Skip to main content
  • Published:

Zur Charakteristik einiger proteolytischer und nichtproteolytischer Bakterienarten des GenusPseudomonas

On the characterization of some proteolytical and nonproteolytical bacterian species of the genusPseudomonas

Abstract

A total of 298 strains belonging to the fluorescent group of the genusPseudomonas were isolated from samples taken from the Überlinger See (Bodensee). 174 of these strains cause gelatin to liquidize. The ability of liquidizing gelatin for the most part goes together with the production of lecithinase. 64 of the liquidizing strains showed lysis of human and wether blood and produced a polypeptid which is toxical for amoebae. All of the non-liquidizing strains proved to be non-toxical for amoebae.

Zusammenfassung

1. Von 298 geprüften Fluoreszenten-Stämmen erwiesen sich 174 als Gelatineverflüssiger. Bis auf 6 Stämme (3,5% der Verflüssiger) spalteten diese Verflüssiger Lecithin. Bei den Nichtverflüssigern fiel die Prüfung auf Lecithinase nur in 2 Fällen (1,6% der Nichtverflüssiger) positiv aus. Gelatineverflüssigung und Lecithinspaltung erfolgten also in rund 96% aller Fälle gleichzeitig.

2. Nur bei Gelatineverflüssigern war Hämolyse auf Hammelblutplatten festzustellen. Alle 64 Hammelerythrozyten auflösenden Stämme (36% der Verflüssiger) erwiesen sich als Amöbenhemmer. Amöbenlyse erfolgte durch 46 Stämme; 18 Stämme wirkten vergiftend.

3. 51 der gelatineverflüssigenden Stämme (29% der Verflüssiger) zeigten Hämolyse nur auf der Menschenblutplatte, wiesen jedoch keine Amöbenhemmung auf.

4. Führt man die Verflüssiger, welche nur Menschenerythrozyten lysieren, zusammen mit jenen, die Hammelerythrozyten auflösen und Amöben sichtbar schädigen, als Hemmstoffbildner, so beläuft sich deren Anteil auf rund 68% der Gelatinever-flüssiger.

5. Von 124 Nichtverflüssigern zeigten 15 Stämme Hämolyse nur auf Menschenblut-platten. Es ist nicht bekannt, ob diese Hämolyse ebenfalls durch den vonGräf beiP. fluorescens-Stämmen gefundenen Wirkstoff verursacht wurde.

6. Laktosesäuerung wurde bei 30 Gelatineverflüssigern und bei 4 Nichtverflüssigern gefunden.

Zitierte literatur

  • Gräf, W., 1958. Über Gewinnung und Beschaffenheit protostatisch-protocider Stoffe aus Kulturen vonPseudomonas fluorescens.Arch. Hyg. Bakt. 142, 267–275.

    Google Scholar 

  • —— &Bickel, H., 1961. Antibiotische Eigenschaften und Toxizität des Wirkstoffes ausPseudomonas fluorescens.Arch. Hyg. Bakt. 145, 21–31.

    Google Scholar 

  • Klinge, K., 1957. Die Eigelbreaktion und die Wirkung von Mikroorganismen auf den Eigelb-Komplex.Arch. Hyg. Bakt. 141, 334–347.

    Google Scholar 

  • —— 1957. Differenzierung der im Wasser vorkommenden Keime des GenusPseudomonas durch die Eigelbrektion.Arch. Hyg. Bakt. 141, 348–360.

    Google Scholar 

  • —— 1959.Pseudomonas fluorescens, ein Boden- und Wasserkeim. 1. Physiologie und Identifizierung.Arch. Mikrobiol. 34, 270–284.

    Google Scholar 

  • —— &Gräf, W., 1959. Hämolyse, Eigelb-Reaktion und Amöbenauflösung durchPseudomonas fluorescens.Zbl. Bakt. Orig. 174, 243–252.

    Google Scholar 

  • Knorr, M., Haas, F. &Knorr, B., 1956. Beobachtungen über das Versagen der biologischen Sperre bei der Entkeimung des versinkenden Wassers.Arch. Hyg. Bakt. 140, 130–139.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr.Adolf Bückmann zum 65. Geburstag in Verehrung gewidmet.

Diese Untersuchungen wurden 1961 im Rahmen einer bakteriologischen Bodenseeuntersuchung am Hygienisch-bakteriologischen Institut der Universität Erlangen (Leiter: Prof. Dr.M. Knorr) durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ruschke, R. Zur Charakteristik einiger proteolytischer und nichtproteolytischer Bakterienarten des GenusPseudomonas . Helgolander Wiss. Meeresunters 11, 296–300 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01612377

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01612377