Skip to main content
  • Regulation Against Environmental And Experimental Influences
  • Published:

Energiefluß und Informationsfluß als komplementäre Anteile jeder Wechselwirkung zwischen Organismus und Umwelt

Energy flow and information flow as complementary parts of every interaction between organism and environment

Abstract

One can formulate the statement contained in the title in two different ways, the one having a physical meaning only, the other having a biological meaning too. By using ideas of information theory the second sentence reads: In each interaction between an organism and its environment a flow of energy and a flow of information may be distinguished as different aspects of the same process. In connection with the proposed formulation of a new definition for “stimulus” it is to be recognized the use of the above sentence is advantageous. This will be illustrated by two ecological examples.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Für den Begriff „Informationsfluß“ und die mit ihm zusammenhängenden Begriffe werden Erläuterungen („Definitionen“) aus der Literatur zusammengestellt.

  2. 2.

    Der Begriff „Reiz“ wird diskutiert und neue Formulierungen einer Definition unter Zuhilfenahme des Begriffes „Informationsfluß“ werden vorgeschlagen.

  3. 3.

    Durch die allgemein übliche Definition des „Informationsgehaltes“ als logarithmische Funktion (der reziproken relativen Häufigkeit der „Zeichen“) kommt bei Annahme einer der vorgeschlagenen Definitionsformulierungen für den Begriff „Reiz“ zugleich die Tatsache adäquat zum Ausdruck, daß als Reiz vor allem (wenn nicht ausschließlich) Änderungen der Umweltsituation wirksam werden: Wenn ausschließlich ein bestimmtes Zeichen (oder Superzeichen) dargeboten wird, so konvergiert seine relative Häufigkeit gegen 1, damit die reziproke relative Häufigkeit ebenfalls gegen 1 und der Ausdruck log 1/p, beziehungsweise ld 1/p gegen 0.

  4. 4.

    Die im Titel der Arbeit angedeutete Behauptung wird in zwei Varianten formuliert: (a) „An jedem Vorgang zwischen einem Lebewesen und seiner Umwelt lassen sich Energiefluß und Informationsfluß als verschiedene Seiten desselben Vorganges unterscheiden.“ (b) „Alle Vorgänge zwischen einem Lebewesen und seiner Umwelt lassen sich im zahlenmäßig erfaßbaren Bereich vollständig auf zwei Grundkategorien — Energiefluß und Informationsfluß — zurückführen.“

  5. 5.

    Die beiden Varianten werden diskutiert. Es wird gezeigt, daß die schärfere der beiden Varianten zwar bei rein physikalischer, nicht aber bei biologischer Betrachtungsweise Bedeutung hat.

  6. 6.

    Die Verwendbarkeit des behaupteten Satzes in seiner weniger scharfen Formulierung wird an zwei Beispielen der terrestrischen Autökologie dargelegt.

Zitierte literatur

  • Adrian, Lord E. B., 1959. Sensory mechanisms — introduction.In: Handbook of physiology. Section 1. Neurophysiology. Ed. by A. W. Magoun & V. E. Hall. Am. Physiol. Soc., Washington, D. C.,1, 365–367.

    Google Scholar 

  • Bogert, C., 1949. Thermoregulation in reptiles, a factor in evolution.Evolution, N. Y.3, 195–211.

    Google Scholar 

  • Brillouin, L., 1951. Information and entropy.J. appl. Phys. 22, 334–343.

    Google Scholar 

  • —— 1956. Science and information theory. Acad. pr., New York, 320 pp.

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. von, 1952. Vergleichende Physiologie. Bd. 1. Sinnesphysiologie. Birkhäuser, Basel, 504 pp.

    Google Scholar 

  • Claus, C., Grobben, K. &Kühn, A., 1932. Lehrbuch der Zoologie. 10. Aufl. Springer, Berlin, 1123 pp.

    Google Scholar 

  • Dittler, R., 1933. Reizbarkeit tierischer Gewebe.In: Handwörterbuch der Naturwissenschaften. 2. Aufl. G. Fischer, Jena,8, 329–353.

    Google Scholar 

  • Herter, K., 1924. Untersuchungen über den Temperatursinn einiger Inskten.Z. vergl. Physiol. 1, 221–228.

    Google Scholar 

  • —— 1934. Eine verbesserte Temperaturorgel und ihre Anwendung auf Insekten und Säugetiere.Biol. Zbl. 54, 487–507.

    Google Scholar 

  • —— 1936. Das thermotaktische Optimum bei Nagetieren, ein mendelndes Art- und Rassenmerkmal.Z. vergl. Physiol. 23, 605–650.

    Google Scholar 

  • Knötig, H., 1957. Zeitstruktur als Einpassungsfaktor.Zool. Anz. (Suppl. Bd)21, 304–330.

    Google Scholar 

  • —— 1959. Physiologischer Vergleich artgleicher Tiere (Lacerta vivipara) aus Gebirge (Schneeberg) und Steppe (Neusiedlersee-Ostufer). Wien, Phil. Diss., 148 pp.

    Google Scholar 

  • —— 1964. Energie-Bilanz eines Poikilothermen (Lacerta vivipara).Helgoländer wiss. Meeresunters.9, 261–273.

    Google Scholar 

  • Kühn, A., 1959. Grundriß der allgemeinen Zoologie. 13. Aufl. G. Thieme, Stuttgart, 289 pp.

    Google Scholar 

  • Lutfi, M., 1936. Das thermotaktische Verhalten einiger Reptilien. Berlin, Phil. Diss., 35 pp.

    Google Scholar 

  • Meyer-Eppler, W., 1959. Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Springer, Berlin, 446 pp.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (Hrsg.), 1964. Lexikon der Kybernetik. Schnelle, Quickborn, 224 pp.

    Google Scholar 

  • Reichel, H. &Bleichert, A., 1966. Leitfaden der Physiologie des Menschen. 2. Aufl. Enke, Stuttgart, 451 pp.

    Google Scholar 

  • Schlieper, C., 1965. Praktikum der Zoophysiologie. 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart, 318 pp.

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, F., 1963. Ökologie der Tiere. Bd 1. Autökologie. Parey, Hamburg, 461 pp.

    Google Scholar 

  • Stempell, W. &Koch, A., 1923. Elemente der Tierphysiologie. 2. Aufl. G. Fischer, Stuttgart, 762 pp.

    Google Scholar 

  • Wallis, G., 1963. Zur Anwendung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik auf selbstorganisierende Systeme.In: Mahematische und physikalisch-technische Probleme der Kybernetik. Akademie-Verl., Berlin, 73–79.

    Google Scholar 

  • Westphal, W. H., 1952. Physikalisches Wörterbuch. Springer, Berlin, 795 pp.

    Google Scholar 

  • Wiener, N., 1963. Kybernetik. 2. Aufl. Econ-Verl., Düsseldorf, 287 pp.

  • Zemanek, H., 1959. Elementare Informationstheorie. Oldenbourg, München, 120 pp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knötig, H. Energiefluß und Informationsfluß als komplementäre Anteile jeder Wechselwirkung zwischen Organismus und Umwelt. Helgolander Wiss. Meeresunters 14, 279–290 (1966). https://doi.org/10.1007/BF01611624

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611624