Skip to main content
  • Wachstum, Ernährung Und Fortpflanzung
  • Published:

Der Einfluß der Umweltfaktoren auf das Wachstum und den Häutungsrhythmus der StrandkrabbeCarcinides maenas

The effect of environmental factors on growth and moulting rhythm in the shore crab,Carcinides maenas

Abstract

Young crabs (carapace width 4 to 16 mm) were raised under controlled conditions in the laboratory. The time intervals between subsequent moults increase at all test temperatures with increasing body size. The length of intermoult periods varies with temperature and feeding. It is not affected by day length. Moulting takes place as soon as a certain increase in size is attained. In comparable size groups, the amount of this increase is identical in all test temperatures. Moreover, the relation of increase to initial size is constant over the whole size range investigated. The body volume doubles at each moult. Eyestalk amputations and loss of extremities have similar effects: They shorten the intermoult periods at 20° C considerably, but at 10° C they do so only slightly; furthermore, the amplitude of fluctuations is narrowed. The presence of large specimens tends to retard moulting in smaller ones; this response is independent of visual stimuli. The following assumptions are made: Low temperatures retard the moulting rhythm directly by slowing down growth. They are not acting via the moult inhibiting hormone. Loss of several extremities causes a stop of hormone delivery resulting in shortened intermoult periods. Recognition by touch of a larger specimen causes increased hormone delivery and thus retardation of the subsequent moulting process.

Zusammenfassung

1. Junge Strandkrabben von 4–16 mm Carapaxbreite wurden bis zur Geschlechtsreife unter konstanten Umweltbedingungen aufgezogen.

2. Die Dauer ihrer Häutungsintervalle nimmt bei konstanter Temperatur mit der Körpergröße stetig zu.

3. Die Dauer der Häutungsintervalle hängt von der Temperatur und der Ernährung ab. Von der Tageslänge scheint sie weitgehend unabhängig zu sein.

4. Der relative Grösßenzuwachs bei jeder Häutung ist im gesamten untersuchten Größenbereich und bei den verschiedenen Temperaturen bei allen Häutungen gleich: Bei den Häutungen verdoppelt sich jeweils das Körpervolumen.

5. Augenstielamputationen und Verlust von Extremitäten wirken auf den Häutungsrhythmus in gleicher Weise: Die Schwankungsbreite in der Dauer der Häutungsintervalle ist vermindert. Die Häutungsintervalle sind in 20° C deutlich, in 10° C nur geringfügig verkürzt.

6. Durch die Anwesenheit größerer Artgenossen werden die Häutungen verzögert. Die optische Wahrnehmung spielt dabei keine Rolle.

7. Aus diesen Ergebnissen wird folgendes geschlossen: Der ausschlaggebende Faktor für die Auslösung von Häutungen ist ein bestimmter Größenzuwachs. Temperatur und Ernährung beeinflussen den Häutungsrhythmus dadurch, daß sie das Tempo des Wachstums bestimmen. Die winterliche Häutungsruhe in Freilandpopulationen wird nicht durch den Kurztag bedingt, sondern durch die Kälte. Diese hemmt lediglich das Wachstum, sie verhindert nicht die Häutungen über das häutungshemmende Hormon. Dieses vermindert vielmehr die Temperaturabhängigkeit des Häutungsrhythmus, indem es die Häutungen im Warmen stärker verzögert als im Kalten. Es gestattet die Anpassung des Häutungstermins an die individuelle Lage der Tiere. Es hemmt in Anwesenheit größerer Artgenossen die Häutung. Beim Verlust mehrerer Gliedmaßen wird seine Sekretion eingestellt, so daß die nächste Häutung vorzeitig erfolgt. Das häutungshemmende Hormon bedingt dementsprechend die große individuelle Variation in der Dauer der Häutungsintervalle.

Zitierte literatur

  • Bliss, D. E., 1956. Neurosecretion and the control of growth in a decapod crustacean.Bertil Hanström, Zoological papers in honour of his 65 th birthday, Lund 1956, 56–75.

  • Bliss, D. E. &Welsh, J. H., 1952. The neurosecretory system of brachyuran Crustacea.Biol. Bull. Woods Hole 103, 157–169.

    Google Scholar 

  • Blume, J., Bünning, E. &Müller, D., 1962. Periodenanalyse von Aktivitätsrhythmen beiCarcinus maenas.Biol. Zbl. 81, 569–572.

    Google Scholar 

  • Bückmann, D., 1962. Entwicklungsphysiologie der Arthropoden, postembryonale Entwicklung.Fortschr. Zool. 14, 164–237.

    Google Scholar 

  • Carlisle, D. B. &Knowles, F., 1959. Endocrine control in crustaceans. Cambridge Univ. pr., London, 120 pp.

    Google Scholar 

  • Drach, P., 1939. Mue et cycle d'intermue chez les crustacés décapodes.Ann. Inst. océanogr. Monaco 19, 103–391.

    Google Scholar 

  • Meyer, K.-E. &Bückmann, D., 1963. Die Häutungen des PantopodenPycnogonum litorale (Ström).Zool. Anz. Suppl.26, 604–609.

    Google Scholar 

  • Passano, L. M., 1951. The X-Organ sinus gland neurosecretory system in crabs.Anat. Rec. 111, 502.

    Google Scholar 

  • Piepho, H., 1940. Über die Hemmung der Verpuppung durchCorpora allata. Untersuchungen an der WachsmotteGalleria mellonella.Biol. Zbl. 60, 367–393.

    Google Scholar 

  • Waterman, T. H.,Editor, 1961. The physiology of crustacea. Vol. 2,Academic pr., New York, 681 pp.

    Google Scholar 

  • Williamson, H., 1903. On the larval and early young stages and rate of growth, of the shore crabCarcinus maenas Leach 21.Rep. Fish. Bd. Scot. III, 136–179.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bückmann, D., Adelung, D. Der Einfluß der Umweltfaktoren auf das Wachstum und den Häutungsrhythmus der StrandkrabbeCarcinides maenas . Helgolander Wiss. Meeresunters 10, 91–103 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01626100

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01626100