Die Entwicklung vonCodiolum gregarium A. Braun
Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen volume 7, pages 252–259 (1961)
Zusammenfassung
Codiolum gregarium, eine fädigeUrospora sowie Zwergpflanzen sind Glieder eines Entwicklungszyklus. Bei allen drei Erscheinungsformen wurden nur ungeschlechtliche Fortpflanzungszellen beobachtet. Die Entwicklungsabläufe werden entscheidend von der Temperatur beeinflußt (Schema Abb. 5). Wahrscheinlich ist die fädige Generation mitUrospora wormskoldii identisch.
Literatur
Areschoug, J. E., 1866: Observationes phycologicae. I. Nova acta Soc. sc. Upsal., Ser. III.6.
Braun, A., 1855: Algarum unicellularium genera nova et minus cognita.
Fan, K. C., 1959: Studies on the life histories of marine algae I.Codiolum petrocelidis andSpongomorpha coalita. Bull. Torrey Bot. Club86.
Jorde, Ingerid, 1933: Untersuchungen über den Lebenszyklus vonUrospora Aresch. undCodiolum A. Braun. Nyt Magazin for Naturvidensk.73.
Kuckuck, P., 1897: Bemerkungen zur marinen Algenvegetation von Helgoland. II. Wiss. Meeresunters. N. F.2.
Papenfuss, G. F., 1955: Classification of the algae in: A century of progress in the natural sciences 1853–1953. Calif. Acad. Sc., San Francisco.
Printz, H., 1926: Die Algenvegetation des Trondhjemsfjordes. Norske Vidensk.-Akad. Oslo, Skrifter. I. Mat.-Naturw. Klasse, No. 5.
-- 1932: Observations on the structure and reproduction inUrospora Aresch. Nyt Magazin for Naturvidensk.70.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
(Mit 5 Abbildungen im Text)
Es ist nicht erwiesen, daßUrospora penicilliformis (Roth) Areschoug undCodiolum gregarium A. Braun Glieder eines Entwicklungszyklus sind.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Kornmann, P. Die Entwicklung vonCodiolum gregarium A. Braun. Helgolander Wiss. Meeresunters 7, 252–259 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01880279
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01880279