Skip to main content
  • Published:

Das Geruchsorgan des TiefseefischesAphanopus carbo (Percomorphi, Trichiuridae)

The olfactory organ of the deep-sea fishAphanopus carbo (Percomorphi, Trichiuridae)

Abstract

The paper deals with the structure of the olfactory organ, its accessory parts and the forebrain in the deep-sea fishAphanopus carbo. On each side of the head only one opening leads to the olfactory chamber. The olfactory folds are arranged in a rosette-like pattern, resembling the 360°-type. Secondary folds on the main folds may serve as an enlargement of the surface of the olfactory epithelium. Most of the surface area of the olfactory folds is covered by the olfactory epithelium, indicating that the receptive area is of optimal extension. The histological structure of the olfactory epithelium is similar to that in other teleost species. The number of olfactory receptors amounts to about 5×106 to 107 for the single organ. Numerous secretory cells of unknown function are located within the olfactory epithelium. The olfactory chamber is enlarged by three accessory sacs: Two ethmoidal sacs and one lacrymal sac (consisting of two parts). These sacs serve as ventilation aparatus which causes a permanent water current within the olfactory chamber and between the olfactory folds. The action of the accessory sacs is induced by the splanchnokinetic. The forebrain ofAphanopus carbo is well developed; its size ranges between that of forebrains in microsmatic and macrosmatic teleost species. A detailed investigation of the forebrain is in preparation. The diagnosis of the different parts of the olfactory apparatus ofAphanopus carbo demonstrates clearly that — in addition to the eye — this sense organ is well developed (relative to that in other teleosts). This fact suggests thatAphanopus carbo is related to a group of teleost species characterized by optical and olfactory orientation mechanisms of high performance.

Zusammenfassung

  1. 1.

    In der vorliegenden Arbeit wurden an dem TiefseefischAphanopus carbo Lowe 1839 erstmals der Bau des Geruchsorgans, seiner akzessorischen Teile sowie des Vorderhirns untersucht.

  2. 2.

    Die Öffnung zur Riechhöhle ist vom monotremen Typus. Das Geruchsorgan besteht aus 18 bis 21 Riechfalten, die unmittelbar der Riechhöhlenöffnung gegenüberliegen. Die Riechfaltenanordnung in einer geschlossenen, wenn auch leicht gestreckten Rosette entspricht dem 360°-Typ. Eine sekundäre Fältelung auf den Hauptfalten ist als Riechfeldvergrößerung zu deuten.

  3. 3.

    Das Riechepithel, das in seinem histologischen Aufbau keine nennenswerten Abweichungen zu den entsprechenden Verhältnissen anderer Fischarten zeigt, bedeckt in kontinuierlicher Form alle Faltenregionen, auch die sekundären Fältchen. Damit ergibt sich für die Fläche des Riechfeldes ein optimaler Wert. Die Gesamtzahl der Geruchsrezeptoren pro Organ dürfte nach Schätzungen zwischen 5×106 und 107 liegen. Auffallend ist die große Zahl der in allen Riechepithelregionen vorhandenen Sekretzellen, deren Funktion unbekannt ist.

  4. 4.

    Von der eigentlichen Riechhöhle, deren häutiger Boden die Riechfalten trägt, ziehen zwei durch ein Septum getrennte Ethmoidalsäcke rostrad sowie ein aus zwei Anteilen bestehender Lacrymalsack ventrad. Hierbei handelt es sich um ein Ventilationssystem, dessen Aufgabe darin besteht, einen Wasseraustausch innerhalb der Riechhöhle bzw. die damit verbundene permanente Umspülung der Riechfalten zu gewährleisten. Die Ventilationsbewegung wird ganz offenbar durch die Splanchnokinetik induziert, dürfte also rhythmisch sein.

  5. 5.

    Das Vorderhirn zeigt eine beachtliche Ausbildung, die zwischen der von typischen Makrosmaten einerseits und Mikrosmaten (unter den Fischen) andererseits zu sehen ist.

  6. 6.

    Das olfactorische System vonA. carbo ist — verglichen mit dem anderer Knochenfische — relativ hochentwickelt. Daraus läßt sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ableiten, daß neben dem stark ausgebildeten Auge das Geruchsorgan eine wesentliche Rolle im Leben dieses Fisches spielt.A. carbo ist demnach in die Nähe der Gruppe I („Augen-Nasen“-Fische nachTeichmann 1954) mit optisch olfactorischer Hochleistung einzustufen.

Zitierte literatur

  • Brauer, A., 1908. Die Tiefseefische.Wiss. Ergebn. dt. Tiefsee-Exped., Valdivia' 15, (2), 154–266.

    Google Scholar 

  • Berg, L. S., 1958. System der rezenten und fossilen Fischartigen und Fische. 2. Aufl. A. d. Russ VEB Deutscher Verl. d. Wissenschaften, Berlin, 310 pp.

    Google Scholar 

  • Berghe, L. van den, 1929. Observations sur l'olfaction et sur le mécanisme des courants olfactifs chez quelques téléostéens.Bull. Acad. r. Belg. Cl. Sci. 15 (4), 279–305.

    Google Scholar 

  • Bertin, L., 1936. Contribution à l'éthologie des poissons abyssaux.Bull. Mus. Hist. nat., Paris 8, 506–511.

    Google Scholar 

  • Blaue, J., 1882. Über den Bau der Nasenschleimhaut bei Fischen und Amphibien.Arch. Anat. Physiol. 1882, 231–309.

    Google Scholar 

  • Burne, R. H., 1909. The anatomy of the olfactory organ of teleostean fishes.Proc. zool. Soc. Lond. 1909, 610–663.

    Google Scholar 

  • Dogiel, A., 1886. Über den Bau des Geruchsorgans bei Fischen und Amphibien.Biol. Zbl. 6, 428–431.

    Google Scholar 

  • —— 1887. Über den Bau des Geruchsorganes bei Ganoiden, Knochenfischen und Amphibien.Arch. mikrosk. Anat. Entw Mech. 29, 74–139.

    Article  Google Scholar 

  • Frisch, K. von, 1924. Sinnesphysiologie der Wassertiere.Verh. dt. zool. Ges., Königsberg 29, 21–42.

    Google Scholar 

  • —— 1941. Die Bedeutung des Geruchssinns im Leben der Fische.Naturwissenschaften 29, 321–331.

    Article  Google Scholar 

  • Gawrilenko, A., 1910. Die Entwicklung des Geruchsorganes beiSalmo salar.Anat. Anz. 36, 411–427.

    Google Scholar 

  • Hasler, A. D., &Wisby, W. J., 1951. Discrimination of stream odors by fishes and its relation to parent stream behaviour.Am. Nat. 85, 223–238.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Holl, A., 1965. Vergleichende morphologische und histologische Untersuchungen am Geruchsorgan der Knochenfische.Z. Morph. Ökol. Tiere 54, 707–782.

    Article  Google Scholar 

  • —— 1967. Zur Position der Bulbi olfactorii bei Knochenfischen unter besonderer Berücksichtigung vonMugil auratus (Actinopterygii, Mugiliformes).Helgoländer wiss. Meeresunters. 16, 255–261.

    Article  Google Scholar 

  • Kolmer, W., 1927. Geruchsorgan.In: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen. Begr. von W. v. Möllendorff. Springer, Berlin, Bd3 (1), 192–249.

    Google Scholar 

  • Laibach, E., 1937. Das Geruchsorgan des Aals in seinen verschiedenen Entwicklungsstadien.Zool. Jb. (Abt. Anat. Ontog. Tiere) 63, 37–72.

    Google Scholar 

  • Liermann, K., 1933. Über den Bau des Geruchsorgans der Teleostier.Z. Anat. EntwGesch. 100, 1–39.

    Article  Google Scholar 

  • Lowe, R. T., 1839. Supplement to a synopsis of the fishes of Madeira.Proc. zool. Soc. Lond. Pt7, 76–92.

    Google Scholar 

  • Maul, G. E. 1948. Quatro peixes novos dos mares da Madeira.Bolm Mus. munic. Funchal 3, 41–55.

    Google Scholar 

  • —— 1949. Notas sobre dois peixes descritos no boletim anterior.Bolm Mus. munic. Funchal 4, 20–22.

    Google Scholar 

  • Meinel, W., 1962. Zur Morphologie und Funktion des Splanchnocranium vonAcipenser.Z. Morph. Ökol. Tiere 51, 1–62.

    Article  Google Scholar 

  • —— 1968. Über die Suspensionsmodi der ersten splanchnischen Bögen am Neurocranium der Fische.Ber. oberhess. Ges. Nat.-u. Heilk. (N. F. Naturw. Abt.) 37 (im Druck).

  • Müller, A., 1954/55. Quantitative Untersuchungen am Riechepithel des Hundes.Z. Zellforsch. mikrosk. Anat. 41, 335–350.

    Article  Google Scholar 

  • Munk, O., 1967. Ocular degeneration in deep-sea fishes.Galathea Rep. 8, 1–11.

    Google Scholar 

  • Neurath, H., 1949. Leistungen des Geruchssinnes bei Elritzen.Z. vergl. Physiol. 31, 609–629.

    Article  Google Scholar 

  • Parker, G. H., 1910. Olfactory reactions in fishes.J. exp. Zool. 8, 535–542.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer, W., 1960. Über die Schreckreaktion bei Fischen und die Herkunft des Schreckstoffes.Z. vergl. Physiol. 43, 578–614.

    Article  Google Scholar 

  • Pipping, M., 1927. Ergänzende Beobachtungen über den Geruchssinn der Fische mit besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für das Aufsuchen des Futters.Commentat. Biol. 2 (10), 1–10.

    Google Scholar 

  • Reinke, W., 1937. Zur Ontogenie und Anatomie des Geruchsorgans der Knochenfische.Z. Anat. EntwGesch. 106, 600–624.

    Article  Google Scholar 

  • Retzius, M. G., 1892. Zur Kenntnis der Nervenendigungen in der Riechschleimhaut.Biol. Unters., Stockh. (N. F.)4, 62–64.

    Google Scholar 

  • Strieck, F., 1924. Untersuchungen über den Geruchs- und Geschmackssinn der Elritze.Z. vergl. Physiol. 2, 122–154.

    Google Scholar 

  • Teichmann, H., 1954. Vergleichende Untersuchungen an der Nase der Fische.Z. Morph. Ökol. Tiere 43, 171–212.

    Article  Google Scholar 

  • —— 1959. Über die Leistungen des Geruchssinnes beim Aal.Z. vergl. Physiol. 42, 206–254.

    Google Scholar 

  • Tucker, D. W., 1956. Studies on the Trichiuroid fishes. 3. A preliminary revision of the family Trichiuridae.Bull. Br. Mus. nat. Hist. 4 (3), 73–130.

    Google Scholar 

  • Vilter, V., 1956. Différenciation fovéale dans l'appareil visuel d'un poisson abyssal, leBathylagus benedicti.C. r. Séanc. Soc. Biol. 145, 59–63.

    Google Scholar 

  • Wunder, W., 1927. Sinnesphysiologische Untersuchungen über die Nahrungsaufnahme bei verschiedenen Knochenfischarten.Z. vergl. Physiol. 6, 67–98.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Holl, A., Meinel, W. Das Geruchsorgan des TiefseefischesAphanopus carbo (Percomorphi, Trichiuridae). Helgolander Wiss. Meeresunters 18, 404–423 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01611678

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611678