Die zentrischen Grunddiatomeen
Beiträge zur Floristik und Ökologie einer Pflanzengesellschaft der Nordsee
Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen volume 5, pages 273–291 (1956)
Zusammenfassung
Die Formation der „Zentrischen Grunddiatomeen“ scheint im Wattenmeer Gebiete unterhalb der Niedrigwasserlinie zu bewohnen, die vom Licht genügend erreicht werden. Sie zeichnet sich durch massenmäßiges Überwiegen großer zentrischer Arten aus. Bau, Physiologie der Ernährung und Fortpflanzung und die Ökologie dieser Formen werden besprochen, soweit es die derzeitige Kenntnis ermöglicht. Es wird versucht, den soziologischen Ort der Vergesellschaftung festzulegen und Angaben über ihre Valenz im Meereshaushalt und ihre Rolle in der paläontologischen Überlieferung zu machen.
Literaturverzeichnis
Aleem, A. A., 1950: The Diatom community inhabiting the mud flats at Whitstabel. New Phytologist49.
Aleem, A. A., 1950: Distribution and ecology of British marine litoral Diatoms. J. Ecol.38.
Bergon, P., 1907: Les processus de division, de rajeunissement de la cellule et de sporulation chez leBiddulphia mobiliensis Bailey. Bull. Soc. Bot. France54.
Braun-Blanquet, J., 1951: Pflanzensoziologie. 2. Aufl., Wien.
Brockmann, C., 1928: Die Diatomeen im marinen Quartär Hollands. Abhandl. Senckenb. naturf. Ges.41.
Brockmann, C., 1935: Diatomeen und Schlick im Jadegebiet. Ebenda430.
Brockmann, C., 1937: Küstenferne und küstennahe Sedimente in der Nordsee. Abh. nat. Ver. Bremen30.
Brockmann, C., 1950: Die Watt-Diatomeen der schleswig-holsteinischen Westküste. Abh. Senckenb. naturf. Ges.478.
Cleve-Euler, A., 1951: Die Diatomeen von Schweden und Finnland. Kungl. Svenska Vetensk. Akad. Handl. (Ser. 4)2, Nr. 1.
Geitler, L. 1932: Der Formwechsel der pennaten Diatomeen. Arch. Protiskenk.78.
Grøntved, J., 1940: Das Wattenmeer bei Skallingen. Nr. 2. Quantitative und qualitative Untersuchung des Mikroplanktons während der Gezeiten. Folia Geogr. Danica2, 2.
Grøntved, J., 1949: Investigations on the phytoplancton in the Danish Waddensea in July 1941. Medd. Komm. Danmarks Fiskeri- od Havundersøgelser. Ser. Plankton5, Nr. 2.
Hustedt, F., 1927–37: Die Kieselalgen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz mit Berücksichtigung der übrigen Länder Europas sowie der angrenzenden Meeresgebiete. In: Rabenhorst Krypt. Flora7, Leipzig.
Hustedt, F., 1939: Die Diatomeenflora des Küstengebietes der Nordsee vom Dollart bis zur Elbemündung I. Abh. nat. Ver. Bremen31.
Linke, O., 1939: Die Biota des Jadebusens. Helgol. Wiss. Meeresunters.1, 3.
Ostenfeld, C. H., 1913: De Danskes Farvandes Plankton i Aarene 1898–1901 Phytoplankton og Protozoer. 1. Kgl. Danske Vidensk. Selsk. Skrifter 7. R. Naturv. og Mathem.9, 2.
v. Stosch, H. A. 1951: Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an zentrischen Diatomeen I. Die Auxosporenbildung vonMelosira varians. Arch. Mikrobiol.16.
v. Stosch, H. A., 1951: Zur Entwicklungsgeschichte zentrischer Meeresdiatomeen. Naturwissenschaften38.
v. Stosch, H. A., 1954: Die Oogamie vonBiddulphia mobiliensis und die bisher bekannten Auxosporenbildungen bei den Centrales. VIIIe Congr. Internat. Bot., Rap. et Com. Sect.17.
v. Stosch, H. A., 1952: Die Verwendung von Chloralhydrat oder Phenol zur Aufhellung und von Phenol-Balsam als Einschlußmittel für Essigkarminpräparate. Züchter22.
v. Stosch, H. A., 1956: Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an zentrischen Diatomecn. II. Geschlechtszellenreifung, Befruchtung und Auxosporenbildung einiger grundbewohnender Diatomeen der Nordsee. Arch. Mikrobiol.23.
v. Stosch, H. A., 1956: Abgeschlossene Hohlraumsysteme mit semipermeablen Wänden als Strukturelemente von Diatomeenschalen. Ber. dtsch. Bot. Ges.69.
Wohlenberg, E., 1937: Die Wattenmeer-Lebensgemeinschaften im Königshafen von Sylt. Helgol. Wiss. Meeresunters.1, 1.
Wulff, A., 1935: Hydrographie und Oberflächenplankton nebst Verteilung vonPhaeocystis in der Deutschen Bucht im Mai 1933. Ber. dtsch. wiss. Komm. Meeresforsch. N.F.7.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
von Stosch, HA. Die zentrischen Grunddiatomeen. Helgolander Wiss. Meeresunters 5, 273–291 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01626173
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01626173