Skip to main content
  • Published:

Morphologie und Lebensgeschichte, sowie Temperaturabhängigkeit der Verbreitung und des jahreszeitlichen Auftretens vonBougainvillia superciliaris (L. Agassiz) (Athecatae-Anthomedusae)

Zusammenfassung

1. Geschlechtsreife Medusen vonBougainvillia superciliaris aus Planktonfängen wurden im Laboratorium zur Fortpflanzung gebracht. Die Weibchen können mehrmals nacheinander ablaichen.

2. Die sich am Manubrium der weiblichen Medusen entwickelnden Planulae hefteten sich nach der Ablösung am Boden der Kulturschalen an und entwickelten sich zu Polypen, die sich verzweigten und stoloniale Kolonien bildeten.

3. Die Morphologie des Einzelpolypen und der Kolonie wird beschrieben.

4. Die Kolonien bildeten Medusenknospen, so daß die Entwicklung der Medusen untersucht und ihr Ausbildungsstand bei der Ablösung beschrieben werden konnten.

5. Die Nesselzellausstattung des Polypen und der Meduse wird beschrieben. Beide Generationen besitzen zwei Nesselkapseltypen, Desmoneme und mikrobasische heterotriche Eurytele.

6. Die Zahl der Chromosomen beträgt 2n = 30.

7. Die Verbreitung wird nach den aus der Literatur bekannten Fundorten beschrieben.B. superciliaris ist eine circumpolare arktisch-boreale Form. Im europäischen Raum liegt die südliche Verbreitungsgrenze in der südlichen Nordsee.

8. Im südlichen Grenzgebiet ist die Meduse in ihrem zeitlichen Auftreten und ihrer Fortpflanzung an die kalte Jahreszeit gebunden und ist auf den Winter und das zeitige Frühjahr beschränkt. Sie erscheint im Januar, wird im März bis April geschlechtsreif und verschwindet vollständig im Mai/Juni. Im arktischen Hauptverbreitungsgebiet ist die Meduse eine reine Sommerform.

9. Der Polyp wurde in der südlichen Nordsee im Freien noch nicht gefunden. Nach den Beobachtungen an den Kulturen im Laboratorium ist er in der vegetativen Phase temperaturresistent genug, um die für ihn in diesem Gebiet kritischen hohen Temperaturen der warmen Jahreszeit zu überdauern. Zu ausreichendem Wachstum ist der Polyp nur bei Temperaturen unter 15° C befähigt. Die Bildung der Medusenknospen ist an fallende Temperaturen unterhalb einer oberen kritischen Grenze von ca. 7–5° C gebunden, so daß der Polyp propagativ stenotherm ist.

10. Die Kulturversuche machen wahrscheinlich, daß der Polyp in der Deutschen Bucht ausreichende Lebens- und Fortpflanzungsbedingungen findet. Daher ist zu vermuten, daß die hier im Winter und Frühjahr regelmäßig, aber nicht häufig auftretenden Medusen im Gebiet selbst erzeugt werden.

11. Die Temperaturabhängigkeit des jahreszeitlichen Auftretens, der Verbreitung und Fortpflanzung der Meduse, die nach den aus der Literatur bekannten Daten zu vermuten war, wird durch die Kulturversuche bestätigt.

12. Zu dem gleichen Ergebnis führt der Vergleich des jahreszeitlichen Auftretens, der Verbreitung und der aus den Kulturversuchen ermittelten Temperaturansprüche vonB. superciliaris und der verwandten metagenetischen FormRathkea octopunctata M. Sars. Der Vergleich zeigt insbesondere, daß die Grenzen der Verbreitungsareale von den artspezifischen Temperaturansprüchen des Polypen hinsichtlich des Vorgangs der Medusenknospung bestimmt werden.

13. Die allgemeine Bedeutung des Temperaturfaktors für die Entwicklung und Fortpflanzung der metagenetischen Hydrozoen wird diskutiert. Für ihre Auslösung spielt vielfach besonders auch die Tendenz und Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur eine Rolle. Nach den Temperaturansprüchen lassen sich im europäischen Borealbereich folgende Gruppen unterscheiden:

  1. a)

    Arten, bei denen die propagativ stenothermen Polypen bei fallenden Temperaturen Medusenknospen bilden. Die Medusen erscheinen im Plankton der kalten Jahreszeit (Herbst-Winter-Frühjahr);

  2. b)

    Arten, bei denen die propagativ stenothermen Polypen bei steigenden Temperaturen Knospen erzeugen. Die Medusen erscheinen im Plankton vom Frühjahr und Sommer bis Herbst. Zu dieser Gruppe gehört die Mehrzahl der bei uns vorkommenden Arten;

  3. c)

    Eurytherme Arten, deren Medusen den größten Teil des Jahres im Plankton vorhanden sind. Zu dieser Gruppe gehören nur wenige Arten.

Summary

1. Ripe medusae ofBougainvillia superciliaris L. Agassiz from plankton samples were cultured and reproduced in the laboratory. The females were found to be able to produce eggs several times successively.

2. The planulae developing on the manubrium of the females detached from it and attached to the bottom of the culture dishes in the normal way. They grew into polyps, branching and producing stolonial colonies.

3. The morphology of both the single polyp and the colony is described.

4. In the colonies medusa buds were produced. In this way, the development of the buds and the state of the young medusa, newly budded off, could be investigated and is described.

5. The types of nematocysts both of polyp and medusa is described. In both generations there are two types of nematocysts, i. e. desmonemes and microbasic heterotrich euryteles.

6. The number of chromosomes amounts to 2n = 30.

7. The distribution is summarized according to the localities known from the literature.Bougainvillia superciliaris represents a circumpolar arctic boreal species. In Europe the southern limit of distribution extends into the Southern North Sea.

8. Within the southern limits the seasonal occurrence and the reproduction of medusa is restricted to the cold season. The medusae appear in January, ripen in March to April and disappear in May to June. Within the main area of distribution in the arctic the species represents a mere summer form.

9. In the Southern North Sea the polyp has not been found to date. But according to the observations on cultures it should have a sufficient resistance to temperature so that it should be able to withstand the warm summer season. Good growth takes place only at temperatures below 15° C. The polyp is propagatively stenotherm. The process of budding off medusae is restricted to falling temperatures below an upper limit of about 7–5° C.

10. The polyp should have adequate conditions for life and reproduction within the area of the Southern North Sea. Presumably the medusae occurring in winter und spring must be produced within that area itself.

11. The dependence of the seasonal occurrence, of distribution and of reproduction on temperature, hitherto deduced only from the literature, has been confirmed by the culture experiments in the laboratory.

12. Comparing the seasonal occurrence, the distribution and the temperature requirements of bothB. superciliaris andRathkea octopunctata, which are related metagenetic species, gives the same result. It follows from the comparison particularly, that the limits of the area of distribution depend on the temperature requirements of the polyp for the process of budding off medusae.

13. The general importance of temperature in influencing the development and reproduction of the metagenetic Hydrozoa is discussed. For inducing these processes the direction and velocity of change of the temperature is of great importance, too.

Regarding the temperature requirements within the European boreal area the following groups should be distinguished:

  1. a)

    species the propagatively stenotherm polyps of which bud off medusae in falling temperature conditions. The medusae appear in the plankton during the cold season, from autumn and winter to spring;

  2. b)

    species the propagatively stenotherm polyps of which bud off medusac in rising temperature conditions. The medusae appear in the plankton from spring and summer to autumn. The majority of species occurring in the Southern North Sea belongs to this group;

  3. c)

    eurytherm species the medusae of which are present in the plankton throughout the greater part of the year. Apparently only a few species belong to this group.

Literaturverzeichnis

  • Agassiz, A., 1865: North American Acalephae. Cat. Mus. Comp. Zool. Harvard College.II.

  • Agassiz, L., 1849: Contributions to the natural history of the Acalephae of North America. Part. I. On the naked-eyed medusae of the shores of Massachusetts, in their perfect state of development. Mem. Amer. Acad. Arts Sci. Boston,IV.

  • —— 1862: Contributions to the natural history of the United States of America. IV. Acalephae. Boston.

    Google Scholar 

  • Allman, G. J., 1864: On the construction and limitation of genera among Hydroida. Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 3,13.

  • Berrill, N. J., 1949: Growth and form in gymnoblastic hydroids. I. Polymorphic development inBougainvillia andAselomaris. J. Morph.84.

  • Böhnecke, G., 1922: Salzgehalt und Strömungen der Nordsee. Veröff. Inst. Mecresk. N.F.A.10.

  • Bullock, Th. H., 1955: Compensation for temperature in the metabolism and activity of poikilotherms. Biol. Rev.30.

  • Caspers, H., 1938: Die Bodenfauna der Helgoländer Tiefen Rinne. Helgol. Wiss. Meeresunters.2.

  • Dietrich, G., 1950: Die natürlichen Regionen der Nord- und Ostsee auf hydrographischer Grundlage. Kieler Meeresforsch.7.

  • Ekman, S., 1935: Tiergeographie des Meeres. Leipzig.

  • Friedrich, H., 1955: Materialien zur Frage der Artbildung in der Fauna des marinen Pelagials. Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerhaven.3.

  • Goedecke, E., 1958: Über Höhe und Eintrittszeit der Extreme sowie deren Schwankungen im mittleren Jahresgang von Temperatur, Salzgehalt und Dichte des Wassers in der Deutschen Bucht. Dtsch. Hydrogr. Z.11.

  • Günzl, H., 1959: Zur Physiologie der Medusenbildung bei Eirene viridula. Naturwissenschaften.46.

  • Hadži, J., 1911: Über die Dislocation und Migration der Cnidocyten bei den Hydromedusen und den Hydroiden im Allgemeinen. Rada, Jugoslavenska akademije znanosti i umjetnosti.188.

  • Hartlaub, C., 1894: Die Coelenteraten Helgolands. Wiss. Meeresunters. N. F. Abt. Helgoland.1.

  • -- 1897: Die Hydromedusen Helgolands. ibid.2.

  • -- 1911: Craspedote Medusen. Fam. III Margelidae. Nord. Plankton.12.

  • -- 1917: Craspedote Medusen. Familie V. Williadae. Anhang. ibid.

  • Hauenschild, C., 1954: Genetische und entwicklungsphysiologische Untersuchungen über Intersexualität und Gewebeverträglichkeit beiHydractinia echinata Flemm. (Hydroz. Bougainvill.). Roux' Arch. Entwicklungsmech.147.

  • Hermann, F., 1956: Hydrographic conditions in the eastern part of Labrador Sea and Davis Strait, 1955. Ann. Proc. Intern. Comm. Northwest Atlant. Fish.6.

  • -- 1959: Hydrographic conditions in the eastern part of Labrador Sea and Davis Strait in 1958. Ibid.9.

  • Horsted, S. A., 1960: Undersøgelser over rejebestanden i Julianehåb-District. Tidsskriftet Grønland 1960.

  • -- & Smidt, E., 1956: The deep sea prawn(Pandalus borealis Kr.) in Greenland waters. Medd. Danm. Fisk. Havunders. N. S.1.

  • Kinne, O., 1956: Über den Einfluß des Salzgehaltes und der Temperatur auf Wachstum, Form und Vermehrung bei dem HydroidpolypenCordylophora caspia (Pallas), Thecata, Clavidae. I. Mitteilung über den Einfluß des Salzgehaltes auf Wachstum und Entwicklung mariner, brackiger und limnischer Organismen. Zool. Jahrb. Allg. Zool. u. Physiol.66.

  • Kramp, P. L., 1926: Medusae. II. Anthomedusae. The Danish Ingolf-Expedition.5.

  • -- 1927: The Hydromedusae of the Danish Waters. Mém. Acad. Sci. Lettr. Danm. Sect. Sci. Sér. 8,12.

  • -- 1930: Hydromedusae collected in the south-western part of the North-Sea and in the eastern part of the Channel in 1903–14. Mém. Mus. Roy. Hist. Nat. Belg.45.

  • -- 1959: The Hydromedusae of the Atlantic Ocean and adjacent waters. Dana-Rep. No.46.

  • Kühn, A., 1913, Entwicklungsgeschichte und Verwandtschaftsbeziehungen der Hydrozoen. I. Die Hydroiden. Ergebn. u. Fortschr. Zool.4.

  • Künne, C., 1937: Über die Verbreitung der Leitformen des Großplanktons in der südlichen Nordsee im Winter. Ber. D. Wiss. Komm. Meeresforsch. N. F.8.

  • -- 1952: Untersuchungen über das Großplankton in der Deutschen Bucht und im Nordsylter Wattenmeer. Helgol. Wiss. Meeresunters.4.

  • Mayer, A. G., 1910: Medusae of the World. Publ. Carnegie Inst. Wash.109.

  • Nielsen, J. N., 1928: The waters around Greenland. Greenland.1.

  • Orton, J. H., 1920: Sea-temperature, breeding and distribution in marine animals. J. Mar. Biol. Ass. Plymouth12.

  • Precht, H., Christophersen, J. & Hensel, H., 1955: Temperatur und Leben. Berlin, Göttingen, Heidelberg.

  • Prosser, C. L., 1955: Physiological variation in animals. Biol. Rev.30.

  • Rees, W. J., 1956: A revision of the hydroid genusPerigonimus. Bull. Brit. Mus. Nat. Hist. Zool.3.

  • -- 1957: Evolutionary trends in the classification of capitate hydroids and medusae. Ibid.4.

  • Reisinger, E., 1957: Zur Entwicklungsgeschichte und Entwicklungsmechanik vonCraspedacusta (Hydrozoa, Limnotrachylina). Z. Morph. u. Ökol. Tiere45.

  • Remane, A., 1940: Einführung in die zoologische Ökologie der Nord- und Ostsee. Grimpe u. Wagler, Tierwelt der Nord- und OstseeIa.

  • Rensch, B., 1950: Verteilung der Tierwelt im Raum. Hdbch. Biol.5.

  • Russell, F. S., 1938: On the nematocysts of Hydromedusae. J. Mar. Biol. Ass. Plymouth23.

  • -- 1939: On the nematocysts of Hydromedusae. II. Ibid.

  • -- 1940: On the nematocysts of Hydromedusae. III. Ibid.24.

  • -- 1953: The medusae of the British Isles. Cambridge.

  • Schulz, B., 1932: Einführung in die Hydrographie der Nord- und Ostsee. Grimpe u. Wagler, Tierwelt der Nord- und OstseeId.

  • Stechow, E., 1924: Über den Einfluß der Temperatur auf die Erzeugung von freien Medusen bzw. von Sporosacs bei den Hydrozoen. Verh. D. Zool. Ges.29.

  • Tait, J. B., 1937: The surface water drift in the northern and middle areas of the North Sea and in the Faroe-Shetland Channel. Fisheries, Scotl. Sci. Invest.1.

  • Thiel, M. E., 1932: Die Hydromedusenfauna des Nördlichen Eismeeres in tiergeographischer Betrachtung. Arch. Naturgesch. Z. w. Z., Abt. B. N. F.1.

  • Thorson, G., 1936: The larval development, growth, and metabolism of arctic marine bottom invertebrates, compared with those of other seas. Medd. om Grønland100.

  • Uchida, T., 1927: Studies on Japanese Hydromedusae. I. Anthomedusae. J. Fac. Sci. Imp. Univ. Tokyo (Zool.)1.

  • Weill, R., 1934: Contribution à l'étude des Cnidaires et de leurs nématocystes. I. Recherches sur les nématocystes (Morphologie-Physiologie-Développement). II. Valeur taxonomique du cnidome. Trav. Stat. Zool. Wimereux10, 11.

  • Werner, B., 1954: On the development and reproduction of the Apthomedusan,Margelopsis haeckeli Hartlaub. (Abstract) Trans. New York Acad. Sci., Ser. II16.

  • -- 1955a: On the development and reproduction of the AnthomedusanMargelopsis haeckeli Hartlaub. Ann. New York Acad. Sci.62.

  • -- 1955b: Über die Fortpflanzung der AnthomeduseMargelopsis haeckeli Hartlaub durch Subitan- und Dauereier und die Abhängigkeit ihrer Bildung von äußeren Faktoren. Verh. D. Zool. Ges. 1954.

  • -- 1956: Über die entwicklungsphysiologische Bedeutung des Fortpflanzungswechsels der AnthomeduseRathkea octopunctata M. Sars. Zool. Anz.156.

  • -- 1958: Die Verbreitung und das jahreszeitliche Auftreten der AnthomeduseRathkea octopunctata M. Sars, sowie die Temperaturabhängigkeit ihrer Entwicklung und Fortpflanzung. Helgol. Wiss. Meeresunters.6.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dem Direktor der Biologischen Anstalt Helgoland, Herrn Prof. Dr.A. Bückmann, zum 60. Geburtstag gewidmet.

(Mit 5 Abbildungen im Text)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Werner, B. Morphologie und Lebensgeschichte, sowie Temperaturabhängigkeit der Verbreitung und des jahreszeitlichen Auftretens vonBougainvillia superciliaris (L. Agassiz) (Athecatae-Anthomedusae). Helgolander Wiss. Meeresunters 7, 206–237 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01880277

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01880277