Skip to main content
  • Information-Theoretical Aspects And Information Processing
  • Published:

Ansätze zur quantitativen Analyse der Nachrichtenaufnahme und -verarbeitung in biologischen Rezeptoren

Approaches to quantitative analysis of information uptake and processing in biological receptors

Abstract

The flux equilibrium theory, used for interpretating active and passive ion transport, can explain the generation of receptor potentials. In a model, driving forces and velocity coefficients are represented by the parameters of electric circuits. From these membrane models ionic fluxes can be calculated quantitatively on the basis of transport equations. These equations are derived from the theory of irreversible thermodynamic processes. Receptor models allow a simulation and prediction of the bioelectric potentials which were recorded by other authors in neuro-physiological experiments under various stimulus conditions. The information capacity of a single receptor channel is determined by the ionic flux and the stimulus parameters. In combination with the network of neuron models, receptor models can be used in a perception. The problems of on-off-activation and lateral inhibition were investigated with such a network.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die bisher zur Verfügung stehenden wichtigsten Informationen über Reiz-Reaktions-Beziehungen biologischer PD-Rezeptoren werden mit den allgemeinen thermodynamischen Grundeigenschaften biologischer Fließgleichgewichtssysteme koordiniert.

  2. 2.

    Aus dieser Koordination ergibt sich eine systemtheoretische Arbeitshypothese über die Ursache der Rezeptorpotentialbildung. Der Potentialverlauf unter verschiedensten Reizbedingungen kann auf Fließgleichgewichtsübergänge im offenen Stoffwechselsystem der Rezeptorzelle zurückgeführt werden. Zusatzannahmen regeltechnischer Natur sind hierbei nicht notwendig.

  3. 3.

    Zu klären bleibt die Frage nach der speziellen Natur des jeweils wirksamen Fließgleichgewichtssystems. Theoretisch läßt sich die Potentialbildung bereits aus den Fließgleichgewichtsübergängen des aktiven und passiven Ionentransports deuten. Sicher sind aber daran auch Übergänge des allgemeinen Zell- oder des speziellen Transmitter-Stoffwechsels beteiligt.

  4. 4.

    Die Arbeitshypothese wird im Modellversuch überprüft. Es wird gezeigt, daß unter allen Reizbedingungen und Reizvariationen eine gute Übereinstimmung zwischen biologischen Rezeptorreaktionen und Reaktionen einfacher Fließgleichgewichts-systeme zu finden ist.

  5. 5.

    Es werden Ausblicke auf die Verwendungsmöglichkeiten des Modellprinzips gegeben. Das Modell ist heuristisch wertvoll, weil formale quantitative Analysen und der Ansatz weiterer gezielter Experimente (z. B. Feststellung des im Sinneszellstoffwechsel maßgeblichen Fließgleichgewichtssystems) möglich werden. Die Arbeitshypothese ermöglicht somit den Ansatz quantitativer Betrachtungen zur Informationsaufnahme und -verarbeitung durch biologische PD-Rezeptoren.

Zitierte literatur

  • Adrian, E. D., 1928. The basis of sensation. Christopher, London, 122 pp.

    Google Scholar 

  • Behmann, F. W. &Meissner, H. D., 1961. Zum Mechanismus der Temperaturadaptation.Pflügers Arch. ges. Physiol. 274, 76–77.

    Google Scholar 

  • —— 1962. Zur nichtzentralen Temperaturanpassung des Gewebsstoffwechsels.Pflügers Arch. ges. Physiol. 276, 82–88.

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, L. von, 1951. Der Organismus als offenes System.In: Bertalanffy: Theoretische Biologie. Bd 2: Stoffwechsel, Wachstum. 2. Aufl. Francke, Bern, 49.

    Google Scholar 

  • —— 1953. Biophysik des Fließgleichgewichts. Vieweg, Braunschweig, 56 pp.

    Google Scholar 

  • —— 1962. General system theory — a critical review.Gen. Syst. 7, 1–20.

    Google Scholar 

  • —— 1964. Basic concepts in quantitative biology of metabolism.Helgoländer wiss. Meeresunters. 9, 5–37.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, D., 1962. Spectral sensitivity and other response characteristics of single visual cells in the arthropod eye.In: Biological receptor mechanisms. Ed. by J. W. L. Beament. Cambridge Univ. pr., London (Symp. Soc. exp. Biol. 16, 86–109).

    Google Scholar 

  • Burton, A. C., 1939. The properties of steady-state compared to those of equilibrium as shown in characteristic biological behavior.J. cell. comp. Physiol. 14, 327–348.

    Google Scholar 

  • Denbigh, G. K., Hicks, M. &Page, F. M., 1948. The kinetics of open reaction systems.Trans. Faraday Soc. 44, 439–494.

    Google Scholar 

  • Dittberner, K.-H., Zerbst, E. &William, E., 1967. Über die Nachrichtenaufnahme durch biologische Receptoren. 2. Mitt.: Das vereinfachte Receptormodell, seine mathematischen, regeltechnischen und informationstheoretischen Eigenschaften.Kybernetik (in Vorbereitung).

  • Drischel, H., 1952. Die Meßfunktion biologischer Rezeptoren als regeltheoretisches Problem.Naturwissenschaften 39, 496–504.

    Google Scholar 

  • Grüsser, O. J., 1952. Rezeptorabhängige Potentiale der Katzenretina und ihre Reaktion auf Flimmerlicht.Pflügers Arch. ges. Physiol. 271, 511–525.

    Google Scholar 

  • Hensel, H., 1953. The time factor in thermoreceptor excitation.Acta physiol. scand. 29, 109–116.

    Google Scholar 

  • —— &Zottermann, J., 1951. Quantitative Beziehungen zwischen der Entladung einzelner Kältefasern und der Temperatur.Acta physiol. scand. 23, 291–297.

    Google Scholar 

  • Hodgkin, A. L. &Huxley, A. F., 1952. A quantitative description of membrane current and its application to conduction and excitation in nerve.J. Physiol. 117, 500–545.

    Google Scholar 

  • Keidel, W. D., 1955. Aktionspotentiale des N. dorsocutaneus bei Vibration der Froschrückenhaut.Pflügers Arch. ges. Physiol. 260, 337–347.

    Google Scholar 

  • -- 1956. Vibrationsrezeption. Der Erschütterungssinn des Menschen.Erlanger Forsch. (B) 2.

  • —— 1961. Rankes Adaptationstheorie.Z. Biol. 112, 411–425.

    Google Scholar 

  • Kikuchi, R. &Tazawa, M., 1960. Effect of intensity, duration and interval of stimulus on retinal slow potential.In: Electrical activity of single cells. Igaku Shoin, Tokio.

    Google Scholar 

  • Meixner, J. &Reik, H. G., 1959. Thermodynamik der irreversiblen Prozesse.In: Handbuch der Physik. Hrsg. von S. Flügge. Springer, Berlin, Bd 3, T. 2, 1–413.

    Google Scholar 

  • Ranke, O. F., 1960. Physiologie des Zentralnervensystems vom Standpunkt der Regelungslehre. Urban & Schwarzenberg, München, 133 pp.

    Google Scholar 

  • Sand, A., 1938. The function of the ampullae Lorenzini with some observations on the effect of temperature on sensory systems.Proc. R. Soc. (B) 125, 524–532.

    Google Scholar 

  • Thurm, U., 1964. Adaptation eines Mechanorezeptors.Pflügers Arch. ges. Physiol. 281, 86.

    Google Scholar 

  • William, E. &Zerbst, E., 1964. Eine Vierpol als Analogmodell biologischer Rezeptoren.Elektron. Rdsch. 18, 264–266.

    Google Scholar 

  • Zerbst, E., 1963a. Eine Methode zur Analyse und quantitativen Auswertung biologischer steady-state Übergänge.Experientia 19, 166–168.

    Google Scholar 

  • —— 1963b. Die Analyse biologischer Anpassungsvorgänge mit der Methode der Thermodynamik irreversibler Prozesse.Pflügers Arch. ges. Physiol. 278, 91.

    Google Scholar 

  • —— 1963c. Untersuchungen zur Veränderung energetischer Fließgleichgewichte bei physiologischen Anpassungsvermögen. Mitt. 1.2.Plfügers Arch. ges. Physiol. 277, 434–457.

    Google Scholar 

  • —— 1964. Ein Analogrechenverfahren zur Analyse biologischer Anpassungsvorgänge mit der Methode der Thermodynamik irreversibler Prozesse.Helgoländer wiss. Meeresunters. 9, 380–391.

    Google Scholar 

  • -- 1965a. Membranmodelle zur Darstellung biologischer PD-Rezeptorfunktion.In: Int. Symp. f. elektrochem. Aspekte und Methoden in der Molekularbiologie. Jena, Mai 1965, 15.

  • —— 1965b. Fließgleichgewichte in Organismen und Modellen.Acta medicotechn. 13, 148–152.

    Google Scholar 

  • —— &William, E., 1964. Untersuchungen zur prinzipiellen Abbildung der Sinneszellfunktion am elektrischen Rezeptormodell.Pflügers Arch. ges. Physiol. 279, R. 6.

    Google Scholar 

  • -- -- -- 1965a. Membranmodelle zur Darstellung biologischer Rezeptorpotentiale.Abh. dt. Akad. Wiss., Berl. (Kl. Medizin) 1966, 265–279.

  • —— 1965b: Über die Nachrichtenaufnahme durch biologische Receptoren. 1. Mitt.: Theoretische Untersuchungen zur Ursache der Erregungsbildung.Kybernetik 2, 160–168.

    Google Scholar 

  • —— &William, E., 1964. Computer, Simulatoren und Analogmodelle. Zur technischen Abbildung biologischer Vorgänge.Acta medicotechn. 9, 370–372.

    Google Scholar 

  • -- -- &Dittberner, K.-H., 1964. Untersuchungen zum Kausalmechanismus biologischer Rezeptorfunktionen mit Hilfe elektrischer Ersatzschaltungen.In: TagBer. Gemeins. Tag. d. Dt. Ges. f. Biophysik, Österr. Ges. f. Biophysik, Schweiz. Ges. f. Strahlenbiol., Wien, 487–490.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zerbst, E., Dittberner, KH. & William, E. Ansätze zur quantitativen Analyse der Nachrichtenaufnahme und -verarbeitung in biologischen Rezeptoren. Helgolander Wiss. Meeresunters 14, 51–71 (1966). https://doi.org/10.1007/BF01611613

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611613