Die heterogene GattungGomontia
II. Der fädige Anteil,Eugomontia sacculata nov. gen. nov. spec.
Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen volume 7, pages 59–71 (1960)
Zusammenfassung
Unter dem NamenEugomontia sacculata nov. gen. nov. spec. wird eine prostrate kalkbohrende Chaetophoracee beschrieben, dieBornet etFlahault für den vegetativen, fadenförmigen Anteil ihrerGomontia polyrhiza gehalten hatten. Der Lebenszyklus wurde im Kulturversuch geklärt, er umfaßt isomorphe Generationen in antithetischem Wechsel. Der vegetative Thallus ist durch seine eigenartig verdickten Querwände gekennzeichnet. Die in das Substrat eingesenkten sackartigen Sporangien entleeren die Zoosporen durch einen Tubus ins freie Wasser. Gametangien entstehen nur in Fäden, die aus dem Substrat herausgewachsen sind.
Literaturverzeichnis
Bornet, E. et Flahault, Ch. (1888): Note sur deux nouveaux genres d'algues perforantes. Journ. de Bot.2.
-- (1889): Sur quelques plantes vivant dans le test calcaire des mollusques. Bull. Soc. bot. de France36.
Hoek, C. van den (1958): The algal microvegetation in and on Barnacle-shells, collected along the Dutch and French coasts. Blumea9.
Kornmann, P. (1959): Die heterogene GattungGomontia. I. Der sporangiale Anteil,Codiolum polyrhizum. Helgol. Wissensch. Meeresunters.6.
Kylin, H. (1935): Über einige kalkbohrende Chlorophyceen. Fysiogr. Sällsk. Förhandl.5.
Lagerheim, G. (1885):Codiolum polyrhizum n. sp. Öfversigt Vet.-Akad. Förhandl.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Herrn Prof. Dr.A. Bückmann zum 60. Geburtstag gewidmet.
(Mit 8 Abbildungen im Text)
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Kornmann, P. Die heterogene GattungGomontia . Helgolander Wiss. Meeresunters 7, 59–71 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01613235
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01613235