Skip to main content
  • Hydrophysik Und Hydrochemie
  • Published:

Über die Schwankungen der abiotischen Faktoren in der Elbmündung bei Cuxhaven

On the fluctuations of abiotic factors in the Elbe estuary near Cuxhaven

Abstract

The changes of abiotic factors, especially salinity, water temperature, O2-content, pH and alcalinity in the Elbe river near Cuxhaven are documented. Long-term salinity fluctuations depend on the water outflow of the Elbe. Short-term salinity changes are caused by the tides. During the period from 1949 to 1953 and again in 1959, salinity was high (above 20% in summer). From 1954 to 1958, as well as in 1961, salinity was low, at times considerably below 15‰ At high tide with its increasing salinity, plankton samples contain more copepods and larvae of balanids and spionids since the maximum population density of these forms occurs in the polyhalinicum at the light-ship “Elbe 3”. If the conditions are favorable, the larvae can settle and start a new population. In a small locality near the “Alte Liebe” pier, marked off by two jetties, the salinity is always somewhat higher than it is in the river Elbe. In this higher salinity, populations ofCoryne sarsi as well as youngAsterias rubens were found in all years characterized by increased salinities (monthly average about 15 to 20%). In years with higher salinitiesTeredo navalis caused increased deterioration of timber work. Small water pools in the mud flat area showed profound changes in water temperature, salinity and pH. Their O2 content is very high due to the photosynthesis of diatoms, reaching saturation values of 320%. These extremes disappear quickly as the water returns at high tide.

Zusammenfassung

1. Die Veränderungen der abiotischen Faktoren, die schon den frühen Untersuchern bekannt waren, werden besprochen.

2. Langfristige Änderungen des Salzgehaltes werden durch die Abflußmenge der Elbe bedingt.

3. Kurzfristige Änderungen der abiotischen Faktoren bringen die Gezeiten; ihr Ausmaß wird weitgehend von den Wetterbedingungen beeinflußt. Im Watt sind während der Ebbe je nach den Außenbedingungen starke Veränderungen im Chemismus festzustellen, deren Ursache z. T. auf die Photosynthese der Diatomeen zurückzuführen ist. Messungen selbst an nahe beieinander gelegenen Punkten bringen schon große Unterschiede der abiotischen Faktoren.

4. In einem durch Molen abgegrenzten Gebiet an der „Alten Liebe“ ist der Salzgehalt immer etwas höher als Folge seiner topographischen Besonderheit.

5. Die Wirkungen der Veränderungen abiotischer Faktoren auf das biologische Geschehen werden an einigen Beispielen erläutert, z. B. das Erscheinen und Verschwinden bestimmter Arten in einzelnen Jahren in Abhängigkeit von der Abflußmenge der Elbe und im Zusammenhang damit von der Höhe des Salzgehaltes.

Zitierte literatur

  • Bursche, E. M., Kühl, H. &Mann, H., 1958a. Hydrochemische Faktoren und Phytoplankton während einer Tide in der Elbmündung.Gewäss. Abwäss. 8, 13–39.

    Google Scholar 

  • —— 1958b. Hydrochemie und Phytoplankton in der Unterelbe.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerhaven 5, 165–192.

    Google Scholar 

  • Caspers, H., 1948. Ökologische Untersuchungen über die Wattentierwelt im Elbeaestuar.Verh. dtsch. zool. Ges. Kiel 1948, 350–359.

  • -- 1952. Bodengreiferuntersuchunge über die Tierwelt in der Fahrrinne der Unterelbe und Vormündungsgebiet der Nordsee.Verh. dtsch. zool. Ges. Wilhelmshaven 1951, 404–418.

  • —— 1958. Biologie der Brackwasserzonen im Elbeaestuar.Verh. int. Ver. Limnol. 13, 686–698.

    Google Scholar 

  • —— 1959. Vorschläge einer Brackwassernomenklatur (The Venice System).Int. Rev. Hydrobiol. 44, 313–315.

    Google Scholar 

  • Dahl, F., 1892. Untersuchungen über die Thierwelt der Unterelbe.Comm. wiss. Unters. dtsch. Meere 3, 149–185.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H., 1952. Über neuere Gesichtspunkte zur Physiologie der Biocoenosen.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerhaven 1, 225–231.

    Google Scholar 

  • Kinne, O., 1956. Über Temperatur und Salzgehalt und ihre physiologisch-biologische Bedeutung.Biol. Zbl. 75, 314–327.

    Google Scholar 

  • —— 1956b. Über den Wert kombinierter Untersuchungen (im Biotop und im Zuchtversuch) für die ökologische Analyse.Naturwissenschaflen 43, 8–9.

    Google Scholar 

  • Kirchenpauer, H. G., 1862. Die Seetonnen der Elbmündung. Ein Beitrag zur Thier- und Pflanzentopographie.Abh. naturw. Ver. Hamburg. IV. Abt.3, 1–59.

    Google Scholar 

  • Kühl, H., 1953–63. Oberflächen-Wassertemperaturen und Salzgehalt an der „Alten Liebe“ bei Cuxhaven in Abhängigkeit von Jahreszeit, Windrichtung und Pegelstand (1947–52.Veröff. Inst. Küst.- u. Binnenfisch. 3/1953. Für die Jahre 1953–62:Ebenda 11/1955,13/1956,14/1956,15/1957,18/1958,19/1959,21/1960,23/1961,24/1962,26/1963.

  • —— 1952. Über die Hydrographie von Wattenpfützen.Helgol. Wiss. Meeresunters. 4, 101–106.

    Google Scholar 

  • -- 1957/58. Das Auftreten mariner Holzschädlinge (Bohrmuscheln und Bohrkrebse) in Flußmündungen und Häfen in Abhängigkeit von den Wasserverhältnissen.In: Arbeiten d. Deutsch. Fischerei-Verbandes, Heft 10, 1958, und Das Fischerblatt 12/1957, 1/1958.

  • —— 1957. G. H. Kirchenpauers Untersuchung der Elbmündung.Kosmos, Stuttgart 53, 104–108.

    Google Scholar 

  • —— 1962. Die Hydromedusen der Elbmündung.Abh. naturw. Ver. Hamburg. NF. 1961,6, 209–232.

    Google Scholar 

  • Kühl, H. &Mann, H., 1953. Beiträge zur Hydrochemie der Unterelbe.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerhaven 2, 236–268.

    Google Scholar 

  • —— 1962. Über das Zooplankton der Unterelbe.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerhaven 8, 53–70.

    Google Scholar 

  • -- 1951. Über die periodischen Änderungen im Chemismus von Seewasseraquarien.Verh. dtsch. zool. Ges. 1951, 378–385.

  • Lucht, F., 1953. Hydrographische Untersuchungen der Brackwasserzone der Elbe.Dtsch. hydrogr. Z. 6, 18–32.

    Google Scholar 

  • Lüneburg, H., 1939. Hydrochemische Untersuchungen der Elbmündung mittels Elektrokolorimeter.Arch. dtsch. Seewarte 59, 1–27.

    Google Scholar 

  • Nicol, E., 1935. The ecology of a salt marsh.J. Mar. biol. Ass. U. K. 20, 203–261.

    Google Scholar 

  • Redeke, H. C., 1922. Zur Biologie der niederländischen Brackwassertypen. (Ein Beitrag zur regionalen Limnologie.)Bjdr. Dierk. Amsterdam 22, 329–335.

    Google Scholar 

  • —— 1933. Über den jetzigen Stand unserer Kenntnisse der Flora und Fauna des Brackwassers.Verh. int. Ver. Limnol. 6, 46–61.

    Google Scholar 

  • Remane, A., 1940. Einführung in die zoologische Ökologie der Nord- und Ostsee.Tierwelt N.- u. Ostsee 1, 1–238.

    Google Scholar 

  • —— 1959. Regionale Verschiedenheiten der Lebewesen gegenüber dem Salzgehalt und ihre Bedeutung für die Brackwasser-Einteilung.Archo Oceanogr. Limnol. XI. Suppl., 35–46.

    Google Scholar 

  • —— &Schlieper, C., 1958. Die Biologie des Brackwassers. In: Die Binnengewässer, Bd 22. Schweizerbart, Stuttgart, 348 pp.

    Google Scholar 

  • Runnström, S., 1936. Die Anpassung der Fortpflanzung und Entwicklung mariner Tiere an die Temperaturverhältnisse verschiedener Verbreitungsgebiete.Bergens Mus. Aarb. Naturvidensk. R. 3.

  • Schulz, H., 1961. Qualitative und quantitative Planktonuntersuchungen im Elbe-Aestuar.Arch. Hydrobiol. Suppl. XXVI/1, 5–105.

    Google Scholar 

  • Thiemann, K., 1934. Das Plankton der Flußmündungen.Meteor 12, 199–273.

    Google Scholar 

  • Thienemann, A., 1939. Grundzüge einer allgemeinen Ökologie.Arch. Hydrobiol. 35, 267–285.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühl, H. Über die Schwankungen der abiotischen Faktoren in der Elbmündung bei Cuxhaven. Helgolander Wiss. Meeresunters 10, 202–216 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01626107

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01626107