Skip to main content
  • Published:

Untersuchungen über die Häufigkeit der Bakterien in der obersten Sedimentschicht der Deutschen Bucht in Beziehung zu den Substrateigenschaften

Investigations on the abundance of bacteria in the topmost sediment layer of the German Bight in relation to the substrate properties

Abstract

In the German Bight (Southern North Sea) studies were conducted on the abundance of bacteria in relation to grain size distribution, organic material and water content, mainly of the topmost few millimeters of the sediment, from July, 1966, to April, 1967. Using the pour plate method, 0.005 to 120×106 bacteria per ml of wet sediment were found in the different types of sediment. In summer and autumn, the average numbers ranged from 2 to 35×106 bacteria per ml in sand with silt and clay, 1×106 in sand (springtime) and 60 to 100×106 in mud. Bacterial numbers appear to be 1,000 to 100,000 times higher on the sediment surface than in the water above it. In April 1967 a layer of 3 to 10 cm of “new” sand was found lying on the old sediment surface of the shoal regions of the German Bight — presumably a result of the heavy storms during the winter of 1966/67; this newly-added sand layer exerted pronounced effects on the abundance of both bacteria and macrofauna. The decrease of bacterial numbers in the Elbe estuary in the direction of the open sea is not continuous, because of bottom depressions with depth of more than 40 m where greater amounts of organic material are sedimenting. Hence, with increasing depth, bacterial numbers and amount of organic material usually increase.

Zusammenfassung

1. Von Juli 1966 bis April 1967 wurden in der Deutschen Bucht Sedimentkerne mit dem Kastengreifer in allen vorkommenden Sedimentarten genommen, um besonders an der Sedimentoberfläche als der Grenzfläche Boden-Wasser die Häufigkeit der Bakterien in Beziehung zu Korngrößenverteilung, organischer Substanz (Glühverlust) und Wassergehalt zu untersuchen.

2. Bakterienzahlen zwischen 0,005 bis 120×106 pro ml Sediment wurden mit der Gußplattenmethode gefunden. Im Sommer und Herbst war die normale Größenordnung 2 bis 35×106 für Schlicksand, im Frühjahr 1×106 für Sand, 60 bis 100 mal 106 für Mudd (Tab. 3). Berechnet auf 1 m2 Sedimentoberfläche von 2 mm Dicke ergeben sich 0,01 bis 240×109 Bakterien in den Extremen und 4 bis 70×109 Bakterien im Normalfall.

3. An der Sedimentoberfläche lassen sich demnach 1000- bis 100 000mal höhere Bakterienzahlen pro ml feststellen als im Wasser darüber, bei horizontalen Unterschieden von 1:100.

4. Im April 1967 wurde fast überall nördlich, nordwestlich und südwestlich Helgolands eine neu aufgelagerte Sandschicht von 3 bis 10 cm Dicke festgestellt, was auf die Wirkung der Orkane im Spätwinter 1966/67 zurückgehen und große Bedeutung für die Biologie des Sediments haben dürfte. Jahreszeitliche Unterschiede an identischen Sedimentflächen konnten daher nicht eindeutig erkannt werden. Färbung und Redoxpotentialmessungen ließen an den meisten Sedimentkernen eine starke Schichtung im Oxydationsgrad erkennen.

5. Eine Abnahme der Bakterienzahlen im Sediment von der Elbmündung nach See hin läßt sich nicht als Regel beobachten, wohl aber deren Ansteigen mit der Wassertiefe und allgemein der Abnahme der Wasserbewegungen am Boden und damit der Zunahme des Anteils der feinsten sedimentierten Partikel (Silt und Ton). So steigen auf einem Ost-West-Schnitt senkrecht zur nordfriesischen Küste Bakterienzahlen und organische Substanz mit der Wassertiefe an, wobei die Korngröße des Sediments abnimmt.

6. In der Sedimentoberfläche der Deutschen Bucht errechnet sich die Biomasse der Bakterien mit 0,002 bis 48 mg pro 1 m2 einer 2 mm dicken Oberflächenschicht für die Extremwerte und mit 0,8 bis 14 mg pro m2 für die normalerweise vorkommenden Bakterienzahlen.

Zitierte literatur

  • Degens, E. T., 1965. Geochemistry of sediments. A brief survey. Prentice-Hall, London 342 pp.

    Google Scholar 

  • Goedecke, E., 1955. Über die Intensität der Temperatur-, Salzgehalts-und Dichteschichtung in der Deutschen Bucht.Dt. hydrogr. Z. 8, 15–28.

    Article  Google Scholar 

  • Gunkel, W., 1963. Daten zur Bakterienverteilung in der Nordsee.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh., Sonderbd3, 80–89.

    Google Scholar 

  • —— 1964a. Einwirkungen des kalten Winters 1962/63 auf die Bakterienpopulation vor Helgoland.Helgoländer wiss. Meeresunters. 10, 246–256.

    Article  Google Scholar 

  • —— 1964b. Die Verwendung des Ultra-Turrax zur Aufteilung von Bakterienaggregaten in marinen Proben.Helgoländer wiss. Meeresunters. 11, 287–295.

    Article  Google Scholar 

  • —— &Rheinheimer, G., 1968. Bakterien.In: Schlieper, C. (Hrsg.), Methoden der meeresbiologischen Forschung. Fischer, Jena, 142–157.

    Google Scholar 

  • Jarke, J., 1956. Eine neue Bodenkarte der südlichen Nordsee. (Der Boden der südlichen Nordsee. 1. Beitrag.)Dt. hydrogr. Z. 9, 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Körner, B., 1955. Die Sinkstoffe der Küstengewässer. Ein Überblick über den Stand der Forschung.Küste 4, 5–51.

    Google Scholar 

  • Lucht, F., 1964. Hydrographie des Elbe-Ästuars.Arch. Hydrobiol. Suppl.29, 1–96

    Google Scholar 

  • Neumann, H. &Meier, C., 1964. Die Oberflächenströme in der Deutschen Bucht.Dt. hydrogr. Z. 17, 1–40.

    Article  Google Scholar 

  • Oppenheimer, C. H., 1960. Bacterial activity in sediments of shallow marine bays.Geochim. cosmochim. Acta 19, 244–260.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • —— &Zobell, C. E., 1952. The growth and viability of sixty-three species of marine bacteria as influenced by hydrostatic pressure.J. mar. Res. 11, 10–18.

    Google Scholar 

  • Reineck, H. E., 1963. Sedimentgefüge im Bereich der südlichen Nordsee.Abh. senckenb. naturforsch. Ges. 505, 1–138.

    Google Scholar 

  • —— 1963. Der Kastengreifer. Die Entwicklung eines Gerätes zur Entnahme ungestörter, orientierter Grundproben vom Meeresboden.Natur Mus. 93, 102–108.

    Google Scholar 

  • Trask, P. D., 1932. Origin and environment of source sediments of petroleum. Gulf Publ. Co., Houston, Texas.

    Google Scholar 

  • Tsernglou, D., 1962. Contribution of the study, structure and microbiology of marine and freshwater sediments. MA Thesis, Dalhousie Univ., Halifax, N.S., Can.

    Google Scholar 

  • Ungemach, H., 1960. Sedimentchemismus und seine Beziehungen zum Stoffhaushalt in 40 europäischen Seen. Nat. math. Diss. Kiel, 420 pp.

    Google Scholar 

  • Weyland, H., 1967. Beitrag zur quantitativen Verteilung mariner und „terrestrischer“ Bakterien im Wasser und in Sedimenten der Deutschen Bucht.Helgoländer wiss. Meeresunters.15, 226–242.

    Article  Google Scholar 

  • Zeitzschel, B., 1965. Zur Sedimentation von Seston, eine produktionsbiologische Untersuchung von Sinkstoffen und Sedimenten der westlichen und mittleren Ostsee.Kieler Meeresforsch. 11, 55–80.

    Google Scholar 

  • Zobell, C. E., 1938. Studies on the bacterial flora of marine bottom sediments.J. sedim. Petrol. 8, 10–18.

    CAS  Google Scholar 

  • —— 1946. Studies on redox potential of marine sediments.Bull. Am. Ass. Petrol. Geol. 30, 477–513.

    CAS  Google Scholar 

  • —— 1954. The occurrence of bacteria in the deep sea and their significance for animal life.In: On the distribution and origin of the deep sea bottom fauna.Coll. Un. int. Sci. biol. 16, 20–26.

    Google Scholar 

  • —— 1963. Domain of the marine microbiologist.In: Oppenheimer, C. H. (Ed.): Symposium on marine microbiology. C. C. Thomas, Springfield, Ill., 3–24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hickel, W., Gunkel, W. Untersuchungen über die Häufigkeit der Bakterien in der obersten Sedimentschicht der Deutschen Bucht in Beziehung zu den Substrateigenschaften. Helgolander Wiss. Meeresunters 18, 213–231 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01613352

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01613352