Skip to main content
  • Biological And Hydrographical Consequences Of Pollution
  • Published:

Biologische Auswirkungen des Abwassers einer Öl-Raffinerie in einem Vorlandgebiet an der Nordsee

Biological effects of the waste water of an oil refinery in a silting area at the north sea

Abstract

The knowledge of the effects of oil refinery water wastes on the area of discharge is important for general ecological reasons, as well as for water resources policies and water laws. The amount of mineral oils and of phenols in the purified waste water is, in the present case, tolerable; but the content of these matters concentrates in the mud of the ditches; it exceeds the initial values about 100 times or more (in addition to the amount of oils and fats present in mud organisms). As a consequence, the composition of plant and animal communities of the mud area has changed: Cyanophyceae are now predominant and the usual representatives of the macrofauna have decreased in number or disappeared altogether, exceptNereis diversicolor, a rather euryplastic species which occurs nearly everywhere. Further controls are necessary in order to ascertain whether these biological consequences of the wastes disposed remain restricted to the area of little ditches in the immediate neighbourhood of the outlets or whether they may affect also animals and plants of mud flat areas farther away.

Zusammenfassung

1. Die DEA-Erdölraffinerie in Heide-Hemmingstedt leitet seit 1962 etwa 200 m3/h Werksabwasser nach mechanisch-biologisch-chemischer Behandlung über eine 7,5 km lange Rohrleitung in einen Vorlandpriel in der Nordostecke der Meldorfer Bucht (Dithmarschen, Schleswig-Holstein).

2. Der Gehalt des gereinigten Abswassers an typischen Reststoffen liegt im Durchschnitt bei etwa 5 bis 10 mg/l petrolätherlösliche Stoffe und etwa 1 bis 2 mg/l Gesamtphenole.

3. Durch gelegentliche Erhöhung desselben ist im Laufe der Zeit, wahrscheinlich unter Mitwirkung von Cyanophyceen, Diatomeen und anderen Organismen, eine Anreicherung dieser Stoffe im Schlick der beeinflußten Priele eingetreten, welche das Hundertfache und mehr des Gehalts im Abwasser ausmachen kann.

4. Dabei sind die Anteile der Öle und Fette aus pflanzlichen und tierischen Organismen in Rechnung zu setzen. Sie kommen zu dem genannten Ölgehalt des Abwasserschlicks hinzu und erhöhen ihn vermutlich in beträchtlicher Weise.

5. Die Bestimmung des Phenolgehaltes im Abwasserschlick nach den üblichen Einheitsverfahren ist problematisch, da die gleichen chemischen Reaktionen auch durch andere Stoffe als Phenole hervorgerufen zu werden scheinen. Diese Vermutung erfordert weitere Untersuchungen.

6. Der Schlick der vom Wasser regelmäßig beeinflußten Priele und Gräben ist von anderer Konsistenz als der Schlick vergleichbarer unverschmutzter Priele, teils weicher, teils härter und meist sulfidreicher. Bei der Entstehung dieser Bodenverhältnisse spielen vermutlich besonders Cyanophyceen eine Rolle.

7. Die Biozönosen dieses Priel-, Graben- und Wattgebietes sind durch das Abwasser großenteils wesentlich beeinflußt. Cyanophyceen haben sich als gegen chemische Gifte wenig empfindliche Organismen übernormal ausgebreitet. Diatomeengesellschaften sind relativ wenig vom Abwasser verändert worden. Die Makrofauna ist im Abwassergebiet merklich verarmt. Viele Arten fehlen, nurNereis diversicolor, ein recht euryplastischer Polychaet, hat sich an den meisten Stellen gehalten.

8. Die Auswirkungen des Abwassers beschränken sich biologisch im wesentlichen auf den eigentlichen Abwasserpriel und seine Nebengräben. Der mehr und auch zur Niedrigwasserzeit. Laufende weitere Kontrollen sind dennoch notwendig, da die wasserauswirkungen. Laufende weitere Kontrollen sind dennoch notwendig, da die Dauerwirkungen solchen Abwassers nicht vorauszusehen sind.

Zitierte literatur

  • Brockmann, Ch., 1950. Die Wattdiatomeen der Schleswig-Holsteinischen Westküste.Abh. senckenb. naturforsch. Ges. 478.

  • Hustedt, F., 1939. Die Diatomeen-Flora des Küstengebietes der Nordsee vom Dollart bis zur Elbemündung. I.Abh. naturw. Ver. Bremen 31, 572–677.

    Google Scholar 

  • -- 1955. Marine littoral diatoms of Beaufort, North Carolina.Bull. Duke Univ. mar. Stn 6.

  • —— 1962. Die Kieselalgen.In: L. Rabenhorsts Kryptogamen-Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Geest & Portig, Leipzig, Bd7, T. 3, 267.

    Google Scholar 

  • Jacobs, H. D., 1965. Abwasserreinigung in der Mineralölindustrie.Gas- u. WassFach 106 (26).

  • Linke, O., 1939. Die Biota des Jadebusenwatts.Helgoländer wiss. Meeresunters. 1, 201–348.

    Google Scholar 

  • Wetteramt Schleswig, 1967. Wetter in Schleswig-Holstein 1967.Wett. Schlesw.-Holst. (fortges. als:)Schnellber. dt. WettDienst Schlesw.-Holst.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

König, D. Biologische Auswirkungen des Abwassers einer Öl-Raffinerie in einem Vorlandgebiet an der Nordsee. Helgolander Wiss. Meeresunters 17, 321–334 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01611233

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01611233