Skip to main content
  • Hydrophysik Und Hydrochemie
  • Published:

Die Erscheinungen der Wasserbewegung und ihre Wirkung auf Sedentarier im mediterranen Felslitoral

The phenomena of water movement and their effect on sedentary organisms in the mediterranean rocky littoral

Abstract

Water movement is shown to be a very important environmental factor. It largely determines the distribution of substrates and the position and shape of organisms, especially in sedentary inhabitants of rocky littoral areas. In spite of its great ecological significance, water movement has not yet been measured in these areas. However, earlier information obtained in the fields of oceanography, geology and geomorphology, as well as in connection with marine construction, offer sufficient background data to assess the major hydrodynamic phenomena in littoral habitats. Thus scientific diving made it possible in numerous cases to relate cause and effect. The relations observed are documented by one example in each case and analysed on the basis of 5 different aspects.

Zusammenfassung

1. Die Wasserbewegung erweist sich als ein Umweltfaktor von erstrangiger Bedeutung. Sie bestimmt weitgehend die Verteilung der Substrate, Anordnung und Gestalt der Organismen, besonders der Sedentarier im Felslitoral. Dennoch ist sie in letzterem noch nicht vermessen worden, denn auf Grund der Vielfalt ihrer Erscheinungen und mutmaßlichen Wirkungsweisen muß vorerst untersucht werden, welche Ursachen und Wirkungen überhaupt verknüpft erscheinen.

2. Die Vereinigung zweier Erfahrungsbereiche macht nun eine erste Zuordnung der hydrodynamischen Erscheinungen noch vor deren Vermessung im Biotop möglich: Ozeanographie, Geologie, Geomorphologie und Wasserbau bieten zusammen ein so großes, einschlägiges Material, daß schon eine Vielzahl von Bewegungserscheinungen im Litoral vergleichend erkannt werden kann. Die wissenschaftliche Taucherei im Litoral ließ durch die gewonnene Anschauung eine Fülle von Ursachen und Wirkungen verknüpfen.

3. Die bislang erkannten etwa 27 unterschiedlichen Verknüpfungsweisen werden nach 5 Gesichtspunkten analysiert und mit je einem Beispiel belegt. Der künftigen metrischen Bearbeitung sollen damit die Ansatzpunkte geliefert werden.

4. Grunderscheinungen: Die Staudruckwirkung läßt sich an Substrat- und Organismenfestigkeit, die der Durchflußmenge an Ernährung und Belüftung ablesen, jene der Wasserversetzung, z. B. an der Medusenverdriftung. Die Teilchengeschwindigkeit bildet die allgemeinste Meßeinheit.

5. Bewegungsweisen: Der streichende Wasserkörper trennt in seinen zwei Formen flächige und radiäre Wuchstypen, der schwingende verändert die Orientierung der flächigen Formen, der zerreißende führt zur Auslese von z. B. gepanzerten Schildformen.

6. Expositionsgefälle: Die Küstenexposition ist etwa nach den Halophyten-, Lithophyten-und Hydroidenzonen zu bemessen, das Gefälle bei zunehmender Tiefe nach der Orientierung der Hydroiden und Anthozoen in den kritischen Tiefen. Die Wirkung der Substratgestalt läßt sich der Hydroiden-Anordnung, die der Substratgliederung jener der Mikrofauna entnehmen.

7. Einfache Wirkungsweisen: Jeweils nach den Aspekten und den Ausschnitten (welche die Wirkungen bestimmen) getrennt dargestellt:

  1. a)

    Die Aspekte: Die Bedeutung der Substratfestigkeit wird durch die Aufwuchsverhältnisse in Blockfeldern, die der Störung durch die Hydroiden-Auswahl in Tangbeständen, die der Resistenz am Beispiel der Brandungs-Selektion erörtert; jene der Verschüttung, der Säuberung und des Scheuerns mit Vorgängen am Felslitoral-Rand, in Höhlen und Geschiebeböden belegt. Der Aspekt Ernährung wird an Hand des Wasserdurchzuges der höhlenbewohnenden Filtrierer, der der Lüftung am Beispiel der Abgabe von Fortpflanzungsprodukten geschildert. Befruchtung und Verbreitung hängen wiederum mit der Wasserversetzung zusammen.

  2. b)

    Die wirkenden Ausschnitte: Die Kennzeichen der Maxima werden aus dem Verhältnis Lithophyten- zu Halophytenzone, die der Mittelwerte aus dem der Hydroiden- und Sedimentzonen an den Felslitoralgrenzen abgeleitet, jene der Minima aus Mortalitätsverhältnissen unter künstlichen Bedingungen.

8. Komplexe Wirkungen: Expositionsbedingte Wuchsformen-Auswahl wird durch Reihen von Arten und Standortmodifikationen belegt, die Abwandlung der Filterformen an Hand der flächigen Hydroiden geschildert. Wuchsform und Bestandsdichte in ihrer korrelierten Abhängigkeit lassen die Hydroidenzonen der Höhlen erkennen. Die unterschiedliche Expositionsabhängigkeit der Ernährungstypen zeigt die Gegenüberstellung der aktiven und passiven Filtrierer.

Zitierte literatur

  • Abel, E., 1959. Zur Kenntnis der marinen Höhlenfauna unter besonderer Berücksichtigung der Anthozoa. Ergebnisse der Österr. Tyrrhenia-Expedition 1952, Teil V.Pubbl. Sta. zool. Napoli, Suppl.30, 1–94.

    Google Scholar 

  • Cvijić, J., 1924. Morphologie terrestre (serbish). Vol. 1. Drschawna Schtamparija, Belgrad, 588 pp.

    Google Scholar 

  • Defant, A., 1929. Dynamische Ozeanographie. (Einführung in die Geophysik, T. 3.) Springer, Berlin, 222 pp.

    Google Scholar 

  • Dietrich, G. &Kalle, K., 1957. Allgemeine Meereskunde. Eine Einführung in die Ozeanographie. Borntraeger, Berlin-Nikolassee, 492 pp.

    Google Scholar 

  • Domzig, H., 1955. Wellendruck und druckerzeugender Seegang.Mitt. hann. VersAnst. Grundbau 8, 1–79.

    Google Scholar 

  • Guilcher, A., 1954. Morphologie littorale et sous-marine. Presses Univ., Paris, 216 pp.

    Google Scholar 

  • Iribarren, R., 1953. Beim Brechen von Wellen unvermutet auftretende heftige Drucke.Mitt. hann. VersAnst. Grundbau 3, 4–9.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, G. B., 1955. Quantitative aspects of filter feeding in invertebrates.Biol. Rev. 30, 391–454.

    Google Scholar 

  • Kuenen, P., 1950. Marine geology. John Wiley & Sons, New York, 568 pp.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. R., 1863. Physikalische Verhältnisse und Vertheilung der Organismen im Quarnerischen Golfe. Geroldson, Wien, 379 pp.

    Google Scholar 

  • Magnus, D., 1963a. Über das „Abweiden“ der Flutwasseroberfläche durch den SchlangensternOphiocoma scolopendrina (Lamarck).Zool. Anz. (Suppl. 26, 471–481.

    Google Scholar 

  • —— 1963b. Der FedersternHeterometra savignyi im Roten Meer.Natur Mus., Frankf. 93, 355–368.

    Google Scholar 

  • Riedl, R., 1956. Automatische Photographie von Meeresböden für ökologisch-faunistische Zwecke.Öst. zool. Z. 6, 532–541.

    Google Scholar 

  • Riedl, R., 1959. Die Hydroiden des Golfes von Neapel und ihr Anteil an der Fauna unterseeischer Höhlen. Ergebnisse der Österr. Tyrrhenia-Expedition 1952, Teil XVI.Pubbl. Sta. zool. Napoli, Suppl.30, 589–755.

    Google Scholar 

  • —— 1963. Probleme und Methoden der Erforschung des litoralen Benthos.Zool. Anz. (Suppl. 26, 505–567.

    Google Scholar 

  • —— 1964a. 100 Jahre Litoralgliederung seitJosef Lorenz, neue und vergessene Gesichtspunkte.Int. Rev. ges. Hydrobiol. 49, 281–305.

    Google Scholar 

  • —— 1964b. Biologie der Meereshöhlen. Deskriptive Beiträge zur Monographie eines Lebensraumes. Gustav Fischer, Stuttgart (etwa 400 pp., in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Rützler, K., 1962. Systematik und Ökologie der Poriferen aus Litoral-Schattengebieten der Nordadria. Dissertation Wien, 138 pp.

  • Shepard, F., 1948. Submarine geology. Harper Br., New York, 348 pp.

    Google Scholar 

  • Sverdrup, H., Johnson, M. &Fleming, R., 1954. The Oceans, their physics, chemistry and general biology. Prentice-Hall, New York (5. Aufl.), 1060 pp.

    Google Scholar 

  • Thorade, H., 1931. Probleme der Wasserwellen.In: Probleme der kosmischen Physik. Hrsg. von C. Jensen u. A. Schwassmann. Bde 13., 14. Akad. Verl.-Ges., Leipzig, 219 pp.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, K., 1954. Beiträge zum Problem brandender Wellen.Acta hydrophys. 2, 10–30.

    Google Scholar 

  • Werner, B., 1951. Über die Bedeutung der Wasserstromerzeugung und Wasserstromfiltration für die Nahrungsaufnahme der ortsgebundenen MeeresschneckeCrepidula fornicata L. (Gastropoda, Prosobranchia).Zool. Anz. 146, 97–113.

    Google Scholar 

  • —— 1953. Ausbildungsstufen der Filtermechanismen bei filtrierenden Prosobranchiern.Zool. Anz. (Suppl.)17, 529–546.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riedl, R. Die Erscheinungen der Wasserbewegung und ihre Wirkung auf Sedentarier im mediterranen Felslitoral. Helgolander Wiss. Meeresunters 10, 155–186 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01626105

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01626105