Skip to main content
  • Published:

Die Muschelvergiftung als biologisches Problem auf Grund der neueren diesbezüglichen Ursachenforschung

Zusammenfassung

Miesmuscheln, die im Winter 1938 von dem Bewuchs der Seezeichen an der Westküste von Schleswig-Holstein gesammelt wurden, wiesen bedeutende Unterschiede der Form, Farbe, Decke und Innenfläche der Muschelschalen auf. In der Nähe Helgolands waren besonders dunkle Tiere mit dicken Schalen zu finden, an anderen Orten war ein kleinerer oder größerer Teil der Tiere blaß grüngelb oder hellbraun, stark gestreift, mit dünnen, zerbrechlichen, oft deformierten Schalen, an deren Innenfläche manchmal kreideweiße Verfärbungen oder rostbraune Flecke sich zeigten. Tierexperimente konnten nachweisen, daß unter Muscheln mit den letztgenannten Veränderungen, auch falls sie von in offenem Meeresgebiete liegenden Seezeichen stammten, vereinzelte giftige Exemplare zu finden waren. Die Schalenveränderungen zeigten sich besonders einheitlich bei Tieren von der Süder-Piep-Tonne, und diese wirkten auch stark giftig. Die Veränderungen der Muschelschalen konnten teilweise auf eine fehlerhafte Entwicklung der Muscheln, auf ungünstige Lebensvehältnisse, besonders auf ungünstige Oxydationsverhältnisse zurückgeführt werden. Somit ergibt sich der Gedanke eines Zusammenhanges dieser ungünstigen biologischer Faktoren und der Giftwirkung der Muscheln. Zur Klärung dieser Frage konnte die Wasserreinigungswirkung der Muscheln, als Maß der Funktion der Flimmerepithelzellen, die die Wasserströmungen der Muscheln hervorrufen, als wertvolles biologisches Reagens herangezogen werden. So konnte festgestellt werden, daß die Wasserreinigungswirkung der jungen Tiere durch niedrige Temperatur in Gemeinschaft mit niedrigem Salzgehalt verlangsamt wird und daher unter diesen Verhältnissen eine sich ungenügend ernährende, fehlerhaft entwickelte Muschelgeneration von unvollkommenem Gasstoffwechsel entsteht, bei welcher als Folge der minderwertigen Lebensfunktionen die zur Entwicklung der Giftwirkung erforderlichen Ernährungs- und Oxydationsstörungen besonders leicht auftreten können. Auf Grund dieser Feststellungen konnte experimentell nachgewiesen werden, daß fehlerhaft oder schwach entwickelte Tiere giftig werden, wenn sie unter ungünstigen Oxydationsverhältnissen bei niedriger Temperatur und geringem Salzgehalt Nahrung von überwiegend bakteriellem Ursprung erhalten. Die bakterielle Ernährung scheint aber nur eine Form jener Ernährungsverhältnisse zu sein, die zur Entwickelung des Muschelgiftes führen, wie dies Beobachtungen von amerikanischen Forschern zeigen, wonach sich mitGonyaulax ernährende Muscheln giftig werden. Unsere Feststellungen können somit in dem Satz zusammengefaßt werden, daß das Muschelgift ein Produkt des pathologischen Stoffwechsels der sich unter ungünstigen Oxydationsbedingungen ungünstig ernährenden Muschel ist.

Schrifttum

  1. Ábrahám, A.: Állati mérgek és mérges állatok, (Magyar Gyógyszerésztud. Társ. Értesitö, 1933).

  2. Atlas für Salzgehalt, Temperatur und Dichte der Nord-Ostsee. (Dtsch. Seewarte, 1927.)

  3. Baier, C. R.: Studien zur Hydrobakteriologie stehender Binnengewässer. (Arch. Hydrobiol. 1936. Bd. 29.)

  4. Bandi, I.: Italienische Austernzüchtung und Darmkrankheiten. (Zbl. f. Bakt. I. Abt. 1912. Bd. 61.)

  5. Berkeley: (Ref.: Bericht. ü. d. ges. Phys. 1924. Bd. 23).

  6. Berkeley: (Ref. Bericht. ü. d. ges. Phys. 1934. Bd. 78).

  7. Bethe, Bergmann u. a.: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. 1927. Bd. 3.

  8. Brieger, L.: Ueber basische Produkte in der Miesmuschel. (Dtsch. Med. Wschr., 1885.)

  9. Brieger, L.: Zur Kenntnis des Tetanins und des Mytilotoxins. (Virchows Arch. 1888. T. 112.)

  10. Brieger, L.: Beitrag zur Kenntnis der Zusammensetzung des Mytilotoxins nebst einer Uebersicht der bisher in ihren Haupteigenschaften bekannten Ptomaine, Toxine und Leukomaine. (Virchows Arch. 1889. T. 115.)

  11. Boettger: Die Standartmodifikationen der mediterranen Miesmuschel,Mytilus galloprovincialis Lam. im Golf von Neapel. 1930. (Zoolog. Anz. 1930. Bd. 91.)

  12. Bruce, J. R.: The Respiratory Exchange of the Mussel (Mytilus edulis L.). (Biochm. J. 1926. Bd. 20.)

  13. Bucholz: Ueber Gesundheitsstörungen nach dem Genuß von Austern und Muscheln und ihre Verhütung. (Mitt. Dtsch. Seefisch.-Ver. 1912. Bd. 28.)

  14. Degkwitz: Lipoide und Ionen.

  15. Dodgson: Report on Mussel Purification. (Fishery Invest. Series II. 1928. Vo l. X. No. 1.)

  16. Dotterweich, H. undElssner: Die Mobilisierung des Schalenkalkes für die Reaktionsregulation der Muscheln. (Biol. Zbl. 1938. Bd. 45.)

  17. Entz, G.: Méreg az állatországban. (Term. Tud. Közl. 1893. Bd. 25.)

  18. Falck, F. A.: 1st die Miesmuschel des Kieler Hafens giftig. (Schr. d. Nation. Verein. Schlesw.-Holst. 1883. T. 6.)

  19. Faust, E.: Darstellung und Nachweis tierischer Gifte (in Abderhalden's Handb. d. biolog. Arbeitsmeth. Abt. 4. T. 7).

  20. Frank, J. P.: System einer vollständigen medicinischen Polizen. (1786–1790.)

  21. Gage, St., Gorham, Fr.: (Ref.: Zbl. f. Bakt. 1. Abt. 1926. Bd. 83).

  22. Galtsoff, P. S.: The effect of Temperature on the mechanical activity of the gills of the Oyster (Ostrea virginica Gm.). (Journal of General Physiolog. 1928. Bd. 11.)

  23. Garády, V.: Az Adriai tenger betegsége. (A tenger. 1929. Bd. 19.)

  24. Geiger, I. C., Ward, W. E., Jacobson, M. A.: (Ref.: Zbl. f. Bakt. 1. Abt. 1926. Bd. 83).

  25. Gellhorn: Allgemeine Physiologie der Flimmer- und Geißelbewegung (in Bethe Bergmann's Handb. d. norm. u. path. Phys. 1925. Bd. 8).

  26. Haas, F.: Lamellibranchiata (in Grimpe und Wagler's Tierwelt der Nord- und Ostsee. Bd. 9).

  27. Haas, F.: Bivalvia (in Bronn's Klassen Ord. Tierreich).

  28. Hagmeier, A.: Züchtung verschiedener wirbelloser Meerestiere (in Abderhalden's Handb. d. biolog. Arbeitsmeth. Abt. 9. T. 5).

  29. Hagmeier, A.: Die Besiedlung des Felsstrandes und der Klippen von Helgoland. Teil I. Der Lebensraum. (Wiss. Meeresunters. N. F. Abt. Helg. 1930. Bd. 15.)

  30. Hagmeier, A.: Wissenschaftliche Forschung und praktische Wirtschaft auf den fiskalischen Austernbänken. (Nordelbingen, 1931. Bd. 15.)

  31. Hagmeier, A.: Die intensive Nutzung des nordfriesischen Wattenmeeres durch Austern- und Muschelkultur (Ztschr. f. Fisch. u. d. Hilfswiss. 1941. Bd. 39, Nr. 2).

  32. Hagmeier, A., undKändler, R.: Neue Untersuchungen im nordfriesischen Wattenmeer und auf den fiskalischen Austernbänken. (Wiss. Meeresunters. N. F. Abt. Helgoland. 1925–1927. Bd. 16.)

  33. Haranghy, L.: Édesvizi kagylóìnk és aLithoglyphus naticoides Fer, mint a szabad vizek öntisztulási képességének tényezöi. (M. Tud., Akad. Matemat. Természettud. Ért. 1936. Bd. 54.)

  34. Haranghy, L.: AMytilus minimus Poli és azOstrea plicata Chemn. mérgezö hatásának összefüggése a kagylók életviszonyailval. (Magyar Tud. Akad. Matemat. és Természettud. Ért., 1937. Bd. 56.)

  35. Haranghy, L.: A kagylók jelentösége a táplálkozásban és a kagylóevéssel összefüggö betegségek. (Tenger, 1937. Bd. 28.)

  36. Haranghy, L.: Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Wasserreinigungs- und Wasserklärungswirkung der Seemuscheln. (Pubbl. Staz. Zool. Napoli. 1938.)

  37. Haranghy, L.: A kagylómérgezésröll. (Magyar Path. Társ, Munkálatai, 1939.)

  38. Haranghy, L.: Rapporto tra l'azione tossica dei laemilibranchi e il. pabulum degli stessi, nonché le condi zionidi ossigenazione degli ambienti. (Bollet. di pesca di piscicoltura e di idrobiologia 1940. Bd. 16.)

  39. Havinga, B.: Marine Mollusken, Flora en Fauna der Zuiderzee (1922).

  40. Havinga, B.: Krebse und Weichtiere (in Lübbert's und Ehrenbaum's Handbuch der Seefischerei Nordeuropas, Bd. 3).

  41. Havinga, B.: Austern und Muschelkultur. (Ibidem, in Lübbert's und Ehrenbaum's Handbuch der Seefischerei Nordeuropas, Bd. 7.)

  42. Heath, H.: (Ref.: Zool. Bericht. 1929. Bd. 21).

  43. Hentschel, E.: Grundzüge der Hydrobiologie. 1923.

  44. Hock, R.: Ueber Muschelvergiftung. (Tierärtzl. Rdsch. 1930.)

  45. Husemann, Th.: Vergiftung und Bazillenübertragung durch Austern und deren medizinal-polizeiliche Bedeutung. (Wiener Med. Bl. 1897.)

  46. Jordan, H.: Vergleichende Physiologie wirbelloser Tiere. (Jena.)

  47. Jordan, E. O.: (Ref.: Zbl. f. Bakt. I. Abt., 1925, Bd. 80).

  48. Kathleen, M., White, B., Sc.:Mytilus (L. M. B. C. Memoirs on Typical British Marine Plants et Animals., 1937.)

  49. Kellaway: (Ref.: Bericht. ü. d. ges. Phys. 1936. Bd. 90).

  50. Kentzler, Gy.: Elméleti és gyakorlati Serologia. (1913.)

  51. Knudsen, M.: Hydrographische Tabellen.

  52. Kobelt: Die Wilhelmshavener Giftmuschel. (Jb. Dtsch. malak. Ges. 1886. T. 13.)

  53. Kofoid, Ch. A.:Dinoflagellata of the San Diego Region. IV. The GenusGonyaulax. (Publ. Zool. Univ. Californ. Bd. 8.)

  54. Kolle, K.: Meereskundliche chemische Untersuchngen mit Hilfe des Zeisschen. Pulfrich Photometers. I. Mitteilung. (Annalen d. Hydrogr. und Maritimen Meteorolog. 1931). (II. Mitteilung). (Ibidem Publ. Zool. Univ. Californ. Bd. 8. 1933.)

  55. Kühnelt: Beziehungen zwischen Kalkstoffwechsel und Atmung bei Mollusken der Meeresküste. (Zoolog. Anzeig. 1938. Bd. 124.)

  56. Lindemann, E.:Peridineae (in Engler's: Die Natürlichen Pflanzenfamilien. Bd. 2).

  57. Lindemann, E.: Massensterben von Fischen inf. einer Hochproduktion von Panzergeißlingen. (Kl. Mitt. d. P. Landesanstalt. f. Wasserhyg. Jahrg. 2.)

  58. Lindner, G.: Ueber giftige Miesmuscheln. (Zbl. f. Bakt. 1. Abt. 1888. Bd. 3.)

  59. Lindner, G.: Ueber giftige Miesmuschel namentlich über den mikroskopischen Befund ecc. (Ber. Ver. Naturk. Cassel. 1889. Bd. 34–35.)

  60. Linke, O.: Biologie und Praxis an der ostfriesischen Küste. (Der Biologe, 1938. Bd. 7.)

  61. Linser, H.: Lichtabsorptionsmessungen an natürlichen und Gebrauchwassern. (Bot. Zeitschr. 1931. Bd. 53.)

  62. List, T.: Die Mytiliden des Golfes von Neapel. (Fauna Flora Neapel. 1902 Mon. 27.)

  63. Lohmeyer, C.: Die Wilhelmshavener Giftmuschel. (Berl. klin Wochenschr. 1886.)

  64. Meyer, H. A., undMöbius, K.:Prosobranchia undLamellibranchia der Kieler Bucht. (Fauna der Kieler Bucht. 1872. Bd. 2.)

  65. Meyer, K. F.: (Ref.: Zool. Bericht. 1929. Bd. 21).

  66. Meunier, A.: Le Microplancton de la Mer Flamande. (Mussée R. Hist. Nat. de Belgique. 1919. Bd. 8.)

  67. Müller, H.: (Ref. Bericht. ü. d. ges. Phys. 1935. Bd. 86).

  68. Nelson, T. C.: On the Feeding Habits of Oysters. (Proc. Soc. exp. Biol. Med. 1923. Bd. 21.)

  69. Oppenheimer, C.: Handbuch der Biochemie des Menschen und der Tiere. (1934. 2. Aufl.)

  70. Pawlowsky: Gifttiere und ihre Giftigkeit. (1927).

  71. Perkins, E. B.; The Story of an Oyster (New Jersey Oyster. Inwest. Laborat.)

  72. Peterson, G. G. J. andBoysen-Jensen, P.: Valuation of the Sea animal Life of the Sea Bottom its Food and Quantity. (Rep. Danish. biol. Stat. 1911. Bd. 20.)

  73. Preisz, H.: Az infectio es immunitás tanának elemei. (1936.)

  74. Prinzmetal, Sommer, Leale: The pharmacological action of „mussel poison”. (Journal. of Pharm. 1932. Bd. 46.)

  75. Reichard, A. C.: (Wiss. Meeresunters. Abt. Helgoland. 1910. Bd. 10)

  76. Richet, Ch.: De l'anaphylaxie en général et de l'anaphylaxie par la mytilocongestine en particulier. (Ann. Pasteur, 1907. Bd. 21.)

  77. Richet, Ch.: Anaphylaxie par la mytilocongestine. (C. R. Soc. Biol. Paris 1907 T. 62.)

  78. Salkowsky, E.: Zur Kenntnis des Giftes der Miesmuschel. (Virchows. Arch. 1885. T. 102.)

  79. Savage, R. E.: The Food of the Oyster. (Fish. Invest. Serie. 2., 1925. Bd. 8.)

  80. Schiller, D. J.:Dinoflagellatae (in Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und Schweiz. Bd. 10. T. 2).

  81. Schlieper, C.: Die biologische Bedeutung der Salzkonzentration der Gewässer. (Naturw. Berlin, 1928. Bd. 16.)

  82. Schlieper, C.: Ueber die Einwirkung niederer Salzkonzentrationen auf marine Organismen. (Z. vergl. Physiol. 1929. Bd. 9.)

  83. Schlieper, C.: Ueber das Eindringen mariner Tiere in das Süßwasser. (Biolog. Zbl. 1931. Bd. 51.)

  84. Schmidtmann, C.: Miesmuschelvergiftungen in Wilhemshaven im Herbst 1887. (Z. f. Medizinalbeamte. 1887.)

  85. Schrödfr, E.: Lamellibranchiaten der Nordsee. (Wiss. Meeresunters., 1911. Abt. Kiel. Bd. 12.)

  86. Sommer, H.: (Ref.: Bericht ü. d. ges. Phys. 1933. Bd. 72).

  87. Sommer, H., Meyer, K. F., Whedon, W. F., Kofoid, C. A.: (Abstracts of Communications Intern. Mikrobiol. Kongr. 2. London 1936. Zit. nach Lindemann).Peridineae (in Engler's: Die Natürlichen Pflanzenfamilien. Bd. 2).

  88. Spärck, R.: On the Food Problem in Relation to marine Zoogeography (Physiological papers. Krogh Festschr.).

  89. Spärck, R.: Studies on the Biology of the Oyster. (Rep. Danish. biol. Stat. 1927. Bd. 33.)

  90. Stenta, M.: Zur Kenntnis der Strömungen im Mantelraume der Lamellibranchiaten. (Arb. zool. Inst. Wien. 1902. Bd. 14.)

  91. Stohler: Gewichtsverhältnisse bei gewissen marinen Evertebraten. (Zool. Anz. 1930. Bd. 91.)

  92. Thesen, J.: Studien über die paralytische Form von Vergiftung durch Muscheln. (Mytilus edulis.) (Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmakol. 1902. T. 47.)

  93. Thiele, J.: Handbuch der systematischen Weichtierkunde. 1934.

  94. Thiele, J. undReichensperger:Bivalvia (in Kükenthal's Handbuch der Zool.).

  95. Virchow, R.: Ueber die Vergiftung durch Miesmuscheln in Wilhelmshaven. (Berl. klin. Wochenschr. 1885.)

  96. Virchow, Lohmeyer, Schulze undMartens: Beiträge zur Kenntnis der giftigen Miesmuscheln. (Virchows Arch. 1886. T. 104.)

  97. Wallengren, H.: Zur Biologie der Muscheln. I. Wasserströmungen; II. Nahrungsaufnahme. (Lunds Universitets Arsskrift. N. F. Afd. 2. 1905. Bd. 1.)

  98. Whedon, W. F., Kofoid, C. A.:Dinoflagellata of the San Francisco region usw. (Publ. Zool. Univ. Californ. 1936. Bd. 41.)

  99. Whedon, W. F.: Spawning Habits of the MusselsMytilus californianus Conrad. (Publ. Zool. Univ. Californ. 1936. Bd. 41.)

  100. Willer, A., undHeinemann, E.: Hydrographische Studien zur Haffkrankheit. (Forsch. Fortschr. 1933. Jahrg. 9.)

  101. Willer, A.: Sedimentationsvorgänge in Gewässern. (Phys. ökon. Ges. Königsberg 1936. Bd. 69.)

  102. Winterstein, H.: Handbuch der vergleichenden Physiologie.

  103. Wolff, M.: Die Lokalisation des Giftes in den Miesmuscheln. (Virchows Arch. 1886. T. 103.)

  104. Wolff, M.: Die Ausdehnung des Gebietes der giftigen Miesmuscheln und der sonstigen giftigen Seetiere in Wilhelmshaven. (Virchows Arch. 1886. T. 104.)

  105. Wolff, M.: Ueber das erneute Vorkommen der giftigen Miesmuschel in Wilhelmshaven. (Virchows Arch. 1887. T. 110.)

  106. Yonge: Structure and Physiology of the Organs of Feeding and Digestion inOstrea edulis. (J. marin. biol. Ass. 1926. Bd. 14.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 41 Abbildungen im Text.

Diese Arbeit wurde mit Unterstützung des im Rahmen des deutsch-ungarischen Kulturabkommens erworbenen Humboldt-Stipendiums durchgeführt. Die Untersuchungen wurden durch die weitgehende Unterstützung und die wertvollen Ratschläge von Prof. Dr.A. Hagmeier, dem Direktor der Biologischen Anstalt auf Helgoland und von Dr.H. Hertling, Kustos für Zoologie, ermöglicht. Die hydrologischen Daten wurden mir durch das Marschenbauamt Heide, Forschungsabteilung Büsum, gütigst zur Verfügung gestellt. Die au den Austern erfolgten Untersuchungen sind der liebenswürdigen Mithilfe Dr.B. Havingà's, die Miesmuscheluntersuchungen von Varna dem Entgegenkommen von Dr.H. Caspers zu verdanken. Beim Durchsehen des Textes sind mir Dr.J. Henschel und Frl. Dr.A. Stier freundlicherweise behilflich gewesen. Den hier genannten Forschern, sowie auch allen Mitgliedern der Biolog Anstalt auf Helgoland, die mir in jeder Hinsicht weitgehende Hilfe geleistet haben, spreche ich an dieser Stelle meinen innigsten Dank aus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Haranghy, L. Die Muschelvergiftung als biologisches Problem auf Grund der neueren diesbezüglichen Ursachenforschung. Helgolander Wiss. Meeresunters 2, 279–353 (1942). https://doi.org/10.1007/BF02242526

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242526