Skip to main content
  • Published:

Funktionelle Morphologie des Geruchsorgans und Histologie der Kopfanhänge der NasenmuräneRhinomuraena ambonensis (Teleostei, Anguilliformes)

Functional morphology of the olfactory organ and histology of the head appendages of the moray eelRhinomuraena ambonensis (Teleostei, Anguilliformes)

Abstract

In three individuals of the moray eelRhinomuraena ambonensis (Barbour), the functional morphology and histology of the olfactory organ as well as the histology of the different head appendages were investigated. The edges of the anterior nares are extremely extended, forming a funnel-like wide opening through which the odour water passes. Even when the fish does not move, an effective ventilation of the olfactory chambers is maintained by a permanent water current towards the funnel opening induced by the peristaltic movements of the musculature of the gill chamber (principle ofBernoulli). The histological structure of the head appendages (funnels, rostrum and mandibulary barbels, which are all skin projections) is described. The epithelia of all these appendages bear sensory organs which are similar to taste buds. The two olfactory organs are of extremely large size. Each chamber contains about 100 olfactory lamellae which are arranged in two lines (90°-type;Holl 1965). A cylindrical cavity extends between the inner edges of the olfactory lamellae through which the water runs to the posterior nare. Interlamellar microventilation is produced by numerous turbulences which are caused by the edges of the olfactory lamellae and by the kinocilia of the olfactory epithelium. The histological structure of the olfactory epithelium is similar to that ofAnguilla anguilla. The different results demonstrate thatRhinomuraena ambonensis is probably a macrosmatic fish.

Zusammenfassung

1. An drei, wahrscheinlich adulten Exemplaren der Nasenmuräne,Rhinomuraena ambonensis Barbour, wurden die funktionelle Morphologie des Geruchsorgans sowie dessen Histologie und die der bartelartigen Kopfanhänge untersucht.

2. Die Ränder der vorderen Riechöffnungen sind zu trichterförmigen Hautlappen ausgewachsen. Die in ihrer Ausrichtung und Form durch Körperbewegungen kaum beeinflußbaren Trichter leiten auch im Ruhezustand des Tieres Wasser in die Riechhöhle, da ihre weite Öffnung im Strömungsbereich des Atemwassers liegt. Auf diese Weise erfolgt eine effektive Ventilation der Riechhöhle.

3. Im mehrschichtigen Epithel der Trichter liegen Sekretzellen und vereinzelt Sinnesknospen; unmittelbar über den Epithelbildungszellen verlaufen Nervenfasern. Im Bindegewebe, das beidseitig von Epithel bedeckt ist, liegen Gefäße, Nervenbündel (Nervus trigeminus) und Pigmentzellen. Muskelgewebe fehlt. Neben dem Bindegewebe gibt es kein anderes Stützgewebe.

4. Die beiden Riechhöhlen sind von extremer Ausdehnung. Die Zahl der lamellenartigen Riechfalten, die in zwei Doppelreihen nach dem 90°-Typ liegen, beträgt ca. 200. Zwischen den Innenrändern der Falten einer Doppelreihe, dorsal von der Mittelraphe, erstreckt sich eine zylindrische Rinne, die der Duftwasserpassage dient.

5. Die Riechfalten sind bis auf die lateralen, dorsalen Teile und Teile der ventralen Faltenansätze kontinuierlich mit Riechepithel bedeckt. Der histologische Aufbau des Riechepithels entspricht dem des Aals. Die Rezeptorendichte schwankt zwischen 2–3×104 pro mm2. Im Verhältnis zur Riechhöhlenausdehnung ist die Riechfeldgröße erheblich.

6. Tuscheexperimente zeigten, daß — ausgelöst durch die in die Längsrinne der Riechhöhle ragenden fingerförmigen Innenränder der Riechfalten — Mikroturbulenzen entstehen, die neben der Flimmerbewegung durch Kinocilien für die Mikroventilation des Faltensystems sorgen.

7. Das auf der Symphyse des Oberkiefers zwischen den Trichterbasen sitzende Rostrum ist eine Hautprojektion, deren bindegewebiger Zentralteil ein mehrschichtiges Epithel trägt. Im Bindegewebe sind Gefäße, feine Nerven und Pigmentzellen eingebettet. Im Epithel finden sich geschmacksknospenähnliche Sinnesorgane. Prinzipiell haben die drei Mandibularbarteln den gleichen histologischen Aufbau wie das Rostrum. Auch ihr Epithel weist Sinnesknospen auf, die wie jene des Rostrums und der Trichter vielleicht als chemische Sinnesorgane beim Nahrungstest fungieren.

8. Nach dem Ergebnis vorliegender Untersuchungen wirdRhinomuraena ambonensis in die Gruppe der makrosmatischen Knochenfische eingereiht.

Zitierte literatur

  • Bardach, J. E., Fujiya, M. &Holl, A., 1967. Investigations of external chemoreceptors of fishes. Int. Symp. Olfac. Taste2 (Tokyo), 647–665.

    Google Scholar 

  • Burne, R. H., 1909. The anatomy of the olfactory organ of teleostean fishes. Proc. zool. Soc. Lond.1909, 610–663.

    Google Scholar 

  • Holl, A., 1965. Vergleichende morphologische und histologische Untersuchungen am Geruchsorgan der Knochenfische. Z. Morph. Ökol. Tiere54, 707–782.

    Google Scholar 

  • —— &Meinel, W., 1969. Das Geruchsorgan des TiefseefischesAphanopus carbo (Percomorphi, Trichiuridae). Helgoländer wiss. Meeresunters.18, 404–423.

    Google Scholar 

  • Klausewitz, W., 1970. Die Nasenmuränen — zwei bemerkenswerte Neuimporte. Aquarien-Mag.4, 156–159.

    Google Scholar 

  • Kobayashi, K., 1962. A record of the muraenoid fishRhinomuraena ambonensis (Barbour) from Amami-Oshima. Bull. Fac. Fish. Hokkaido Univ.13, 36–37.

    Google Scholar 

  • Laibach, E., 1937. Das Geruchsorgan des Aals in seinen verschiedenen Entwicklungsstadien. Zool. Jb. (Abt. Anat. Ontog. Tiere)63, 37–72.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W., 1964. The morphology of the olfactory organ ofHoplopagrus guentheri Gill 1862. Can. J. Zool.42, 235–237.

    Google Scholar 

  • Schultz, L. P., Herald, E. S., Lachner, E. A., Welander, A. D., &Woods, L. P., 1953. Fishes of the Marshall and Marianas Islands. Vol. 1. Bull. U.S. natn. Mus.202, 1–685.

    Google Scholar 

  • Smith, J. L. B., 1962. The moray eels of the Red Sea and Western Indian Ocean. Ichthyol. Bull.23, 421–444.

    Google Scholar 

  • Teichmann, H., 1954. Vergleichende Untersuchungen an der Nase der Fische. Z. Morph. Ökol. Tiere43, 171–212.

    Google Scholar 

  • Weber, M. &Beaufort, L. F. de, 1916. The fishes of the Indo-Australian archipelago. III. Ostariophysi: II Cyprinoidea, Apodes, Synbranchi. E. J. Brill, Leiden, 455 pp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Holl, A., Schulte, E. & Meinel, W. Funktionelle Morphologie des Geruchsorgans und Histologie der Kopfanhänge der NasenmuräneRhinomuraena ambonensis (Teleostei, Anguilliformes). Helgolander Wiss. Meeresunters 21, 103–123 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01630519

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01630519