Skip to main content
  • Published:

Zur Systematik und Ökologie (Lebenszyklen, Populationsdynamik) der Turbellarien-GattungParomalostomum

Untersuchungen am Sandstrand der Nordseeinsel Sylt

On the systematics and ecology (life-cycles, population dynamics) of the turbellarien-genusParomalostomum

Investigations at the sandy beach of the island Sylt

Abstract

This paper contributes to the systematics, the ecology and the biology of sexual reproduction of psammobiontic macrostomid Turbellaria from a sandy beach on the eastern shore of the island Sylt. The anatomy of a new species,Paromalostomum proceracauda, is described. The cuticular structures of the genital apparatus ofParomalostomum fusculum Ax,P. dubium (de Beauchamp) andHaplopharynx rostratus Meixner are analyzed.P. fusculum is one of the most frequent turbellarians living in the sandy flats (Sandwatt) in front of the Litoralstation of the Biologische Anstalt Helgoland in List. This species shows obvious seasonal differences in it's vertical distribution. In summer,P. fusculum lives in the upper 4 cm of the sand while in winter, the animals move to the deeper strata of the sediment, were they are more protected from low temperatures.P. fusculum has an annual life-cycle. The period of reproduction lasts from May to July. The new generation hibernates in the state of male maturity and attains female maturity in spring. After the period of egg-shedding, large animals individuals are seldom found; it is supposed that they die after spawning. The mechanism of egg-shedding and the structure of the egg are described. The egg-shells ofP. fusculum are distinguished from those ofP. dubium by the presence of opercula.

Zusammenfassung

1. Die vorliegende Arbeit liefert Beiträge zur Systematik, Ökologie und Fortpflanzungsbiologie psammobionter Macrostomida vom Sandstrand der Insel Sylt (Ostufer vor der Litoralstation der Biologischen Anstalt Helgoland in List). Der systematische Teil erstreckt sich auf einige Vertreter der GattungParomalostomum undHaplopharynx rostratus.

2. Die Organisation der neuen ArtParomalostomum proceracauda wird nach Untersuchungen an Quetschpräparaten und Schnittserien wiedergegeben.

3. Die kutikularen Bildungen des Genitalapparates vonParomalostomum fusculum Ax,P. dubium (de Beauchamp) undHaplopharynx rostratus Meixner werden eingehend beschrieben.

4. Im ökologischen Hauptteil sind die quantitative Verteilung, Populationsdynamik und der Lebenszyklus vonP. fusculum behandelt.

5. Mit nahezu 2% Anteil an der Gesamtmetazoenfauna erweist sichP. fusculum als eines der häufigsten Turbellarien im Watt vor der Litoralstation List. Die Besiedlungsdichte in den Profilen schwankt zwischen 20 100 Individuen im Januar 1968 und 115 500 im Oktober 1967 pro m2-Fläche und 10 cm Tiefe. Lokal treten Massenentwicklungen auf.

6. Zum erstenmal sind für einen typischen Wattbewohner klare jahreszeitliche Unterschiede in der vertikalen Verteilung nachgewiesen. Im Sommer besiedeltP. fusculum die obersten 4 cm des Watts, da hier das Nahrungsangebot (Diatomeen) besonders groß ist. Tiefere Zonen werden gemieden. Im Winter ist die Reduktionszone in der Regel nicht so stark ausgebildet und fehlt stellenweise ganz.P. fusculum kann daher bei sinkenden Temperaturen in tiefer gelegene Zonen ausweichen. Das Aufenthaltspräferendum liegt von November 1967 bis März 1968 in 4–6 cm Tiefe. Vereinzelt kommtP. fusculum noch in 24 cm Tiefe vor.

7. Die Hauptproduktionszeit vonP. fusculum erstreckt sich über die Monate Mai bis Juli. Die im Sommer geschlüpfte Population erreicht bis zum Winter die männliche Reife und überwintert in diesem Stadium. Im darauffolgenden Frühjahr schließt die Entwicklung mit Erreichen der weiblichen Reife ab. Während des ganzen Jahres treten Jungtiere auf. Vermutlich überwintert ein Teil der in der Reproduktionszeit sich entwickelnden Tiere im Eistadium. Diese schlüpfen größtenteils im Frühjahr. Der Entwicklungsverlauf dieser Nachzügler ließ sich nicht eindeutig bestimmen.

8. Die Nahrung vonP. fusculum besteht hauptsächlich aus Diatomeen und Foraminiferen; es werden aber auch psammobionte Crustaceen, Nematoden und Tardigraden aufgenommen.P. dubium ernährt sich fast ausschließlich von Nematoden.

9. Die Eiablage vonP. fusculum undP. dubium wird beschrieben. Die Eischalen werden mit breiter Basis an Sandkörnern befestigt. Sie weisen artspezifische Unterschiede auf. Schalen mit Deckel stammen vonP. fusculum, Eischalen ohne Deckel vonP. dubium.

Abbreviations

ac:

accessorisches Drüsenorgan

af:

Antrum femininum

bs:

Bursa

bst:

Bursastiel

d:

Darm

dn:

Deckelnaht

dr:

Drüsenrohr

e:

Embryo

es:

Eischale

ez:

Eizelle

gö:

Geschlechtsöffnung

h:

Tasthaare

kbs:

Kutikularanhang der Bursa

kd:

Kittdrüsen

kst:

Kutikularstäbchen des Reizorgans

ov:

Ovar

ph:

Pharynx

ro:

Reizorgan

sp:

Sperma

spr:

Spermakornsekretrohr

st:

Stilett

t:

Hoden

vd:

Vas deferens

vg:

Vesicula granulorum

vs:

Vesicula seminalis

zr:

zusätzliches Rohr

Zitierte literatur

  • Ax, P., 1951a. Über zwei marine Macrostomida (Turbellaria) der GattungParomalostomum, Vertreter eines bemerkenswerten Organisationstyps.Kieler Meeresforsch. 8, 30–48.

    Google Scholar 

  • —— 1951b. Die Turbellarien des Eulitorals der Kieler Bucht.Zool. Jb. (Abt. Syst. Ökol. Geogr. Tiere) 80, 277–378.

    Google Scholar 

  • —— 1952. Neue psammobionte Turbellaria Macrostomida aus der Verwandtschaft vonParomalostomum.Zool. Anz. 149, 99–107.

    Google Scholar 

  • —— 1955. Studien über psammobionte Turbellaria Macrostomida. III.Paromalostomum mediterraneum nov. spec.Vie Milieu 6, 67–73.

    Google Scholar 

  • —— 1956. Studien über psammobionte Turbellaria Macrostomida. IV.Myozona stylifera nov. spec.Zool. Anz. 157, 251–260.

    Google Scholar 

  • —— 1959. Zur Systematik, Ökologie und Tiergeographie der Turbellarienfauna in den pontokaspischen Brackwassermeeren.Zool. Jb. (Abt. Syst. Ökol. Geogr. Tiere) 87, 43–184.

    Google Scholar 

  • —— 1966. Die Bedeutung der interstitiellen Sandfauna für allgemeine Probleme der Systematik, Ökologie und Biologie.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh., Sonderbd2, 15–66.

    Google Scholar 

  • —— 1969. Populationsdynamik, Lebenszyklen und Fortpflanzungsbiologie der Mikrofauna des Meeressandes.Zool. Anz. (Suppl. Bd)32, 65–113.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, P. de, 1927. Rhabdocoeles des sables à Diatomées d'Arcachon.Bull. Soc. zool. Fr. 52, 351–359; 386–392.

    Google Scholar 

  • Dörjes, J., 1968. Zur Ökologie der Acoela (Turbellaria) in der Deutschen Bucht.Helgoländer wiss. Meeresunters. 18, 78–115.

    Google Scholar 

  • Fenchel, T. &Jansson, B.-O., 1966. On the vertical distribution of the microfauna in the sediments of a brackish-water beach.Ophelia 3, 161–177.

    Google Scholar 

  • Ferguson, F. F., 1954. Monograph of the macrostomine worms of Turbellaria.Trans. Am. microsc. Soc. 73, 137–164.

    Google Scholar 

  • Giesa, S., 1966. Zur Embryonalentwicklung vonMonocelis fusca Oerstedt (Turbellaria, Proseriata).Z. Morph. Ökol. Tiere 57, 137–230.

    Google Scholar 

  • —— 1968. Die Eikapseln der Proseriaten (Turbellaria, Neoophora).Z. Morph. Tiere 61, 338–346.

    Google Scholar 

  • Gray, J. S., 1965. The behavior ofProtodrilus symbioticus Giard in temperature gradients.J. Anim. Ecol. 34, 455–461.

    Google Scholar 

  • Jansson, B. O., 1966a. Microdistribution of factors and fauna in marine sandy beaches.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh., Sonderbd2, 77–86.

    Google Scholar 

  • Karling, T. G., 1965.Haplopharynx rostratus Meixner (Turbellaria) mit den Nemertinen verglichen.Z. zool. Syst. Evolutionsforsch. 3, 1–18.

    Google Scholar 

  • Luther, A., 1947. Untersuchungen an rhabdocoelen Turbellarien. VI. Macrostomiden aus Finnland.Acta zool. fenn. 49, 1–40.

    Google Scholar 

  • Meixner, J., 1938. Turbellaria (Strudelwürmer). I.Tierwelt N.-u. Ostsee 4b, 1–146.

    Google Scholar 

  • Papi, F., 1953. Beiträge zur Kenntnis der Macrostomiden (Turbellarien).Acta zool. fenn. 78, 1–32.

    Google Scholar 

  • Remane, A., 1927.Halammohydra, ein eigenartiges Hydrozoon der Nord-und Ostsee.Z. Morph. Ökol. Tiere 7, 643–677.

    Google Scholar 

  • Renaud-Debyser, J., 1963. Recherches écologiques sur la faune interstitielle des sables (Bassin d'Arcachon; Ile de Bimini, Bahamas).Vie Milieu (Suppl.)15, 1–157.

    Google Scholar 

  • —— &Salvat, B., 1963. Éléments de prospérité des sédiments meubles intertidaux et écologie de leurs populations en microfaune et macrofaune.Vie Milieu 14, 463–550.

    Google Scholar 

  • Rieger, R., 1968.Myozonaria bistylifera nov. gen. nov. spec.: Ein Vertreter der Turbellarienordnung Macrostomida aus dem Verwandtschaftskreis vonDolichomacrostomum Luther mit einem Muskeldarm.Zool. Anz. 180, 1–22.

    Google Scholar 

  • —— &Sterrer, W., 1968.Megamorion brevicauda gen. nov., spec. nov., ein Vertreter der Turbellarienordnung Macrostomida aus dem Tiefschlamm eines norwegischen Fjords.Sarsia 31, 75–100.

    Google Scholar 

  • Schmidt, P., 1968. Die quantitative Verteilung und Populationsdynamik des Mesopsammons am Gezeitenstrand der Nordseeinsel Sylt. I. Faktorengefüge und biologische Gliederung des Lebensraumes.Int. Rev. ges. Hydrobiol. 53, 723–779.

    Google Scholar 

  • Teuchert, U., 1968. Zur Fortpflanzung und Entwicklung der Macrodasyoidea (Gastrotricha).Z. Morph. Tiere 63, 343–418.

    Google Scholar 

  • Uhlig, G., 1964. Eine einfache Methode zur Extraktion der vagilen mesopsammalen Mikrofauna.Helgoländer wiss. Meeresunters. 11, 178–185.

    Google Scholar 

  • Westheide, W., 1967. Monographie der GattungenHesionides Friedrich undMicrophtalmus Mecznikow (Polychaeta, Hesionidae).Z. Morph. Ökol. Tiere 61, 1–159.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gefördert durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Schwerpunktprogramm „Litoralforschung — Abwassereinflüsse in Küstennähe“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pawlak, R. Zur Systematik und Ökologie (Lebenszyklen, Populationsdynamik) der Turbellarien-GattungParomalostomum . Helgolander Wiss. Meeresunters 19, 417–454 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01611980

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611980