Skip to main content
  • Allgemeine Ökologie
  • Published:

Die Bedeutung der Struktur für die Besiedlung von Meeresbiotopen

The significance of the structure for the colonization of marine habitats

Abstract

The quality and quantity of marine bottom faunas depends to a large extent on the physical structure and chemical properties of the substratum. On rocky bottoms, the surface structure (rough or smooth), its durableness as well as its chemical properties are of special importance. Rocky surfaces may be significantly modified through the action of various organisms. The importance of the structure of the substratum becomes particularly evident in the sandy regions. Within the interstitial system (mesopsammon) between the sand grains lives a rich, special fauna. Its existence and abundance depend largely upon the size and shape of the interstitial spaces, and these in turn, are a function of grain size and grain arrangement. Another important aspect is the stratification. Layers of clay or mud, for example, may make the colonization of an otherwise suitable interstitial habitat impossible. A flocky, fluffy layer of organic detritus, on the other hand, may have positive effects and thus facilitate colonization. Careful consideration of the ecological significance of bottom structures has proven very useful in solving zoogeographic as well as taxonomic problems.

Zusammenfassung

1. Die Struktur des Meeresbodens kann Qualität und Quantität der Bodenfauna entscheidend beeinflussen. Sie ist ein wichtiger ökologischer Faktor, welcher die Existenz und Ausbreitung ganzer Faunen bestimmt. Die Bodenstruktur beeinflußt darüber hinaus neben der Nährstoffgrundlage die Biomasse des Bodens.

2. In der Hartbodenregion kommt vor allem der Oberflächengestaltung (rauh oder glatt), der Dauerhaftigkeit der Substratoberfläche sowie ihrer chemischen Beschaffenheit entscheidende Bedeutung zu. Die Struktur kann zudem sekundär durch die Tätigkeit der Organismen modifiziert werden.

3. Besonders deutlich werden die Beziehungen zwischen der Struktur des Lebensraumes und dessen Besiedlung in der Sandregion. Im Lückensystem (Interstitium, Mesopsammal) des Sandbodens lebt eine reiche Fauna. Ihre Existenz hängt weitgehend ab von der Größe und Ausbildung des Lückensystems. Diese wiederum ist eine Funktion der Korngröße und Kornpackung; sie ist der exakten Messung nur schwer zugänglich.

4. Von Wichtigkeit ist auch die Schichtung des Substrates. Ton- oder Schlammschichten zum Beispiel können ein Lückensystem unbewohnbar machen; dagegen kann eine Überschichtung mit flockigem Detritus eine positive Wirkung für viele Bewohner des Interstitiums haben.

5. Die Berücksichtigung der ökologischen Bedeutung der Bodenstruktur hat zur Klärung mancher tiergeographischer und systematischer Probleme geführt.

Zitierte literatur

  • Ax, P., 1951. Die Turbellarien des Eulitorals der Kieler Bucht.Zool. Jb. System. 80, 277–378.

    Google Scholar 

  • —— 1954. Die Turbellarienfauna des Küstengrundwassers am Finnischen Meerbusen.Acta zool. fenn. 81, 1–54.

    Google Scholar 

  • Brandt, K., 1905. Über die Produktion und die Produktionsbedingungen im Meere.Rapp. Cons. Explor. Mer 3, 1–12.

    Google Scholar 

  • Chappuis, P., 1915.Bathynella natans und ihre Stellung im System.Zool. Jb. System. 40, 147–176.

    Google Scholar 

  • —— 1927. Die Tierwelt der unterirdischen Gewässer.In: Die Binnengewässer. Bd. 3. Schweizerbart, Stuttgart, 175 pp.

    Google Scholar 

  • Delachaux, T., 1921. Un Polychète d'eau douce cavernicole.Bull. Soc. neuchâtel. Sci. nat. 45.

  • Delamare-Deboutteville, C., 1960. Biologie des eaux souterraines littorales et continentales.Vie et Milieu (Suppl. No)9, 1–740.

    Google Scholar 

  • den Hartog, C., 1959. The epilithic algal communities occurring along the coast of the Netherlands. Diss. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Dragesco, J., 1960. Ciliés mésopsammiques littoraux.Trav. Sta. biol. Roscoff. 12, 1–356.

    Google Scholar 

  • Gerlach, S., 1953. Die biozönotische Gliederung der Nematodenfauna an den deutschen Küsten.Z. Morph. Ökol. Tiere 41, 411–512.

    Google Scholar 

  • —— 1954. Die Nematoden des Sandstrandes und des Küstengrundwassers an der italienischen Küste. 2.Ökologischer Teil. Archo zool. ital. 39, 311–359. (Berichtig. d. Druckfehler in Bd. 40, 275–79 derselben Zeitschr.)

    Google Scholar 

  • Hempel, C., 1957. Über den Röhrenbau und die Nahrungsaufnahme einiger Spioniden etc.Helgol. Wiss. Meeresunters. 6, 100–135.

    Google Scholar 

  • —— 1960. Über das Festsetzen der Larven und die Bohrtätigkeit der Jugendstadien von Polydora ciliata.Helgol. Wiss. Meeresunters. 7, 80–92.

    Google Scholar 

  • Karaman, S., 1933. Zwei neue Amphipoden,Balcanella undJugocrangonyx. Zool. Anz. 103.

  • Meixner, J., 1938. Turbellaria (Strudelwürmer).In: Die Tierwelt d. Nord- u. Ostsee. T. 4b. Akad. Verl. Ges., Leipzig.

    Google Scholar 

  • Noodt, W., 1955: Die Verbreitung des Genus Parastenocaris, ein Beispiel einer subterranen Crustaceen-Gruppe.Zool. Anz. (Suppl. Bd)18, 429–435.

    Google Scholar 

  • —— 1957. Zur Ökologie der Harpacticoidea des Eulitorals der deutschen Meeresküste und der angrenzenden Brackgewässer.Z. Morph. Ökol. Tiere 46, 149–242.

    Google Scholar 

  • Precht, H., 1935. Epizoen der Kieler Bucht.Nova Acta Leopoldina N. F. 3, 405–477.

  • Remane, A., 1933. Verteilung und Organisation der benthonischen Mikrofauna der Kieler Bucht.Wiss. Meeresunters. Abt. Kiel21, 161–222.

    Google Scholar 

  • —— &Schulz, E., 1934. Das Küstengrundwasser als Lebensraum.Schr. Naturw. Ver. Schl.-Holst. 20, 399–408.

    Google Scholar 

  • —— &Schulz, E., 1940. Einführung in die zoologische Ökologie der Nord- und Ostsee.In: Die Tierwelt d. Nord- u. Ostsee. T. 1a. Akad. Verl. Ges., Leipzig, 238 pp.

    Google Scholar 

  • —— 1952. Die Besiedlung des Sandbodens im Meere und die Bedeutung der Lebensformtypen für die Ökologie.Zool. Anz. (Suppl. Bd)16, 327–359.

    Google Scholar 

  • Schäfer, W., 1938. Bewuchs-Verteilung von Seepocken (Balaniden) im Gezeitengürtel.Natur Volk 68, 564–569.

    Google Scholar 

  • ——, 1962. Aktuopaläontologie nach Studien in der Nordsee. (Senckenberg-Buch. 41.) Kramer, Frankfurt, 666 pp.

    Google Scholar 

  • Schulz, E., 1936. Das Farbstreifensandwatt und seine Fauna.Kieler Meeresforsch. 1, 359–377.

    Google Scholar 

  • Schütz, L., 1961. Verbreitung und Verbreitungsmöglichkeiten der BohrmuschelTeredo navalis L. und ihr Vordringen in den Nord-Ostsee-Kanal bei Kiel.Kieler Meeresforsch. 17, 228–236.

    Google Scholar 

  • Steinböck, O., 1931. Nemertoderma bathycola nov. gen. spec.Vidensk. Medd. dansk. naturh. Foren. 90, 46–84.

    Google Scholar 

  • Vejdovsky, F., 1882. Tierische Organismen der Brunnengewässer von Prag. Prag.

  • Wieser, W., 1956. Factors influencing the choice of substratum inCumella vulgaris Hart. Limnol. & Oceanogr.1, 274–285.

    Google Scholar 

  • Wohlenberg, E., 1937. Die Wattenmeer-Lebensgemeinschaften im Königshaften von Sylt.Helgol. Wiss. Meeresunters. 1, 1–92.

    Google Scholar 

  • —— 1939. Die Nutzanwendung biologischer Erkenntnisse im Wattenmeer.Rapp. Cons. Explor. Mer 109 (Pt 3), 125–130.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Remane, A. Die Bedeutung der Struktur für die Besiedlung von Meeresbiotopen. Helgolander Wiss. Meeresunters 10, 343–358 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01626118

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01626118