Skip to main content
  • Biological And Hydrographical Consequences Of Pollution
  • Published:

Die Küstenfischerei in der Unter- und Außenweser und die Abwasserbedrohung

The inshore-fishery in the lower and outer Weser and the danger of water pollution

Abstract

In earlier times the fishery of the lower and outer Weser was of a high commercial value. Todays fishery suffers from the development of the Weser River into a great shipping way and increasing water pollution. Many professional fishermen have been replaced by hobby fishermen; these fish in great numbers and, therefore, secure relatively great quantities of fish. In 1966 the value of the total catch of professional and hobby fishermen amounted to about 3 million DM. Such high yields can, however, hardly be expected in the future. Already now the Weser belongs to theα-toβ-mesosaprob zone. The greatest danger is to be seen in the trend of the various industries to settle near the coast and to dump their wastes into rivers and littoral areas expecting fast and complete mixing of the waters. However, the Weser estuary is always stratified horizontally and vertically, hence total mixing wastes never occurs. In view of the great amounts of industrial wastes to be discharged and the hydrographic stratification, severe biological consequences are to be expected. Some of the potential water pollution damages are discussed.

Zusammenfassung

1. Weder in der Wesermündung noch vor dieser in der Deutschen Bucht kann erwartet werden, daß eingeleitete Abwässer immer „eine schnelle und gute Durchmischung“ oder sogar „eine totale Durchmischung“ erfahren. Es bilden sich sehr häufig Wasserschlieren, Wasserfahnen, Wasserblasen, Wasserkörper oder Wasserinseln, die sich — entgegen allen Theorien und Berechnungen — der totalen Durchmischung entziehen.

2. Die schädlichen Stoffe können mangelhaft oder undurchmischt zusammenbleiben und in mehr oder weniger großen Gebieten biologische Schäden verursachen.

3. Ein Schaden in der biologischen Kette kann weiterwirken auf die Nahrungstiere der Garnelen und Fische und damit mittelbar auf diese selbst oder auf deren Ei- und Jugendstadien, auf den Glasaalaufstieg oder auf Muschelkulturen (Korringa 1967).

4. Es wäre wünschenswert, die Küstengewässer vor großen Abwassereinleitungen zu schützen. Wenn Großsiedlungen und Industrien darauf angewiesen sind, so muß jedenfalls gefordert werden, daß die Technik alle Möglichkeiten ausschöpft, um die Abwässer soweit unschädlich zu machen, wie es technisch heute möglich ist. Es muß erwartet werden, daß Wirtschaftlichkeitsberechnungen nicht nur die Rentabilität der Industrie, sondern auch die Fischerei (Abb. 3) und die Bedeutung der Küste als Erholungsgebiet einbeziehen (Caspers 1967).

5. Die Fischerei erhebt die über 60 Jahre alten Forderungen für die Binnengewässer (Wundsch 1926) heute für die Küstengewässer und das Meer: (a) Das Gewässer darf durch die Abwassereinleitungen nicht so verändert werden, daß die Fischwelt gehindert wird zu leben und sich fortzupflanzen. (b) Die natürliche Fauna und Flora darf nicht vermindert oder in ihrer Zusammensetzung zum Nachteil der Nahrungskette verändert werden. (c) Die technische Durchführbarkeit der Fischerei darf nicht gestört oder unmöglich gemacht werden.

Zitierte literatur

  • Ax, P., 1966. Die Bedeutung der interstitiellen Sandfauna für allgemeine Probleme der Systematik, Ökologie und Biologie.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. (Sonderbd)2, 15–65.

    Google Scholar 

  • Behre, K., 1956. Die Algenbesiedlung einiger Seen um Bremen und Bremerhaven.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 4, 221–384.

    Google Scholar 

  • —— 1961. Die Algenbesiedlung der Unterweser unter Berücksichtigung ihrer Zuflüsse.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 7, 71–263.

    Google Scholar 

  • Caspers, H., 1967. Biologische Gesichtspunkte der marinen Abwasserbelastung. Litoralforschung.In: Bericht über das KolloquiumAbwassereinflüsse in Küstennähe der Dt. ForschGem. in Bremerhaven, 12–15.

  • Drebes, G., 1966. On the life history of the marine plankton diatomStephanopyxis palmeriana.Helgoländer wiss. Meeresunters. 13, 101–114.

    Google Scholar 

  • Flüchter, J., 1966. Spawning, first feeding and larval behavior of the North sea sole.In: C. M. (Council Meeting) I. C. E. S. (International Council for the Exploration of the Sea) Sect. C: Near Northern Seas Committee3, 1–5.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H., 1952. Über neuere Gesichtspunkte zur Physiologie der Biocönosen.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 1, 225–231.

    Google Scholar 

  • —— 1959. Beiträge zu biologisch-ökologischen Untersuchungen der Unter- und Außenweser.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 6, 1–12.

    Google Scholar 

  • Gamulin-Brida, H., Giaccone, G. &Golubić, St., 1967. Contribution aux études des biocoenoses subtidales.Helgoländer wiss. Meeresunters. 15, 429–444.

    Google Scholar 

  • Golikov, A. N. &Scarlato, O. A., 1967. Ecology of bottom biocoenoses in the Possjet Bay (the Sea of Japan) and the peculiarities of their distribution in connection with the physical and chemical conditions of the habitat.Helgoländer wiss. Meeresunters. 15, 193–201.

    Google Scholar 

  • Gray, J. S., 1967. Substrate selection by the archiannelidProtodrilus rubropharyngeus.Helgoländer wiss. Meeresunters. 15, 253–269.

    Google Scholar 

  • Gunkel, W., 1963. Daten und vorläufige Überlegungen zur Bakterienverteilung in der Nordsee.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. (Sonderbd)1, 80–89.

    Google Scholar 

  • Halsband, E., 1967. Physiologische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung des Schädlichkeitsgrades von Abwassergiften im Süß-, Brack- und Salzwasser. Litoralforschung.In: Bericht über das KolloquiumAbwassereinflüsse in Küstennähe der Dt. ForschGem. in Bremerhaven, 20–22.

  • Hustedt, F., 1957. Die Diatomeenflora des Flußsystems der Weser im Gebiet der Hansestadt Bremen.Abh. naturw. Ver. Bremen 34, 181–440.

    Google Scholar 

  • —— 1959. Die Diatomeenflora der Unterweser von der Lesummündung bis Bremerhaven mit Berücksichtigung des Unterlaufes der Hunte und Geeste.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 6, 13–176.

    Google Scholar 

  • Kinne, O., 1953. Zur Biologie und Physiologie vonGammarus duebeni Lillj. VI. Produktionsbiologische Studie.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 2, 135–145.

    Google Scholar 

  • —— &Rosenthal, H., 1967. Effects of sulfuric water pollutants on fertilization, embryonic development and larvae of the herring,Clupea harengus. Mar. Biol. 1, 65–83.

    Google Scholar 

  • Korringa, P., 1967. Organisation und Biologie der Abwasserbeseitigung im Meer in den Niederlanden. Litoralforschung.In: Bericht über das KolloquiumAbwassereinflüsse in Küstennähe der Dt. ForschGem. in Bremerhaven. Anh., 1–5.

  • Krüger, F., 1966. Experimentelle Untersuchungen am Wattwurm.Jber. Biol. Anst. Helgoland,1966, Ca 24–28.

  • Kühl, H., 1958. Das Auftreten mariner Holzschädlinge (Bohrmuscheln und Bohrkrebse) in Flußmündungen und Häfen in Abhängigkeit von den Wasserverhältnissen.Arb. dt. Fisch. Verb. 10, 19–34.

    Google Scholar 

  • —— &Mann, H., 1953. Beiträge zur Hydrochemie der Unterelbe.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 2, 236–268.

    Google Scholar 

  • Liebmann, H., 1951. Handbuch der Frischwasser- und Abwasserbiologie. R. Oldenbourg, München 1951, Bd1, 419.

    Google Scholar 

  • Lüneburg, H., 1953. Probleme der Sinkstoffverteilung in der Wesermündung.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 2, 15–51.

    Google Scholar 

  • —— 1955. Die Verteilung der Sinkstoffe in den Seitenräumen der Wesermündung.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 3, 228–265.

    Google Scholar 

  • —— 1963. Wassermischvorgänge vor der Weser-und Elbmündung.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 8, 111–141 und Sonderbd1, 95–100.

    Google Scholar 

  • Mann, H., 1956. Aufarbeitung von Abwasser in Tideflüssen (Elbe).Arb. dt. Fisch. Verb. 7, 8–16.

    Google Scholar 

  • Müller, K., 1960. Hat der Weserlachs noch eine Zukunft?Weser 34, 19–21.

    Google Scholar 

  • Plate, H., 1951. Die Salzgehaltverhältnisse im Brackwassergebiet der Unterweser.Neues Arch. Nieders. 25, 497–516.

    Google Scholar 

  • Remane, A., 1966. Einfluß von organischem und anorganischen Detritus auf die Sandfauna. Diskussions-Beitr.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. (Sonderbd)2, 207.

    Google Scholar 

  • Riemann, F., 1966. Die Verbreitung der interstitiellen Fauna im Elbe-Ästuar.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. (Sonderbd)2, 117–123.

    Google Scholar 

  • Schräder, T., 1932. Fischereibiologische Untersuchungen im Wesergebiet.Z. Fisch. 30, 648–680.

    Google Scholar 

  • Weyland, H., 1967. Über die Verbreitung von Abwasserbakterien im Sediment des Weserästuars.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. 10, 173–182.

    Google Scholar 

  • Wundsch, H. H., 1926. Die Reinhaltung unserer Fischgewässer.In: Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas. Hrsg. von H. H. Wundsch. Schweizerbart, Stuttgart, Bd6, 140–221.

    Google Scholar 

  • Zeitzschel, B., 1967. Die Bedeutung der Tintinnen als Glied der Nahrungskette.Helgoländer wiss. Meeresunters. 15, 589–601.

    Google Scholar 

  • Ziegelmeier, E., 1963. Das Makrobenthos im Ostteil der Deutschen Bucht.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. (Sonderbd)1, 101–114.

    Google Scholar 

  • Zijlstra, K. C., 1966. Welke stoffen komen in aanmerking voor lozing in zee?Water 50, 417.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nolte, W. Die Küstenfischerei in der Unter- und Außenweser und die Abwasserbedrohung. Helgolander Wiss. Meeresunters 17, 156–167 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01611219

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611219