Skip to main content
  • Subtidal Ecology — Particularly As Studied By Diving Techniques
  • Published:

A diver-operated quantitative bottom sampler for sand macrofaunas

Ein vom Taucher betätigtes Gerät zur quantitativen Entnahme der Makrofauna auf Sandböden

Kurzfassung

Zur Entnahme quantitativer Proben der Makrofauna aus festem Sandboden gibt es nur zwei Geräte, die beide sehr schwer sind und einer kräftigen Winde auf einem großen Schiff bedürfen: (a) der Knudsengreifer (0,1 m2 Fläche, 30 cm Einstichtiefe, 150 kg) und (b) der Kastengreifer von Reineck (20×30 cm Fläche, 40 cm Einstichtiefe, 750 kg). Für Untersuchungen über die Verteilung benthischer Makrofauna innerhalb kleiner Gebiete war jedoch ein Gerät zur Entnahme von Bodenproben erwünscht, das von einem Taucher gezielt eingesetzt werden kann. Eine Sammeltiefe von mehr als 30 beziehungsweise 40 cm war erforderlich, um den Fang der tiefer grabenden Arten, beispielsweise der MuschelLutraria, zu gewährleisten. Das neue Gerät wurde zweiteilig entworfen. Der eine Teil besteht aus einem offenen Stahlzylinder, der eine Länge von 60 cm und eine Grundfläche von 0,1 m2 aufweist. Er wird zunächst mit Handkraft senkrecht in den Boden hineingepreßt, damit er vom Sand gut abgedichtet wird. Das obere Ende wird anschließend mit einem Deckel verschlossen, und das Wasser, das sich im Zylinder oberhalb des Sedimentes befindet, wird durch eine Pumpe abgesogen. Der hydrostatische Druck auf den Deckel preßt den Zylinder in den Sand. Wenn der Zylinder völlig in das Sediment versenkt ist, wird der Deckel entfernt und der vom Zylinder umfaßte Sand durch den zweiten Teil des Gerätes ausgesaugt. Dieser besteht aus einer langen Kunststoffröhre von etwa 8 bis 10 cm Durchmesser. Sie wird in senkrechter Stellung völlig unter Wasser gehalten. Wird Luft unter Druck in das untere Ende eingeleitet, so funktioniert die Röhre als eine Lufthebepumpe. Ein speziell gebautes Sieb ist am oberen Ende des Steigrohres befestigt. Der Taucher führt das untere Ende dieser Saugpumpe in den Zylinder und saugt dessen Inhalt in das Sieb hinein. Die Druckluft für die Betätigung des Instrumentes wird von einem Kompressor oder aus Druckluftflaschen (4–5 m3) geliefert. Das beschriebene Gerät ist leicht und kann deshalb mühelos vom Taucher bedient werden. Es kann von Kleinbooten aus eingesetzt werden und benötigt keine Winde.

Summary

1. A new bottom sampler for macrofauna is described which is easily operated by a diver.

2. The airlift pump principle is employed firstly to sink a sampling cylinder into the seabed and secondly to operate a suction pipe which is used to excavate sand and animals from within the cylinder.

3. The sampler covers an area of 0.1 m2 and penetrates to a depth of 60 cm. It is particularly suitable for quantitative studies of deeper burrowing fauna (e. g.Ensis spp. andLutraria spp.).

4. The sampler is designed for use in sandy sediments and for studies on the distribution of faunas within small areas where line transects or grids of samples are required.

Literature cited

  • Brett, C. E., 1964. A portable hydraulic diver operated dredge-sieve for sampling subtidal macrofauna.J. mar. Res.,22, 2, 205–209.

    Google Scholar 

  • Flemming, N. C., 1962. Sunken cities and forgotten wrecks.In: Oceans. Ed. by G. R. Deacon. Hamlyn, London, 123–171.

    Google Scholar 

  • Gibson, A. H., 1925. Hydraulics and its applications. Van Nostrand, New York, 801 pp.

    Google Scholar 

  • Knudsen, M. A., 1927. A bottom sampler for hard bottom.Meddr Kommn Havunders. (Ser. Fisk.)8 (3), 3–4.

    Google Scholar 

  • Longhurst, A. R., 1964. A review of the present situation in benthic synecology.Bull. Inst. océanogr. Monaco,63 (1317), 1–54.

    Google Scholar 

  • Mackereth, F. J. H., 1958. A portable core sampler for lake deposits.Limnol. Oceanogr. 3, 181–191.

    Google Scholar 

  • Reineck, H. E., 1961. Die Herstellung von Meeresboden-Präparaten im Senckenberg-Institut Wilhelmshaven.Museumskunde 30 (2), 87–89.

    Google Scholar 

  • Riedl, R., 1960. An attempt to test the efficiency of ecological field methods and the validity of their results.In: Perspectives in marine biology. Ed. by A. A. Buzzati-Traverso. Univ. of Calif. pr., Berkeley, 57–65.

    Google Scholar 

  • Simpson, E. W. S. &Heydorn, A. E. F., 1965. Vema seamount.Nature, Lond. 207, 249–251.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Barnett, P.R.O., Hardy, B.L.S. A diver-operated quantitative bottom sampler for sand macrofaunas. Helgolander Wiss. Meeresunters 15, 390–398 (1967). https://doi.org/10.1007/BF01618636

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01618636

Keywords