • Thielemann, M., 1916. Einige Beobachtungen über das Wachstum der Seezunge (Solea vulgaris Quensel) und ihr Vorkommen im Nordfriesischen Wattenmeer.Wiss. Meeresunters. N. F. Abt. Helgoland 11, 199–216.

    Google Scholar 

  • Wahlert, G. von, 1961. Die Entstehung der Plattfische durch ökologischen Funktionswechsel.Zool. Jb. (Syst. Ökol. Geogr. Tiere)89, 1–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rosenthal, H. Beobachtungen über das Verhalten der Seezungenbrut. Helgolander Wiss. Meeresunters 13, 213–228 (1966). https://doi.org/10.1007/BF01611424

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611424