Zur Frage der Größenabhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs vonMytilus edulis L.
Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen volume 7, pages 125–148 (1960)
Zusammenfassung der Ergebnisse
-
1.
Für die Atmungsgröße vonMytilus edulis der einzelnen Monate eines Jahres wurden bei einer gleichmäßigen Versuchstemperatur von 15° C die Werte für den Faktor a und den Exponenten b der allometrischen Gleichung y=a · xb bestimmt. In dieser Gleichung stellt y den Sauerstoffverbrauch und x das Weichkörpergewicht der Muscheln dar.
-
2.
Die Atmungsgröße vonMytilus edulis weist starke jahreszeitliche Schwankungen mit einem Maximum im Frühjahr (März) und einem Minimum im Sommer (Juli) auf. Die in Tabelle 3 (Seite 140) zusammengestellten Werte zeigen die jahreszeitliche Variation von a (Atmungsgröße einer Muschel von 1 g Weichkörpergewicht).
-
3.
Die Werte für den Exponenten b, der die spezielle Form der Größenabhängigkeit kennzeichnet, schwankten zwischen 0,70 und 0,93. Sie liegen zwischen den Grenzfällen einer oberflächenproportionalen (0,67) und einer gewichtsproportionalen (1,0) Atmung.
-
4.
Die jahreszeitlichen Schwankungen der Atmungsgröße verlaufen weitgehend parallel zu den Änderungen des Eiweißgehaltes des Weichkörpers, dieHenschel bei Muscheln vom gleichen Fundort feststellte. Die Beziehungen zu den übrigen Bestandteilen des Muschelfleisches sind weniger durchsichtig.
-
5.
Die Durchführung der Atmungsmessungen erfuhr eine Reihe technischer Verbesserungen.
Den an den mühevollen Messungen beteiligten Assistentinnen Frl. M.Heim, Frl.M. Mühlenkamp und Frl.E. Evermann spreche ich für ihre verständnisvolle Mitarbeit meinen herzlichsten Dank aus.
Summary
-
1.
The rate of oxygen consumption ofMytilus edulis was measured at the constant temperature of 15° C in the course of a year. The values of the factor a and of the power b of the allometric equation y=a · xb are determined. In this equation y represents the oxygen consumption and x the weight of the soft parts of the mussels.
-
2.
The rate of oxygen consumption shows great seasonal variations, the maximum to be found in spring (March), the minimum in summer (July). The values recorded in table 3 demonstrate the seasonal variations of a (rate of oxygen consumption of a mussel of 1 gram body weight, i. e. the soft parts).
-
3.
The values of the power b, marking the specific form of the relationship body size and respiration, vary between 0,70 and 0,93. These values occur within the limits of a respiration proportional to surface area (0,67) and body weight (1,0).
-
4.
The seasonal variations of the respiration rate correspond to the variations of the protein contents of the soft parts determined byHenschel for mussels from the same location. The relationship to the other constituents of the soft parts of the mussel is less distinct.
-
5.
The methods of respiration measurement described include some technical improvements.
Literatur
v. Bertalanffy, L., 1942: Theoretische Biologie. 1. Aufl.,2.
Bruce, J. R., 1926: The respiratory exchange of mussel(Mytilus edulis). Biochem. J.,20, S. 829–846.
Eliassen, E., 1952: The energy metabolism ofArtemia salina in relation to body size, seasonal rythms, and different salinities. Univ. Bergen Arbok Naturv. Rekke,11, S. 1–17.
Florkin, M., 1938: Procédé pour l'étude des variations d'hydratation de l'anodonte. C. r. Soc. Biol. Paris,127, S. 842–843.
Fraga, F., 1956: Variación estacional de la composición quimica del mejillon(Mytilus edulis). Invest. Pesqu.,4, S. 109–125.
Hemmingsen, A. M., 1950: The relation of standard (basal) energy metabolism to total fresh weight of living organisms. Rep. Steno Mem Hosp. Copenhagen,4, S. 1–58.
Henschel, J., 1952: Die Nährstoffgehalte der MiesmuschelMytilus edulis und der KlaffmuschelMya arenaria in ihren jahreszeitlichen Schwankungen. Helgol. Wiss. Meeresunters.,4, S. 8–99.
Henschel, J. und Ranke, B., 1955: Über den Cholesterinstoffwechsel bei der MiesmuschelMytilus edulis. Arch. Fischereiwiss.,6, S. 94–103.
Job, S. V., 1955: The oxygen consumption ofSalvellinus fontinalis. Univ. Toronto, Biol. Ser.,61, S. 1–39.
Kittel, A., 1941: Körpergröße, Körperzeiten und Energiebilanz II. Der Sauerstoffverbrauch der Insekten in Abhängigkeit von der Körpergröße. Z. vergl. Physiol.,28, S. 553–562.
Kleiber, M., 1932: Bode size and metabolism. Hilgardia,6, S. 315.
Krüger, Fr., 1940: Die Beziehung des Sauerstoffverbrauchs zur Körperoberfläche beim Schweinespulwurm(Ascaris lumbricoides). Z. wiss. Zool.,152, S. 547–570.
Krüger, Fr., 1957: Beiträge zur Physiologie des Hämoglobins wirbelloser Tiere. IV. Zur Atmungsphysiologie vonGlycimeris nummaria (Linné). Zool. Jb. Abt. Allg. Zool. u. Physiol.,67, S. 311–322.
Krüger, Fr., 1958: Größenabhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs einheimischer Grillen. Biol. Zbl.,77, S. 581–588.
Krywienczik, J., 1952: Körpergröße, Körperzeiten und Energiebilanz. IV. Körpergröße, 02-Konsum und Kriechgeschwindigkeit bei Prosobranchiern. Z. vergl. Physiol.,34, S. 6–13.
Lagerspetz, K. und Sirrka, A., 1959: Versuche über den Sauerstoffverbrauch vonMytilus edulis aus dem Brackwasser der finnischen Küste. Kieler Meeresforschung,15, S. 89–96.
Locker, A. und Doneff, D., 1958: Der Einfluß der Temperatur auf die Gewebeatmung der Froschleber vom Glykogengehalt. Z. vergl. Physiol.,41, S. 242–248.
Ludwig, W. und Krywienczik, J., 1950: Körpergröße, Körperzeiten und Energiebilanz. III. Der Sauerstoffverbrauch von Muscheln in Abhängigkeit von der Körpergröße. Z. vergl. Physiol.,32, S. 464–467.
Pedersen, E., 1947: Østersens respirasjon. Fiskeridirektoratets Skrifter. Ser. Havunders.,8, No. 10, S. 1–51.
Rotthauwe, H.-E., 1958: Untersuchungen zur Atmungsphysiologie und Osmoregulation beiMytilus edulis mit einem kurzen Anhang über die Blutkonzentration vonDreissensia polymorpha in Abhängigkeit vom Elektrolytgehalt des Außenmediums. Veröffentl. Inst. Meeresforschg. Bremerhaven,5, S. 143–159.
Rubner, M., 1887: Biologische Gesetze. Marburg.
Schwartzkopf, J. und Wesemcier, H., 1959: Zur Frage des Sauerstoffverbrauchs vom Körpergewicht bei Gastropoden und Bivalviern. Naturw.,46, S. 272–273.
Zeuthen, E., 1949: Body size and metabolic rate in the animal kingdom with special regard to the marine micro-fauna. C. Rend. Trav. Lab. Carlsberg. Sér. Chim.,26, S. 17 bis 161.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Herrn Prof. Dr.A. Bückmann zu seinem 60. Geburtstag gewidmet.
(Mit 9 Abbildungen und 3 Tabellen)
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Krüger, F. Zur Frage der Größenabhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs vonMytilus edulis L.. Helgolander Wiss. Meeresunters 7, 125–148 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01626179
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01626179